—— 543 — f urlanen die harlottenburg. In nicht öffentlicher Sithung Dructſache Nr. 33844. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 9. September 1907. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Dzialoszynski, Jolenberg, Klick, Platz. Scharnberg, Schwarz, Stein. Seitens des Magiſtrats: Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtrat Stendel. Entſchuldigt: Stadtv. Dr Bauer, Protze, Dr Rothholz, Wenig. Nicht anweſend: Stadtv. Jachmann. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammkung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.-O. Nr. 29. Der Anſtellung a) des Gerichtsaſſeſſors Wieſener als ſtädtiſchen Beamten auf Lebenszeit (Magiſtratsaſſeſſor — A II1 des Normalbeſoldungsetats), b) des Gerichtsaſſeſſors Mühlpfordt als ſtädtiſchen Beamten zur vorübergehenden Dienſtleiſtung (juriſtiſchen Hilfsarbeiter), c) des Aſſiſtenten a. Pr. Reich als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Aſſiſtenten — B IV a des Normalbeſoldungsetats)/, d) der Boten a. Pr. Schäpke, Liebſcher und Schmidt, ſowie des Pförtners a. Pr. Ludwig als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Boten und Pförtner — B VI des Normalbeſoldungs⸗ 777 etats), e) des Diplom⸗Ingenieurs Vollhardt als ſtädti⸗ ſchen Beamten auf Kündigung (Lehrer a. Pr. an der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule) wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 30. ür die Tätigkeit wird mit rückwirkender Kr 2. 0 von 4200 ℳ das Rechnungsja betra IZu T.-O. Nr. 31. a) Dem vom 1. November 1907 ab in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Sekretär Ragotzi wird ein Ruhe⸗ gehalt von jährlich 2700 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1907 erforderliche Be⸗ trag von 1125 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. b) Dem vom 1. Rovember 1907 ab in den Ruheſtand verſetzten Bureaugehilfen Galle wird ein Ruhegehalt von jährlich 1266 ℳ. gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1907 erforderliche Betrag von 527,50 ℳ iſt dem Dispofitions⸗ fonds zu entnehmen. Zu T.⸗O. Nr. 32. a—f. Der Gewährung einmaliger Unterſtützungen a) von 150 ℳ an den Aſſiſtenten Geicke II, b) von 200 ℳ an den Aſſiſtenten Braun, c) von 150 ℳ an den Bureaugehilfen a. Pr. Kuſch, d) von 200 ℳ an den Boten Schulz, e) von 100 ℳ an den Boten Hillmann, f) von 200 ℳ an den Techniker Gierow aus Ord. Kapitel 1—13—2 für 190 wird zugeſtimmt. g) Der Witwe des früheren Wächters Carl Reck wird vom 15. Juli d. Is. ab eine jährliche jederzeit widerrufliche Unterſtützung von 250 ℳ aus Ordin. Kapitel 1 Abſchnitt 6 Nr. 2 gewährt mit der Maßgabe, daß hierauf etwaige Bezüge auf Grund des Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Altersverſicherungsgeſetzes oder andere Bezüge aus Mitteln des Reichs, eines Bundesſtaates oder anderer öffentlicher Verbände in An⸗ rechnung gebracht werden. 4 Zu T.⸗O. Nr. 33. Gegen die Einbürgerung als Preußiſche Staats⸗ angehörige 2) des Kanſmams Emil Bilſe nebſt Familie, b) des Kaufmanns Dr. Pollak werden Einwendungen nicht erhoben. v. g⸗ Otto, Stein, Schwarz, Bollmann, Platz, Klick, Scharnberg, Jolen berg, Dzialoszynski. St. V. 831. u. „ des