—— 559 — terungsbau des Realgymnaſiums, 6000 M Wärme⸗ halle auf dem Bürgerhausgrundſtück und 2000 Neubau eines Schuppens auf dem Grundſtück an der Spandauer Chauſſee hinter Weſtend). Durch Erhöhungen des Feuerkaſſenwertes ſind in Zugang nachgewieſen: 6500 M beim Grundſtück Reis⸗ ſtraße 1, 85 098 M beim Grundſtück an Straße 15/20 —VI und 10 000 M beim Grundſtück Nehring⸗ ſtraße 10/ Danckelmannſtraße 48/49, zuſammen 101 598 M. Unter Berückſichtigung eines weiteren Zuganges von 498 172 M infolge von Brückenbauten beläuft ſich der Geſamtzugang bei der Abteilung 1 auf 8 840 826 M. In Abgang ſind insgeſamt 1 804 611 M nach⸗ gewieſen. Darin ſind enthalten die Werte für folgende zum Verkauf gelangten Königin⸗Eliſabeth⸗Straße mit 38 920 M, Spiel⸗ hagenſtraße mit 25 200 M und ein Teil der Reſt⸗ grundſtücke in der Bismarckſtraße mit 1 279 358 M, zuſammen mit 1 343 478 M. Ferner ſind einge⸗ rechnet zuſammen 153 633 M verminderter Feuer⸗ kaſſenwert bei 4 Grundſtücken und Abſchreibungen in Höhe von zuſammen 18 620 M bei den Abort⸗ und Bedürfnisanſtalten und der unterirdiſchen Feuermeldeleitung. Im weiteren ſind 2000 bei den Gerechtſamen der Stadtgemeinde in Abgang geſtellt infolge des Wegfalls von Einnahmen an Pachtzins für die Fiſchereinutzung im Teufelsſee. Außerdem ſind, lediglich aus formellen Gründen, Abgangſtellungen von zuſammen 286 880 M bei drei Grundſtücken vorgenommen worden. Die betr. Grundſtücke haben gegen früher eine andere Ver⸗ wendung gefunden und ſind die Werte innerhalb der Gruppen Ia, b und e umgebucht worden. Ein reiner Abgang liegt mithin nicht vor, da entſpre⸗ chende Zugänge gegenüberſtehen. Bei der Abteilung II1 — Ausſtehende Kapitalien — ſind 3 608 025 M in Zugang und 88 671 M in Abgang, mithin 3 519 354 M rein in Zugang nachgewieſen. Die Veränderungen ſind folgende: Von dem Hypothekenbeſtande der Betriebskapitalien ſind 500 M zurückgezahlt und auf das betr. Sparkaſſen⸗ buch eingezahlt worden. Unter den Zugängen befindet ſich eine Forderung der Stadtgemeinde in Höhe von 1 495 318 M an Reſtkaufgeldern für verkaufte Grundſtücke in der Bismarckſtraße. Aus dem Erlös für ausgeloſte 4% Charlottenburger Stadtanleiheſcheine der einſtweiligen Kapital⸗ anſammlung im Nennwerte von 12 000 M ſind 3½ % Preußiſche konſolidierte Staatsanleihen im gleichen Nennwerte beſchafft. Der Reſtbetrag von 55 M iſt als Sparguthaben eingezahlt worden. Die Anliegerbeiträge für Straßenregulierungen haben ſich um 25 936 M ermäßigt; dagegen die eiſernen Vorſchüſſe um 245 M und die ſonſtigen ein Rück⸗ forderungsrecht gegen Dritte begründenden Vor⸗ ſchüſſe um 1 746 632 M erhöht. Für den Ausgleichs⸗ fonds ſind die aus dem Verwaltungsüberſchuß des Rechnungsjahres 1905 zugeführten und zur An⸗ legung gelangten Mittel mit 96 200 M1 und 269 041 M als Inhaberpapiere und mit 16 M als Spareinlage, zuſammen mit 365 257 in Zugang nachgewieſen. Die Abgänge bei den Inhaber⸗ papieren im Geſamtbetrage von 62 235 M ſind durch den allgemeinen Rückgang der Kurswerte hervor⸗ gerufen worden. Nur bei der Aktie der Charlotten⸗ burger Straßenbahn⸗Aktiengeſellſchaft iſt ein Zu⸗ gang von 18 infolge Kursgewinnes nachgewieſen. Grundſtücke: Die Abteilung 111 — Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß — weiſt einen Zugang auf von 633 918 M beim Beſtande des Ordinariums des Hauptetats, von 4 460 682 M beim Beſtande des Extraordinariums des Hauptetats und von 531 466 M bei den Aſſervaten; zuſammen von 5 626 066 M. 2 Bei der Abteilung IV — Ausſtehende Einnahmereſte am Jahresſchluß — ergibt ſich aus der Gegenüberſtellung der Einnahmereſte laut Jahresabſchruß für 1906 mit denen für 1905 ein Zu⸗ gang von 95 384 M. Der Wert der Naturalien, Materialien uſw. — Abteilung — wird um 460 602 M und der Wert der Mobiliars, Inventars uſw. — Abtei⸗ ſung v1I — um 89 041 M geringer nachgewieſen, als am Schluſſe des Rechnungsjahres 1905. Dieſe Erſcheinung iſt in der Hauptſache eine Folge der Umbuchung der bisher hier mitnachgewieſenen be⸗ züglichen Werte der Lagerplatzverwaltung nach der beſonderen Hauptgruppe „D. Lagerplatz der Tief⸗ bauverwaltung“ —. B. Kanaliſationsverwaltun g. Ge⸗ genüber dem Vorjahr ſind Abgänge nachgewieſen: bei der Abteilung I1 — Grundbeſitz — von 1 140 139 M, bei der Abteilung III1 — Kaſſenbar⸗ beſtände am Jahresſchluß — von 384 116 M, bei der Abteilung IV — Ausſtebende Einnahmereſte am Jahresſchluß — von 81 297 M, bei der Abteilung — Wert der Naturalien, Materialien uſw. — von 8369 M und bei der Abteilung vI — Wert des Mobi⸗ liars, Inventars uſw. — von 34 174 M, zuſammen von 1 648 095 M. Einen Zugang weiſt lediglich die Ahteilung I11 — Ausſtehende Kapitalien — in Höhe von 86 216 M auf. Die Gegenüberſtellung von Ab⸗ gang und Zugang ergibt, daß das Vermögen der Kanaliſationsverwaltung um 1 561 879 M geringer nachgewieſen wird als im Vorjahr. Die Urſache dieſes Rückganges bildet auch hier die Abgang⸗ ſtellung und anderweite Verbuchung von Ver⸗ mögenswerten der Lagerplatzverwaltung. Bei der Abteilung 1 — Grundbeſitz — ſind 7500 M durch Erhöhung des Feuerkaſſenwertes eines Grundſtückes und 360 601 M infolge des Aus⸗ baues der unterirdiſchen Kanaliſationsanlagen in Zugang nachgewieſen. Der Abgang von 1 508 240 bezieht ſich auf den umgebuchten Wert des Grund⸗ beſitzes der Lagerplatzverwaltung. Der Zugang von 250 401 M bei der Ab⸗ teilung II — Ausſtehende Kapitalien — iſt auf Neuanlegungen für den Reſervefonds der Kanali⸗ ſationsverwaltung zurückzuführen. In Abgang er⸗ ſcheinen 60 938 M Verminderung des Reſtes der einmaligen Kanaliſationsbeiträge, ferner 134 und 91 086 M, zuſammen 91 220 M umgebuchter Be⸗ ſtand des Reſervefonds der Lagerplatzverwaltung und 5202 und 6825, zuſammen 12 027 M Kurs⸗ verluſt bei den Inhaberpapieren des Reſervefonds der Kanaliſationsverwaltung. Der Geſamtabgang beträgt 164 185 M. Der bei der Abteilung III1 — Kaſſen⸗ barbeſtand am Jahresſchluß — im Vorjahr nach⸗ gewieſene Betrag von 384 116 iſt in Abgang ge⸗ ſtellt worden, weil am Schluſſe des Rechnungs⸗ jahres 1906 beim Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsverwaltung ein Beſtand nicht ver⸗ blieben iſt und auch keine Aſſervate der Kanaliſations⸗ verwaltung vorhanden waren. Die ausſtehenden Einnahmereſte am Jahres⸗ ſchluß — Abteilung Iv — weiſen einen Ab⸗