—— 560 — gang von 81 297 M auf, der ſich aus dem Vergleich der laut Jahresabſchluß für 1906 verbliebenen Reſt⸗ einnahmen mit denen des Vorjahres ergibt. Der Abgang von 8369 M bei der Abtei⸗ lung V entſpricht der Feſtſtellung der Werte der Naturalien, Materialien uſw. am 31. März d. Js. Bei der Abteilung vl — Wert des Mobi⸗ liars, Inventars uſw. — ſind für Neuanſchaffungen 2287 M in Zugang und für Abſchreibungen 36 461 M in Abgang geſtellt worden, ſo daß ſich der reine Ab⸗ gang auf 34 174 M beläuft. C0. Ladeſtraßenverwaltun g. Es ſind in Zugang nachgewieſen: 30 840 M bei der Abteilung IV — Ausſtehende Einnahmereſte am Jahresſchluß — und 6 M bei der Abteilung — Wert der Naturalien, Materialien uſw. — zuſammen 30 846 M. Dagegen ſind in Abgang geſtellt: 1739 M bei der Abteilung 1 — Grundbeſitz — und 7618 M bei der Abteilung vI — Wert des Mobiliars, Inven⸗ tars uſw. — zuſammen 9357 M. Die Gegenüber⸗ ſtellung ergibt einen Vermögenszuwachs von 21 489 M. Die Abgänge beruhen auf Abſchreibun⸗ gen, während die Zugänge die am Schluſſe des Rechnungsjahres 1906 verbliebenen Reſteinnahmen bzw. den Materialienbeſtand bezeichnen. D. Lagerplatzver waltun g. Das erſtmals beſonders nachgewieſene Vermögen der Lagerplatzverwaltung beläuft ſich auf 1 508 240 M bei der Abteilung 1 — Grundbeſitz — auf 87 446 bei der Abteilung II — Ausſtehende Kapitalien — auf 140 846 M bei der Abteilung III — Kaſſenbarbe⸗ ſtände am Jahresſchluß — auf 477 011 M bei der Abteilung v — Wert der Naturalien, Materialien uſw. — und auf 174 727 M bei der Abteilung v1 — Wert des Mobiliars, Inventars uſw. — zuſammen auf 2 388 270 M. E. Elektrizit ätswerk. Der Ver⸗ mögenswert dieſer Verwaltung wird um 1473408 M höher nachgewieſen als im Vorjahr. Davon ent⸗ fallen 929 888 M auf die Abteilung I1 — Grund⸗ beſitz —, 1291 M auf die Abteilung IV— Ausſtehende Einnahmereſte am Jahresſchluß — und 542 229 M auf die Abteilung vI — Wert des Mobiliars, Inven⸗ tars uſw —. Die Zugänge ſind zurückzuführen auf die Ausführung von Erweiterungsbauten, den Aus⸗ bau des Kabelnetzes, die Neubeſchaffung von Ma⸗ ſchinen, Inventar uſw. und die Ausdehnung der Straßenbeleuchtungsanlage. Die nachgewieſenen Einnahmereſte beziehen ſich auf rückſtändige Prü⸗ fungsgebühren für Inſtallationsarbeiten. F. Gaswerke. Gegenüber den Abſchluß⸗ zahlen des Vorjahres ſind in Zugang nachgewieſen: 200 400 M bei der Abteilung 1 — Grundbeſitz —, 214278 M bei der Abteilung III1 — Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß —, 18 438 M bei der Abteilung IV — Ausſtehende Einnahmereſte am Jahresſchluß — und 377 683 M bei der Abteilung v1 — Wert des Mobiliars, Inventars uſw. — zuſammen 810 799 M. Dagegen erſcheinen in Abgang 22 576 M bei der Ab⸗ teilung I1I — Ausſtehende Kapitalien — und 95 980 M bei der Abteilung v — Wert der Naturalien, Mate⸗ rialien uſw. — zuſammen 118 556 M. Bei Gegen⸗ überſtellung der Zu⸗ und Abgänge verbleibt ein Ver⸗ mögenszuwachs von noch 692 243 M. Der Zugang von 200 400 M bei der Abteilung I — Grundbeſitz bezieht ſich auf die Errichtung eines Waſſergasanlage⸗ gebäudes und eines Ammoniakſalzſchuppens. Bei der Abteilun g II — Ausſtehende Kopitalien betragen die allgemeinen Vorſchüſſe 8583 M und das Guthaben bei der Stadthauptkaſſe 13 993 M weniger als im Vorjahre. Dies ergibt einen Abgang von 22 576 M. In dem Kaſſen⸗ barbeſtande — Abteilung III1 —, welcher ſich von 579 473 M auf 793 751 M, mithin um 214 278 M erhöht hat, ſind auch die von den Gas⸗ abnehmern beſtellten Sicherheiten im Betrage von 438 962 M mitenthalten. Bei der Abtei⸗ lun gIV — Ausſtehende Einnahnnereſte am Jahres⸗ ſchluß — ergibt ſich der Zugang von 18 438 M aus dem Vergleich des Jahresabſchluſſes für 1906 mit dem für 1905. Die Werte der Naturalien, Materialien uſw. — Abteilung — entſprochen mit ihrem Abgange von 95 980 M den Feſtſtellungen am 31. März d. I., währand der Zugang von 377 683 M bei dem Werte des Mobiliars, Inventars uſw. — Abteilung 1 — in der Hauptſache auf Neube⸗ beſchaffungen für die Waſſergasanlage zurück⸗ zuführen iſt. G. Waſſerwerke. Das Vermögen der durch Kauf in den Beſitz der Stadtgemeinde über⸗ gegangenen Charlottenburger Waſſerwerke wird mit einem Geſamtwert von 21 146 073 M nachgewieſen. Davon entfallen auf die Abteilung 1 — Grundbeſitz — 18 563 373 M, auf die Abteilung II1 — Aus⸗ ſtehende Kapitalien — 1 735 541 M, auf die Ab⸗ teilung III — Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß — 172 603 M, auf die Abteilung v — Wert der Natu⸗ rälien, Materialien uſw. — 50 873 M und auf die Abteilung vI — Wert des Mobiliars, Inventars uſw. — 623 683 M. II. Das Stiftun gsvermögen. Beim Stiftungsvermögen iſt ein Zugang von 226 788 M bei der Abteilung 11 — Ausſtehende Kapitalien — nachgewieſen, während bei der Ab⸗ teilung III — Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß — 270 M in Abgang geſtellt ſind. Es verbleibt mithin ein Vermögenszuwachs von 226 518 M. Dieſen Zahlenangaben liegen folgende Verän⸗ derungen zugrunde. Die Hypothek der Wilhelm⸗ und Bianca⸗Kayſer⸗Stiftung auf dem Grundſtück Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee 26 von 165 000 M iſt zurück⸗ gezahlt worden. Der Betrag war am 31. März d. I. der Stadthauptkaſſe gegen Verzinſung überlaſſen und iſt inzwiſchen erneut als Hypothek ausgeliehen worden. Der bisher als Guthaben nachgewieſene Betrag von 12 500 M iſt zum Umbau des der von Platen⸗ und von Lentzcke⸗Stiftung II gehörigen Grundſtücks Lützower Straße 3 verwendet und daher in Abgang geſtellt worden. Das Geſamt⸗ ſparkaſſenbuch der Stiftungen wies am 31. März 1906 für 19 Stiftungen einen Beſtand von 6897 M auf. Im Laufe des Rechnungsjahres 1906 ſind Beträge von zuſammen 2107 M eingezahlt und andererſeits zuſammen 412 M abgehoben worden. Mithin ſind 1695 M in Zugang gekommen, ſo daß der Beſtand am 31. März d. Is. 8592 M beträgt, der ſich auf 23 Stiftungen verteilt. Bei den In⸗ haberpapieren ſind infolge Neuanlegungen in Zugang nachgewieſen: bei der Fritſche⸗Stiftung 13 193 M, bei der Jubiläumsſtiftung 4769 M, bei der Steinthal⸗Stiftung 94 342 M, bei der Stiftung zur Errichtung eines Jubiläumsbrunnens 17 578 M, bei der Helene⸗Ring⸗Stiftung 18 700 M, bei der Benno⸗ und Helene⸗Jaffé⸗Stiftung 96 482 M und bei dem Fehlowſchen Vermächtnis 1443 M. Der Erlös von ausgeloſten 4% Charlottenburger Stadt⸗ anleiheſcheinen des Geſchwiſter Moſerſchen Ver⸗ mächtniſſes im Nennwerte von 200 M iſt in 3½ % Preußiſchen Konſols angelegt worden. Die nach⸗ gewieſenen Abgänge von zuſammen 9012 ſind