— 561 — auf Kursverluſte zurückzuführen. Die Kaſſenbar⸗ beſtände am Jahresſchluß — Abteilung 111 haben ſich von 3204 M auf 2934 M, mithin um 270 ermäßigt. B. Das Schuldlagerbuch. Der Abſchluß des Schuldlagerbuches am 31. März d. J. zeigt folgendes Ergebnis: Die Schulden betragen: 4) bei der allgemeinen Ver⸗ altungt 68 181 964 b) bei den Kanaliſations⸗ werken 9768399 „ c) bei der Ladeſtraßenver⸗ waltung 379569 „ d) bei der Lagerplatzver⸗ waltung 618 113„ e) bei dem Elektrizitätswerk 7 110 565 „ f) bei den Gaswerken 15 754 134 „ g) bei den Waſſerwerten. 20 973470 „ h) bei den Stiftungen 8 0 zuſammen 122 786 214 M. Ende März 1906 wurden an Schulden nachgewieſen: zu a) 52 068 223 M „ b) 10 091 744 „ „0 365 536 „ — 9. 3 845381 „ ) 14 996 165 „ E. „ . zuſammen Mithin iſt für 1906 ein Zugang an Schulden eingetreten in Höhe 83 367 049 M von 39 419 165 M nämlich bei der allgemeinen Verwaltung um 16 113 741 „ bei der Ladeſtraßenverwaltung um 14 033 „ bei der Lagerplatzverwaltung um 6184113 „ bei dem Elektrizitätswerk um 1 265 184 „ bei den Gaswerken um 757 969 „ und bei den Waſſerwerken um zuſammen Nach Abzug einer Schuldenvermin⸗ derung bei den Kanaliſations⸗ werken von verbleiben wie vor 20973470. 39 742 510 M 323 345 , 59 115 155 N. A. Allgemeine Verwaltun g. Es werden Schulden in Höhe von 18 048 609 M in Zugang nachgewieſen, denen jedoch Abgänge in Höhe von 1 934 868 M gegenüberſtehen, ſo daß nach Abrechnung der letzteren noch 16 113 741 M als reiner Zugang verbleiben. Zunächſt werden Hypotheken von zuſammen 4 080 000 M in Zugang nachgewieſen, die auf neu⸗ erworbenen Grundſtücken der Stadtgemeinde laſten. Dabei iſt zu berückſichtigen, daß der volle Wert der betr. Grundſtücke als Vermögenszugang erſcheint. Im weiteren ſind in Zugang geſtellt 13 530 504 4 11. 1. 4 . der 1905er Anleihe und 438 105 M Mehrbetrag der Ausgabereſte gegen das Vorjahr. In Abgang ſind nachgewieſen 441 500 M Hypothekenrückzahlungen und 1 493 368 M Ver⸗ minderung der Obligationsſchulden. In dem letzte⸗ ren Betrage ſind enthalten 977 605 M Anteil der Allgemeinen Verwaltung an der planmäßigen Tilgung der Anleiheſchulden und 515 763 , die ˖ 2 den Sonderverwaltungen zur Deckung ihres Anleihe⸗ bedarfs zugeführt worden ſind und bei dieſen in Zugang erſcheinen und zwar mit 105 722 M bei den Kanaliſationswerken, mit 907 M bei der Lade⸗ ſtraßenverwaltung, mit 91 219 M bei dem Elektrizi⸗ tätswerk und mit 317 915 M bei den Gaswerken. B. Kanaliſationswerke. Den Zu⸗ gängen von 155 488 M ſtehen Abgänge in Höhe von 478 833 M gegenüber. Die Schulden der Kanali⸗ ſationswerke haben ſich ſonach um 323 345 M ver⸗ mindert. Unter den Zugängen befinden ſich 105 722 M Verbrauch an Anleihemitteln und 49 766 M Mehrausgabe beim Ordinarium des Kanaliſationsetats am Jahresſchluß. Letzterer Be⸗ trag iſt inzwiſchen aus dem Reſervefonde der Kanaliſationsverwaltung durch teilweiſen Verkauf von Wertpapieren gedeckt worden. In Abgang ſind nachgewieſen: die Hypothek von 100 000 M auf dem Lagerplatzgrundſtück, die bei der Haupt⸗ gruppe D wieder in Zugang erſcheint, ferner 221 834 M planmäßige Anleihetilgungsbeträge und 50 602 M Verminderung der Ausgabereſte gegen das Vorjahr ſowie der Vorſchuß von 106 397 M für Aptierung einer weiteren Rieſelfeldfläche, der im Rechnungsjahre 1906 gedeckt worden iſt. C. Ladeſtraßen ver walt un g. Es find 907 M Anleiheverbrauch und 20 937 M Aus⸗ gabereſte in Zugang nachgewieſen, während 7811 M planmäßige Anleihetilgungsbeträge in Abgang ge⸗ ſtellt worden ſind. D. Lagerplatzverwaltung. Die Schulden dieſer Verwaltung betragen 618 113 M und ſetzen ſich zuſammen aus einer Hypothek von 100 000 M und 518 113 M Ausgabereſte am Jahres⸗ ſchluß. 5 E. Elektrizitätswerk. Bei dieſer Ver⸗ waltung werden 1 424 316 M Anleiheverbrauch in Zugang und zuſammen 159 132 M Ausgaben zur Tilgung der 1899er und 1902er Anleihe in Abgang nachgewieſen. F. Gaswerke. Das Lagerbuch weiſt Zugänge auf in Höhe von 1 094 887 M; Abgänge dagegen in Höhe von 336 918 M. Es verbleibt mit⸗ hin noch ein Zugang von 757 969 M. Im einzelnen ſind in Zugang gekommen: 701 864 M Abhebungen von der 1902er und 1905er Anleihe, 326 094 M Mehrbetrag des an die Stadthauptkaſſe abzu⸗ führenden Reingewinns von 2 070 884 M gegen⸗ über 1 744 790 M im Vorjahre, ferner 62 030 M Zunahme der Barkautionen und 4899 M Ver⸗ mehrung des Haftgelderzinſenfonds. Die Abgänge von zuſammen 336 918 M ſtellen die Ausgaben der Gaswerke für Tilgung der Anleiheſchulden dar. G. Waſſerwerke. Es ſind insgeſamt 20 973 470 M Schulden nachgewieſen und zwar eine Reſtkaufgeldhypothek von 1 753 470 M und Abhebungen für Rechnung der 1907er Anleihe in Höhe von 19 220 000 M. Näheres bitten wir aus den Lagerbüchern und den dieſen beigefügten Belägen ſelbſt zu ent⸗ nehmen. Charlottenburg, den 18. September 1907. Der Magiſtrat. Matting. Moll. V, 535.