— 693 Die Koſten für die Klinik berechnen ſich wie olgt: a) Einmalige Ausgaben. 1. Bauliche Veränderungen 2400 ℳ 2. Mocr“ 2000 „ 3. 2 Operationsſtühle, 2 Bohrmaſchinen, 2 Inſtrumentenſchränke, Zahnzangen. Bohrer und andere Inſtrumente zuſ. 3562 „ 4. Wäſche 300 „ 5. Sonſtiges und zur Abrundung . . . 338 , Summe 8600 b. Laufende Ausgaben. A. Sächliche Ausgaben. 1. Reinigung und Wäſchee 800 ℳ 2. Füllmaterial, Arzneien und Desinfektions⸗ mttere 850 „ 3. Bureaukoſten und Zeitſchriften 300 „ 4. Reparaturen und Verſchiederes . 550 „ B. Perſönliche Ausgaben. Für einen Oberarzt, einen Aſſiſtenzarzt und einen Diener ſowie für Schreibhülfe 10 000 „ Summa 12 500 ℳ Dieſer Berechnung ſind die in Straßburg ge⸗ machten Erfahrungen im weſentlichen zugrunde ge⸗ legt. Die laufenden Ausgaben für die Klinik be⸗ trugen dort nach dem Etat für 1907 — 9000 ℳ bei 19 000 zu unentgeltlicher Behandlung be⸗ rechtigten Kindern. Für uns kommen im nächſten Jahre etwa 23 500 Kinder in Betracht. Dabei iſt aber zu berückſichtigen, daß Straßburg in der glück⸗ lichen Lage war, eiunen ausgezeichneten Direktor der Klinik im Ehrenamt zu beſitzen, womit wir nicht rechnen können. Wir glauben, daß die geforderten Opfer gerecht⸗ fertigt erſcheinen im Intereſſe der Stadt und des Staates, denn die Einführung einer wirkungsvollen Zahnhygiene in der Schule iſt ein wichtiges Mittel zur Hebung der Volksgeſundheit Charlottenburg, den 12. Dezember 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Neufert. VII. A3. 1039. Charlottenburg, den 13. Dezember 1907. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. Kaufmann. Druck von Adolf Gertz, G. m. b. H., Charlottenburg.