In Abänderung der Beſtimmungen in den §§ 2, 3, 4, 5 und 7 des Vertrages vom 12, Ok⸗ tober und der Beſtimmung in dem § 1 des Nach⸗ tragsvertrages vom 29. Oktober 1907 wird folgendes 4.777 § 2 Der Kaufpreis für beide Grundſtücke wird auf 422 500 ℳ, in Worten: „Vierhundertzweiundzwan⸗ zigtauſendfünfhundert Mark“ ſeſtgeſehr und wird wie folgt belegt: I. auf dem Grundſtück Leibniz⸗Straße 108 ſind in Abteilung III des Grundbuchs folgende Hypothekenforderungen eingetragen: a) 50 000,— ℳ, in Worten: „Fünfzig⸗ tauſend Mark“ zu 4 — vier — v. H. verzinslich für die Spenerſche Stiftung in Berlin, b) 8910,— ℳ, in Worten: „Achttauſend⸗ neunhundertzehn Mark“ zu 4 — vier — v. H. verzinslich für den Rentier Friedrich Saße, Kant⸗Straße 39. Dieſe Hypotheken im Geſamtbetrage von 58 910 ℳ, in Worten: „Achtundfünfzig⸗ tauſendneunhundertzehn Mark“ übernimmt die Stadtgemeinde in Anrechnung auf das Kauf⸗ geld mit Zinsverpflichtung vom 1. Januar 1908 ab. II. Ein Betrag von 313 590— ℳ, in Worten: „Dreihundertdreizehntauſendfünfhundertneunzig Mark“ iſt hypothekariſch in Abteilung III des Grundbuchs an bereiter Stelle auf beiden Grundſtücken einzutragen. Dieſer Betrag iſt mit 4 — vier — v. H. zu verzinſen. Die Zinſen ſind vierteljährlich nachher an der 1 . . 5 zu zahlen. Die Kündigung der zu beſtellenden Reſt⸗ tauſgeld⸗ Hypothek von 313 590,— ℳ, in Worten: „Dreihundertdreizehntauſendfünfhun⸗ dertneunzig Mark“ iſt für beide Teile mit einer Friſt von ſechs Monaten zum Erſten eines Kalendervierteljahres zuläſſig; ſie iſt je⸗ doch für den Verkäufer für die erſten fünf Jahre von dem auf die Auflaſſung folgenden Quartalserſten ab gerechnet ausgeſchloſſen. 1II. Der Reſt des Kaufgeldes mit 50 000,— ℳ, in Worten: „Fünfzigtauſend Mark“ wird an dem Tage, an welchem die Auflaſſung des Grundſtücks entſprechend den Bedingungen dieſes Vertrages erfolgt iſt, gegen eine bezüg⸗ liche Beſcheinigung des Magiſtratsvertreters bei der Stadthauptkaſſe in Charlottenburg bar gezahlt. Sollte die Zahlung an dieſem Tage nicht mehr möglich ſein, ſo hat ſie an dem folgenden Werktage zu geſchehen. § 3 Die Auflaſſung der Grundſtücke an die Stadt⸗ gemeinde hat am 2., evemuell am 3. Januar 1908 zu erfolgen. Die bergabe des Grundſtücks gilt mit der Auflaſſung als erfolgt. Nutzungen und Laſten gehen mit dem 1. Janunar 1908 auf die Stadtgemeinde über. Die Wirkſamkeit dieſes Vertrages einſchließlich der Vorverträge iſt davon abhängig, daß die Ge⸗ nehmigung der ſtädtiſchen Körperſchaften bis zum 1. Januar 1908 erteilt und dem Verkäufer ſchriftlich mitgeteilt iſt. Andernfalls kann keine der Parteien aus dieſen Verträgen irgendwelche Rechte herleiten. 8 4 Der Valnnſer ſoll berechtigt ſein, das Grund⸗ ſtück Leibniz⸗Straße Nr. 105 nebſt dem Garten von Leibniz⸗Straße Nr. 108 für den Mietspreis von jährlich 4000 ℳ viertauſend Mark — nicht 5000 ℳ, wie im Vertrage vom 12. Oktober 1907 angegeben, bis zum 1. Oktober 1908 zu bewohnen und zu bewirtſchaften. 8 5. Im übrigen bleiben die Beſtimmungen des Vertrages vom 12. Oktober 1907 und des Nach⸗ tragsvertrages vom 29. Oktober 1907 in vollem Umfange beſtehen. Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der unterfertigten Urkundsperſon vor⸗ geleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt eigenhändig unterſchrieben worden. Rudolf Hoffmann, Dr. Rudolf Kühne, 4 Dr. Karl Prühß, Gerichtsaſſeſſ or, Urkundsperſon der Stadtgemeinde Charlottenburg. II. Sitzung. Verhandelt Charlottenbrag, den 16. Dezember 1907. Anweſend: Stadtv. Protze, Vorſitzender, Stadtv. Bartſch. Jolenberg. Klict, Lingner, Mittag. Seitens des Magiſtrats Stadtſchulrat Dr. Neufert, Stadtrat ecllemann. Lßeig m Stadtv. Dr. Frentzel. Stadtv. Döbler, Platz. Der Ausſchuß hat die 1 auf Grund des Nachtragsvertrages erneut beraten und empfiehlt der 1 folgende Beſchluß⸗ affſung: a) Dem Ankauf der Grundſtücke Leibnizſtraße Nr. 105 und Nr 108 — Band 25 Blatt Nr. 1305 und Band 26 Blatt Nr. 1337 des Grundbuchs — nach Maßgabe der abgedruckten Kaufverträge vom 12.¾29. Oktober und 12. De⸗ u) Bal 1907 wird zugeſtimmt. er Kaufpreis mit 422 500 ℳ iſt dem Grund⸗ aewetefend zu entnehmen. B richerfnuter⸗ Säsbn Lingner. 9 Protze, C. Mittag Lingner, Jaleuberg, Bartſch, Klick. S§t. V. 1152. Nicht anweſend: ache Nr. 517. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 16. Tence 1907. Anweſen d: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Dr Bauer, Bollmann, Dzialosz ynski, Jolenberg, Klick, Protze, Dr. Rothholz, C berg, Schwarz, Stein, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Stendel. Meyer. Entſchuldigt: Stadtv. Bartſch, eee Nicht anweſend: Stadtv. Platz: empfiehlt — Sennemvee Druckſ Der Ausſchuß Verſammlung 44 Beſchlußfaſſung: