17 4 Uor 1 40 2 Stadtverordneten- Berſammkung in Druckſache Nr. 7. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel vII—7 20 für 1907. Urſchriftlich mit 1 Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung des Etatsanſatzes Ord. Kapitel vII Abſchnitt / Nr. 20 für 1907 (Insgemein) werden 600 ℳ aus dem Dis⸗ poſitionsfonds nachbewilligt. Aus dem Etatsanſatze „Insgemein“ müſſen alle diejenigen Ausgaben beſtritten werden, für die an anderer Stelle des Hochbauetats Mittel nicht zur Ver⸗ fügung ſtehen. Hierzu gehören u. a. die Koſten für das Vorhalten von Handtüchern für die Verwaltungs⸗ gebäude und einige Schulen, für das Toilettenpapier im Rathauſe, für Sand für Spielplätze und zum Be⸗ ſtreuen bei Glatteis. Der im laufenden Etat vorge⸗ ſehene Betrag von 1000 ℳ. reicht hierzu nicht aus und iſt bereits überſchritten. Die Überſchreitung iſt haupt⸗ ſächlich durch die verſchiedenen unvorhergeſehenen Umzüge mehrerer Verwaltungsſtellen vom Rat⸗ hauſe nach den Häuſern Berliner Straße 70, 22 für etwaige Unterbrechungen in der Kohlenlieferung Lützow 11 und LützowerStraße 16 verurſacht. Außer⸗ gewöhnliche Aufwendungen ſind außerdem auch durch die Inſtandſetzung des an der Lützower Straße belegenen Vorgartens des Rathauſes und d des beim Transport von der Weltausſtellung in St. Louis nach hier beſchädigten Modells der Volks⸗ bibliothek und Turnhalle entſtanden. Insgeſamt wird ſich bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres eine Mehrausgabe von 600 ℳ ergeben, deren Nach⸗ bewilligung die Hochbau⸗Deputation zugeſtimmt hat. Charlottenburg, den 14. Januar 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. X. 1501/07. Sie eling. Druckſache Nr. 8. Vorlage betr. Verſtärkung von Etats⸗ ummmern des Sonderetats Nr. 10 für 1907. Urſchriftlich mit Akten Fach 2 Nr. 2 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Aus laufenden Mitteln der Waſſerwerte werden 49 000 ℳ bewilligt zur Verſtärkung folgender Etatsanſätze des Ordinariums vom Sonderetat Nr. 10 für 1907 a) Abſchnitt 2 Nr. 1 und 2. 46 500 ℳ b) Abſchnitt 3 Nr. 1. 29 000 „ c) Abſchnitt 3 Nr. 2 5 000 „ 4) Abſchnitt 3 Nr. 4. 8500 „ Die im Etat für 1907 bei den vorſtehenden Poſitionen vorgeſehenen Mittel haben ſich als un⸗ cnarlttabin. zulänglich erwieſen. Wir halten ihre Verſtärkung in der beantragten Höhe für unbedingt erforderlich. 3u Abſchnitt 2 Nr. 1 und 2 „Lö hne für die Pumpſtationen Teufelsſee und Jungfernheide“. Dieſer Abſchnitt iſt durch die vom 1. April 1907 ab auch an die Ar⸗ beiter der Waſſerwerke gezahlte Teuerungszulage mit einer Ausgabe belaſtet worden, die bei der Etats⸗ aufſtellung nicht vorgeſehen war. Außerdem be⸗ nötigen die Filterreinigungen wegen der unzu⸗ reichenden Riesleranlage bedeutend mehr Arbeits⸗ kräfte. Zur beſſeren Inſtandhaltung ſämtlicher Anlagen müſſen ferner 2 Arbeiter gegen den Voranſchlag mehr beſchäftigt werden. 3u Abſchnitt 3 Nr. 1 „Kohlen⸗ be darf der Pumpſtationen“. Bei der Etatsaufſtellung wurde ein Kohlenpreis von 18,45 1 für die Tonne angenommen. Es werden aber im laufenden Betriebsjahre 22 ℳ für die Tonne ge⸗ zahlt. Hierdurch entſteht eine Mehrausgabe von rd. 19 000 ℳ]. Der darüber hinaus geforderte Betrag iſt für die Beſchaffung eines für etwa 2 Monate ausreichenden Kohlenvorrats als Reſerve notwendig. 3u Abſchnit t 3 Nr. 2,„Unterhaltung es Rohrnetzes“. Die hier vorgeſehenen Mittel von 15 000 ℳ ſind zu niedrig veranſchlagt worden. In dem Zeitraum vom 1. April 1906 bis 31. März 1907 haben die Ausgaben für die Unterhaltung des Rohrnetzes 24 820 ℳ betragen. Auch iſt durch die Zahlung von Teuerungszulagen eine Mehrausgabe entſtanden. 34t. A ſichn itt 3. Nr. — 8 4, „Unter⸗ ſhalt ung der Gebäude, FIilter und Brunnen“. Von den bei dieſer Poſition zur Verfügung geſtellten 10 000 ℳ ſind bereits 7500 ℳ ausgegeben für unbedingt notwendige Inſtand⸗ ſetzungen, darunter allein 4400 ℳ für ein neues Filterdach in Teufelsſee. muß zur weiteren Inſtandſetzung der ſtark abgenutzten Baulichkeiten verfügbar bleiben. Es liegt aber das Der Reſt von 2500 / dringende Bedürfnis vor, noch im laufenden Be⸗ triebsjahre 10 Rohrbrunnen des Waſſerwerks Teufelsſee herauszunehmen und mit neuen Saugern zu verſehen. Werkes unaufſchiebbaren Inſtandſetzungsarbeiten Dieſe für den Weiterbetrieb des erfordern einen Koſtenaufwand von 8500 ℳ. Um dieſen Betrag iſt der Etatsanſatz zu verſtärken. Unſer Antrag entſpricht einem Vorſchlage der Deputation für die Waſſerwerke. 5 Charlottenburg, den 29. Dezember 1907. Der Magiſtrat. Schuſte hrus. 111. 58. Seydel.