* Seitens e Stadtſch rat eufert Entſchuldig Aunw, Gorſ.⸗ etelo. Dr Hubatſch. Der Antrag des Magiſtrats vom 12. Dezember 190 — vII A3 1039 — lautet wie folgt: 1. Der Einrichtung einer Schulzahnklinik zum 1. April 1908 wird zugeſtimmt. 2. Die laufenden Koſten in Höhe von 12 500 1 ſind in den Etat für 1908 einzuſtellen. 3. Zu einmaligen Ausgaben ſind 8600 ℳ dem Aoſt n fands für 1907 zu euenehmen. Es werden zunächſt folgende Fragen zur Be⸗ ratung geſtellt: a) Soll die Stadtgemeinde für zahnärztliche Be⸗ handlung der Gemeindeſchüler beſorgt ſein? 5) Soll die Behandlung durch Privatzahnärzte oder in einer Klinik erfolgen? Der Ausſchuß bejaht einſtimmig die Frage a und ſtimmt ferner einſtimmig der Errichtung einer Schulzahnklinik zu. Hierdurch iſt Punkt 1 der Magiſtratsvorlage zur Annahme gelangt. Alsdann wird in die Beratung der Koſtenfrage eingetreten. 6 Der Herr Stadtſchulrat teilt mit, daß der Magi⸗ ſtrat beſchloſſen hat, den Oberarzt auf Privatdienſt⸗ vertrag, und zwar auf 6Jahre anzuſtellen und ihm 4500 ℳ Gehalt zu zahlen. Der Aſſiſtenzarzt ſoll auf Dienſtvertrag zur Anſtellung gelangen und im erſten Jahre 2700 ℳ., im zweiten Jahre 3000 ℳ Gehalt erhalten. Laufende Ausgaben. Perſönliche Ausgaben. Der Ausſchuß hält die Beſoldung des Ober⸗ arztes in Höhe von 6000 ℳ für angemeſſen und auch die ſofortige Einſtellung zweier Aſſiſtenten (wovon ev. eine Zahnärztin) für nötig und kommt zu folgen⸗ den Vorſchlägen: Oberarzt, Gehalt 6000 ℳ Zwei Aſſiſtenzärzte 23000 ℳ - 60900 „ Diener, ſowie für Schreib⸗ uſc 3000 „ 15 000 ℳ Sächliche Ausgaben. ſollen lauten: 1. Reinigung und Wäſche 1000 ℳ 2. Füllmaterial, Arzneien und Desin⸗ ſertigusnurtece« 1000 „ Z3. Bureaukoſten und Zeitſchriften. 300 „ 4. Reparaturen und Verſchiedenes. 700 „ A. Miete 1500 „ und zwar zu 1 bis 4 gegenſeitig über⸗ tragbar, —— zuſammen 19 500 ℳ. Einmalige Ausgaben. Es werden für die Nr. 1 bis 5 zuſ. 11 000 ℳ bewilligt, deren Verteilung dem Magiſtrat über⸗ laſſen wird. Der Stadtverordneten-Verſammlung wird hiernach folgende Be ſchlußfaſſung empfohlen: 1. Der mchung einer Schulzahnklinik zum 1. April 1908 wird zugeſtimmt. 2. Die laufenden Koſten in Höhe von 19 500 ℳ ſind i in den Etat für 1908 einzuſtellen. Berichterſtatter 19 3. Zu einmaligen Ausgaben ſind 11 000 ℳ dem Dispoſitionsfonds für 1907 zu entnehmen. Stadtv. Dr Röthig. v. Kaagg⸗ u. Kaufmann, Dr Röthig, Otto, Vogel, Bollmann, Mottek, Dr Stadthagen, G. Zander. St. V. 44. Druckſache Nr. 13. Bericht des Ansſchuſſes über die Vorlage betr. Beſchaffung einer Kohlenförderanlage für das Elektrizitätswerk (Druckſache Nr. 501 von 1907). Verhandelt Charlottenburg, den 15. Anweſend: Stadtv. Becker, Dr Borchardt, Dzialoszynski, Gebert, Gredy, Jolenberg, Wagner, Wöllmer. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Dr Jaffé, Oberingenieur Marggraff. Außerdem: D irektor Bollinger. Entſchuldigt: Stadtv. Dr de Gruyter, Dr Spiegel. Nicht anweſend: Stadtv. Freund. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Gredy. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Antrag des Magiſtrats vom 11. Dezember 1907 — XVIa 2756 — lautet wie folgt: 1. Die Beſchaffung maſchineller Kohlenförderan⸗ lagen für das Elektrizitätswerk wird genehmigt. 2. Die anſchlagsmäßigen Koſten im Betrage von 490 000 ℳ ſind zu Laſten des Anlagekapitals des Elektrizitätswerkes aus Anleihemitteln zu entnehmen und durch die Felten und Guille⸗ aume⸗Lahmeyerwerke dem Betriebsvertrage entſprechend zu verzinſen. Nach der Erklärung des Herrn Magiſtratsver⸗ treters in der Sitzung der Stadtverordneten⸗Ver⸗ ſammlung am 18. Dezember 1907 betragen die anſchlaasmäßigen Koſten nicht 490 000, ſanern 590 000 ℳ. Die Ausſchußmitalieder haben zunächſt das Elektrizitätswerk beſichtigt und ſind alsdann in eine eingehende Beratung der Magiſtratsvorlage einge⸗ treten. Hiernach empfiehlt der Ausſchuß der Stadt⸗ verordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchluß⸗ faſſung: 1. Die Beſchaffung maſchineller Kohlenförder⸗ anlagen für das Elektrizitätswerk wird ge⸗ nehmigt. Die anſchlaasmäßigen Koſten bis zum Be⸗ trage von 590 000 ℳ ſind zu Laſten des An⸗ lagekapitals des Elektrizitätswerkes aus An⸗ leihemitteln zu entnehmen und durch die Felten⸗ und Guilleaume⸗Lahmeyerwerke dem Betriebsvertrage entſprechend zu verzinſen. Berichterſtatter: Stadt v. Wagner. v. g. u. Gredy, eane, Dzialoszynski, Wöllmer, Jolen⸗ berg, Aug. Gebert. Januar 1908. 1⁰ §t. V. 43.