55 Dorlagen für die Stadtverordneten-Berſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 65. Bericht des Wahlansſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 20. Januar 1908. Anweſend: Stadtv. Otto, Altersvorſitzender, Stadtv. Boll⸗ mann, Jachmann, Jolenberg, Kern, Klick, Protze, Dr. Röthig, Dr. Rothholz, Scharnberg, Schwarz, Stein, Wenig, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Stendel, Seydel. Entſchuldigt: Stadtv. Leben. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Otto. Stellvertreter desſelben der Stadtv. Klick. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 25. 1. Der Anſtellung der Lehrerin Marie Damrow, geboren am 23. März 1878, als ſtädtiſche Beamtin auf Lebenszeit (Leiterin für ſtädtiſche Kindergärten) wird zugeſtimmt. 2. Als Anfangstermin für die Berechnung der Alterszulagen und für die zur Entſtehung des Ruhegehaltsanſpruchs erforderliche 10 jährige Wartezeit wird der 1. April 1906 feſtgeſetzt. Zu T.⸗O. Nr. 26. Dem mit Ende März 1908 in den Ruheſtand verſetzten Zeichner Kisker wird vom 1. April 1908 ab ein Ruhegehalt von jährlich 1425 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1908 erforderliche Betrag iſt in den Etat für 1908 einzuſtellen. Zu T.⸗O. Nr. 27. Der Gewährung ſtützun gen a) von 395 ℳ an den Aſſiſtenten Wölck, b) von 300 ℳ an den Kaſſenboten Wagner, c) von 200 ℳ an den Aufſeher a. Pr. Müller zu a—0 aus Ord. 1—13—2 für 1907, d) von 250 ℳm aus III1—1 10 für 1907 an die Handarbeitslehrerin von Lancizolle wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 28. 8 Gegen die Einbürgerung als preußiſche Staatsangehörige a) des Studenten Samuel Jacobowicz, b) des Handlungsgehilfen Edgar Heine, c) des Fräuleins Elſe Hartoch, d) des Kaufmanns Adolph Fiſchel Familie werden Einwendungen nicht erhoben. einmaliger Unter⸗ nebſt Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O Nr. 29. a) als Mitglieder der Deputation für den Arbeitsnachweis: 1. für die Wahlzeit vom 1. 1908 bis 31. Dezember 1913: Stadtv. Münch, Wöllmer. 2. für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1911: Stadtv. Dr. Rothholz. b) als Mitglied der Armendirektion für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1909 Stadtv. Jachmann. c) als Mitglieder der Deputation für das Elektrizitätswerk für die Wahlzeit vom 1. Januar 1908 bis 31. Dezember 1913: Stadt. Freund, Gredy, Jolenberg, Wagner. d) als Mitglieder der Deputation für das ſtädtiſche Fortbildungsſchulweſen: 1. für die Wahlzeit bis Ende Dezember 1909: Stadtv. Flemming. 2. für den Reſt der Wahlzeit bis Dezember 1912 Stadtv.⸗Vorfeher Kaufmann, e) als Mitglieder des Ausſchuſſes zur Ver⸗ anlagung der direkten Gemeindeſteuern auf die Dauer der Wahlzeit als Stadt⸗ verordnete: Stadtv. Barnewitz, Haack, Jaſtrow, Liſſauer. 1) als Mitglieder der Deputation für Ge⸗ ſundheitspflege: 1. für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1910: Stadtv. Jachmann, Zietſch. 2. für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1913: Stadtv. Paeiel, Dr. Röthig. g) als Mitglieder der Hochb au⸗Depu⸗ tation: den Reſt der Wahlzeit bis Ende Januar Ende 1. für Dezember 1909: Stadtv. Wagner, Zietſch. 2. für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1912: Stadtv. Harniſch, Bürg.⸗Dep. Bau⸗ meiſter Döbler, hier, Kurfürſtendamm 214 h) als Mitglieder der Kanaliſations⸗ Deputation: 1. für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1909: 2 Stadto. Dr. Flatau, Gebert. 2. für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 19122 Stadtv. Harniſch, Mottek, Wagner. 1) als Mitglieder der Kaſſen⸗ und Finanz⸗ Deputation für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1910: Stadtv. Dr. Crüger, Meyer.