— 91 — 11 (Kalowswerder, am Nonnendamm, am Königsdamm, nördlich und ſüdlich und Martinikenfelde), 12 (Halbinſel und Lützow 1) werden zum 1. April 1908, wie von der Armen⸗ Direktion vorgeſchlagen, in je zwei Bezirke — 4A und B — geteilt. Die Zahl der Unterſtützungsempfänger hat ſich in den vorbezeichneten drei Bezirken in der letzten Zeit bedeutend vermehrt. Sie beträgt in den Be⸗ zirken 4 und 11 über 100. Bei der ſeit einiger Zeit lebhafter einſetzenden Bebauung iſt vorauszuſehen, daß die Zahl der Unterſtützungsempfänger in kurzem noch erheblich zunehmen wird. Die Bezirke 11 und 12 umfaſſen noch dazu weit ausgedehnte Gebiete. Der Bezirk 12 erſtreckt ſich über zwei und der Bezirk 11 ſogar über fünf größere Stadtbezirke. Die von den Armenpflegern anzuſtellenden Ermittelungen ſind infolgedeſſen mühevoller und zeitraubender als in anderen Be⸗ zirken. Im Intereſſe einer ſorgfältigen und ge⸗ wiſſenhaften Prüfung der Verhältniſſe der Unter⸗ ſtützung nachſuchenden Familien erſcheint daher eine Teilung der Bezirke in je 2 Bezirke — A und B — geboten. Für die Vorhaltung je eines Geſchäftszimmers und ſonſtiger Auslagen durch die neuen Vorſteher haben wir in den Etat für 1908 bereits 200 ℳ — 600 ℳeingeſtellt. Die noch zu wählenden Ehrenbeamten pp. ſind aus den beiliegenden Einzelanträgen erſichtlich. Charlottenburg, den 13. Februar 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. VIIIa G. 1. 22. Samter. Druckſache Nr. 102. Vorlage betr. Bereitſtellung von Mitteln zur Be⸗ ſchaffung von Spülwagen. Urſchriftlich mit den Akten Fach 5 Nr. 3 III. an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die durch Gemeindebeſchluß vom 13. Noubr. 1907 für Beſchaffung von 14 neuen Spül⸗ wagen bewilligten Koſten in Höhe von 43 640 ℳ ſind den laufenden Mitteln für das Rechnungsjahr 1907 zu entnehmen. In unſerer Vorlage vom 4. November 1907 — Druckſache Nr. 467 — haben wir dargetan, daß für das Reinigen der aſphaltierten Straßen, welche von Jahr zu Jahr beträchtlich vermehrt werden, 14 weitere Waſchmaſchinen erforderlich werden. Wir glaubten zunächſt, es würde dem allgemeinen Bedürfniſſe genügen, wenn die Maſchinen in den erſten Monaten des neuen Rechnungsjahres ge⸗ liefert würden, ſo daß die Koſten als einmalige Aus⸗ gabe im Etat für 1908 vorgeſehen werden könnten. Inzwiſchen hat ſich herausgeſtellt, daß die Maſchinen ſchon vor Ablauf des laufenden Rechnungsjahres gebraucht werden. Wir haben deshalb mit der Lieferantin einen entſprechenden Liefertermin ver⸗ einbart. Rechnungsjahre erforderlich werden, haben wir ſie in den Etat für 1908 nicht eingeſetzt und beantragen, 31. Oktober Da demnach die Mittel noch in dieſem — ihre Entnahme aus dem Dispoſitionsfonds für das laufende Rechnungsjahr zu bewilligen. Charlottenburg, den 17. Februar 1908. Der Magiſtrat. Schuſte hr us. Seydel. XIVa. 2420/07. Druckſache Nr. 103. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel I1—8—1 für 1907. Urſchriftlich an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die Etatsnummer Ord. Kapitel 1 Abſchn. 8 Nr. 1 für 1907 (Reiſekoſten, Tagegelder, Fuhrkoſten uſw.) wird um 2600 ℳ. aus laufenden Mitteln verſtärkt. Im Etat für 1907 ſind bei den gegenſeitig e re Nummern 1—8—1 und 2 vorge⸗ ehen: 3 9. 0 Veransgabt 8⸗ B Etats ezeichnung der Etateſol 91e jet Nummer Ausgabe % % 1—8—1 Reiſetoſten, Tage⸗ gelder, Fuhrkoſt. uſm.. 13 000 14 511 1—8—2 Dauerkarten für die Benutzung der Straßenbahnen ] 3 450 1 415 Summe 16 450 15 926 mithin noch verfügbar 524 . Im Vorjahre betrug die Ausgabe von Anfang Februar bis zum Schluſſe des Etatsjahres 2978 4; die Ausgabe für den gleichen Zeitraum des laufen⸗ den Rechnungsjahres iſt zu ſchätzen auf etwwvaan. 3150 / Da nur noch 5 verfügbar ſind, ſo entſteht ein Mehrbedarf von rund 2600 . Dieſer Mehrbedarf iſt hauptſächlich darauf zurückzuführen, daß ſich ſeit 1. April 1907 die Preiſe für die Geſtellung der für die ſtädtiſche Ver⸗ waltung erforderlichen Perſonenfuhren erheblich geſteigert haben, indem immer mehr und mehr zur Verwendung von Automobilen übergegangen iſt. Auch die mit Zuſtimmung der Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung vom 1. April 1907 ab zur Anwendung gelangenden neuen Beſtimmungen über die Gewährung von Reiſekoſtenentſchädi⸗ gungen bei Dienſtreiſen, durch welche die früheren Sätze für Tagegelder und Reiſeloſten faſt durch⸗ weg erhöht worden ſind, haben eine Mehrausgabe bedingt. Dem vorausſichtlichen Mehrbedarf von 2600 ℳ beim Ord. I1—8—1 ſteht im übrigen eine voraus⸗ ſichtliche Erſparnis von etwa 1500 ℳ beim Ord. 1—13—4 (Koſten für die Beſchickung von Kon⸗ greſſen) gegenüber. Charlottenburg, den 20. Februar 1908. Der Magiſtrat. Matting . 1. V. I. 359.