—— 1690 — waſſerbaufiskaliſchen Geländes am Nonnen⸗ hrlich Nr. 1 ſoll lauten: . Is. an das Kgl. damm zur Rohrverlegung, zahlbar jä im voraus am 1. April j Hauptſteueramt hier, zum Kaſſenzeichen Buch⸗ halterei II11 der Regierungshauptkaſſe und zur Etatsſtelle „G. Waſſerbauinſpettion Pots⸗ dam N. 2“. Nr. 9 — Pacht uſw. 175 ℳ. — Im Texrt ſind die Worte „an die Kgl. Regie⸗ rungshauptkaſſe in Potsdam“ zu ſtreichen und dafür zu ſetzen: „an das Kgl. Hauptſteueramt hier“. Abſchnitte 6 und / bleiben unverändert. Einnahmen und Extraordinarium bleiben unverändert. Sonderetat Nr. 1. — Kanaliſation — Ordinarium. Ausgaben. Abſchnitte 1—6 bleiben unverändert. Abſchnitt 7. Nr. 2 ſoll lauten: An das Kgl. Hauptſteueramt hier 2) Pachtzins uſw 100 ℳ zahlbar am 1. 4. j. Is. im voraus zum Kaſſen⸗ zeichen Buchhalterei 11I der Regierungs⸗ *% e hauptkaſſe und zur Etatsſtelle „D. Waſſer⸗ bauinſpektion Potsdam Nr. 15.“ b) unverändert. c) Pachtzins uſwo.. 50 zahlbar am 1. Okt. j. Is. zum Ka G. 14 Potsdam. Abſchnitt 8 bleibt unverändert. Einnahmen und Extraordinarium bleiben unverändert. Schluß 8 Uhr. v. g. u. Kaufmann, Protze, Dr Hubatſch, Bollmann, Münch, Wenig, Bartſch, Dr Stadthagen. III. Sitzung des Etatsausſchuſſes. Verhandelt Charlotten burg, den 4. März 1908. Anweſend Stadtv.⸗Vorſteher Kaufmann, Vorſitzender, Vorſt.⸗Stellv. Dr Hubatſch, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Dzialoszynski, Dr Frentzel, Haack, Hirſch, Jachmann, Jolenberg, Klick, Münch, Otto, Protze, Wolffenſtein, Zietſch. Außerdem: Stadtv. Harniſch, Holz, Jaſtrow, Dr Lands⸗ berger, Liebe, Lingner, Mottek, Nickel, Paetel, Ring, Schwaß, Dr Spiegel, Dr Stadt⸗ hagen, Vogel 1, Wagner, Wenig, Wilt. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürger⸗ meiſter Matting, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtſchulrat Dr Neufert, Stadträte Boll, Samter, Scholtz, Stadtſyndikus Dr Maier. Die Beratung beginnt um 82s Uhr. Sonderetat Nr. 6. — Stiftungen, Vermächtniſſe uſw. — Ausgaben. Abſchnitte 1—18 bleiben unverändert. ſſenzeichen ſonen, die noch nicht der öffentlichen Armen⸗ Abſchnitt 19. Benefizium für die 6 Stiftsdamen Jeanette und Anna von Frieben, Maria und Ida von Platen, Marie von Schaumberg und N. N. je 785 ℳ jährlich, zahlbar vierteljährlich im voraus. Abſchnitte 20—36 bleiben unverändert. Abſchnitt 37 bleibt unverändert. Der Stadtverordneten⸗ len, zu beſchließen: Dem Magiſtrat wird zur Erwägung anheim gegeben, ob nicht das Kapital nebſt aufgelau⸗ fenen Zinſen der Stiftung zur Errichtung eines Jubiläumsbrunnens zweckmäßig der Kunſtdeputation zu überweiſen iſt. Abſchnitte 38—40 bleiben unverändert. Einnahmen. Abſchnitt 1. Nr. 4 iſt für Bismarckſtr. 20 zu ſetzen: Ulmen⸗Allee 10. Abſchnitt 2 bleibt unverändert. Kapitel — Armenweſen — wird unverändert angenommen. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗Ver⸗ ſammlung folgende Beſchlußfaſſung: In Zukunft ſoll die Entſendung ſolcher Per⸗ Verſammlung wird empfoh⸗ pflege anheimgefallen ſind, in Heilſtätten nicht mehr aus Mitteln des Armenetats erfolgen. Der Magiſtrat wird erſucht, in Erwägungen darüber einzutreten, wie dieſes Ziel am praf⸗ tiſchſten zu erreichen iſt. Kapitel v1 — Kranke nanſalt en — wird unverändert angenommen. Schluß 11 Uhr. v. g. u. Kaufmann, Dr Stadthagen, Münch, Hirſch, Wenig, Dr Frentzel. IV. Sitzung des Etatsausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 6. März 1908. Anweſend: Stadtv.-Vorſteher Kaufmann, Vorſitzender, Vorſt.⸗Stellv. Dr Hubatſch, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Dzialoszynski, Dr Frentzel, Hirſch, Holz, Jachmann, Jolenberg, Lingner, Otto, Protze, Schwarz, Vogel 1, Zietſch. Außerdem: Stadtv. Harniſch, Jaſtrow, Kern, Dr Lands⸗ berger, Liebe, Mann, Mottet, Nickel, Paetel, Ring, Dr Stadthagen, Wenig, Wilk, Wöllmer. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürger⸗ meiſter Matting, Stadtſchulrat Dr Neufert, Stadträte Samter, Stendel, Scholtz, Stadt⸗ bauinſpektor Winterſtein. Die Beratung beginnt 61s Uhr