—— 1672 — Dor!1 für agen die Stadtverordneten-Berſammlung zu Charlottenburg. Dructſache Nr. 139. Vorlage betr. Teilung der Stadtbezirke Lützow 3 und Am Kurfürſtendamm 3. Urſchriftlich mit 1 Plan und den Akten Fach 8 Nr. 2 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, von der beabſichtigten Teilung der Stadt⸗ bezirke Lützow 3 und Am Kurfürſtendamm 3 in 2 bzw. 4 Bezirke gemäß § 60 Abſ. 1 der Städteordnung Kenntnis zu nehmen und ſich darüber zu äußern. Nach den Ergebniſſen der Perſonenſtandsaufnahme vom 15. Oktober v. J. zählten die Stadtbezirke Lützow 3 9962 und Am Kurfürſtendamm 3 17273 Einwohner. Die Einwohnerzahl in beiden Be⸗ zirken hat damit eine Höhe erreicht, welche die Aus⸗ übung der ehrenamtlichen Tätigkeit erſchwert, ja kaum mehr möglich macht. Die Höhe der jetzigen Bevölkerungsziffer über⸗ ſchreitet die Durchſchnittsziffer der anderen Bezirke beim Bezirk Lützow 3 um das Doppelte und Am Kurfürſtendamm 3 ungefähr um das Vierfache. Es kommt noch hinzu, daß die anderen Stadtbezirke, die im Durchſchnitt 4—5000 Einwohner zählen, meiſt voll ausgebaut ſind und auch keinen großen räumlichen Umfang aufweiſen, während die beiden zu teilenden Bezirke neben der ungewöhnlichen Höhe der Einwohnerzahl auch räumlich über⸗ mäßig ausgedehnt ſind. Wir haben daher eine Teilung des Bezirks Lützow 3 in 2 Bezirke und Am Kurfürſtendamm 3 in 4 Bezirke beſchloſſen und be⸗ abſichtigen, die Grenzen der neuen Bezirke wie folgt feſtzulegen: L ü tzo w 3 begrenzt im Norden durch die Spree, im Oſten durch die Mittellinie der Röntgen⸗ und Roſinenſtraße, im Süden durch die Berliner Straße, im Weſten durch die Spreeſtraße mit 4392 Einwohnern; Lützo w 4 begrenzt im Norden durch die Spree, im Oſten durch die Spreeſtraße, im Süden durch die Berliner Straße, im Weſten durch den Luiſen⸗Platz mit 5570 Einwohnern; Am Kurfürſtendamm z3 begrenzt im Norden durch die Stadtbahn, im Oſten durch die Kneſebeckſtraße, im Süden durch die Mommſen⸗ ſtraße, im Weſten durch die Leibnizſtraße mit 4953 Einwohnern; 2 Am Kurfürſtendamm 4 begrenzt im Norden durch die Mommſenſtraße, im Oſten durch die Kneſebeckſtraße, im Suden durch die Lietzen⸗ burgerſtraße, im Weſten durch die Leibnizſtraße mit 4654 Einwohnern; Am Kurfürſte n d a m m 5 begrenzt im Norden durch die Stadtbahn, im Oſten durch die Leibnizſtraße, im Süden durch den Kurfürſtendamm, im Weſten durch die Wilmersdorfer Straße mit 4377 Einwohnern; 8 Am Kurfürſten damm 6 begrenzt i Norden durch die Stadtbahn, im Oſten durch die Wilmersdorfer Straße, im Süden und Weſten durch die Weichbildgrenze mit 3289 Einwohnern; Hinſichtlich der Bezirke Am Kurfürſtendamm 5 und 6 wird noch bemerkt, daß die Teilung deshalb ſchon jetzt für erforderlich gehalten wird, weil die Bebauung jenes Stadtgebietes, ſtetig zunimmt und die Teilung in Kurzem doch erfolgen müßte. Die Grenzen der einzelnen Bezirke ſind in dem beigefügten Plane vermerkt: ſie ſind ſtets durch die Straßenmitte gelegt. Charlottenburg, den 10. März 1908. Der Magiſtrat. Matting Seydel. TV 277. Druckſache Nr. 140. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Drd. Kapitel vI1I1— 7 11 für 1907. Urſchriftlich mit 1 Anlage an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung des Etatsanſatzes Ord. Kapitel vII Abſchnitt 7 Nr. 11 für 1907 (Des⸗ infektionsmittel und Mittel zur Vertilgung von Ungeziefer) werden 600 ℳ aus laufenden Mitteln nachbewilligt. Die Etatsmittel im Betrage von 830 ℳ haben nicht ausgereicht. Bis zum Schluß des Rechnungs⸗ jahres wird vorausſichtlich eine Überſchreitung um 600 ℳ eintreten. Dieſe iſt darauf zurückzuführen, daß die auf Veranlaſſung der Polizei vorge⸗ nommenen Maßnahmen zur Vertilgung von Ratten infolge Zunehmens der Rattenplage in dieſem Jahre einen größeren Umfang angenommen haben, als in früheren Jahren. Für die Rattenvertilgung allein ſind in dieſem Jahre bis jetzt 1167 ℳ ausge⸗ geben gegen 601 ℳ im ganzen Vorjahre. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Hochbau⸗Deputation. Charlottenburg, den 12. März 1908. Der Magiſtrat. Mattin g Seeling. u. i. . X. 1871/07.