— 169 — des Weges entſtandenen Arbeitslöhne, ſowie die Fuhrlöhne für die Anfuhr der Schwellen aus Etatsmitteln gedeckt werden können. Unſer Antrag entſpricht einem Beſchluſſe der Deputation für das Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen. 5 Charlottenburg, den 10. März 1908. 2 Der Magiſtrat. Matting Seydel. 11. 4. D. XIVa. 2560. Druckſache Nr. 145. Mitteilung betr. Schulhausbauplan. Uurſchriftlich mit den Akten Fach 6 Nr. 35 2 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung. Auf das in der Sitzung der Stadtverordneten⸗ Verſammlung vom 18. Dezember v. I. ausge⸗ ſprochene Erſuchen legen wir den nachſtehend“ ab⸗ gedruckten von unſerem Stadtſchulrat aufgeſtellten Schulhausbauplan vor. Nachdem die Schuldepu⸗ tation ſich damit einverſtanden erklärt hat, haben wir in Ausſicht genommen, dieſe Arbeit als Material für die Aufſtellung der Etats der nächſten Jahre zu verwenden. Charlottenburg, den 12. März 1908. Der Magiſtrat. Matting Neufert. u. 1. V. VvII A 3 1086/07. Druckſache Nr. 146. Vorlage betr. Bewilligung von Mitteln zum umban des Hauſes Lützower Straße 3 für Schulzwecke. Urſchriftlich mit 1 Heft, 1 Erläuterungs⸗ bericht mit Koſtenberechnung und 1 Zeichnung an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zum Umbau des Hauſes Lützower Straße 3 für Schulzwecke werden 10 100 ℳ aus laufen⸗ den Mitteln des Rechnungsjahres 1907 be⸗ willigt. Das bisher der von Platen⸗ und von Lentzke“ ſchen Stiftung gehörige Haus Lützower Straße 3 iſt der Schulverwaltung zu Schulzwecken über⸗ wieſen. Auf Antrag der Schuldeputation ſollen hier ein Kindergarten, eine Handfertigkeits⸗ und eine Haushaltungs⸗Schule untergebracht werden. Die zu dieſem Zwecke erforderlich werdenden Umbau⸗ und Einrichtungskoſten ſind von der Hochbauver⸗ waltung auf 10100 ℳ ermittelt worden. Das nähere iſt aus dem hierunter abge⸗ druckten Erläuterungsbericht erſichtlich. Wir folgen mit dieſem Antrage den Beſchlüſſen der Schuldeputation und der Hochbau⸗Deputation. Charlottenburg, den 10. März 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Seeling. XI 645/07. * ſ. Seite 171. Erlänterungsbericht zum Umbau des Hauſes Lützower Straße 3 für Schulzwecke. 1 Nachdem der Magiſtrat durch Beſchluß vom 30. Januar 1908 das bisher der von Platen⸗ und von Lentzke⸗Stiftung gehörige Haus Lützower Str. 3 der Schulverwaltung überwieſen, hat die letztere ſich dahin entſchieden, in dem Gebäude einen Kinder⸗ garten, einen Handfertigkeits⸗ und eine Haushal⸗ tungsſchule einzurichten. Die beiden letzteren Veranſtaltungen ſollen nicht nur von den Schülern der in dem angemieteten Nachbarhauſe untergebrachten Gemeindeſchule 25 benutzt werden, ſondern auch von denen der jenſeits der Spree gelegenen Gemeindeſchule v und vI, welche bisher noch keine Räume für dieſe Zwecke zur Verfügung haben. Von den verlangten Räumen wird der Kinder⸗ garten am beſten im Erdgeſchoß untergebracht. Hier können durch Herausnehmen zweier nicht tragender Wände zweigrößere Räume für den Unter⸗ richt gewonnen werden, während erforderlichen⸗ falls auch noch der am Ende des Seitenflügels be⸗ findliche größere Raum für eine dritte Klaſſe aus⸗ reichen würde. Da der Kochunterricht wegen des Küchen⸗ dunſtes am beſten in das oberſte Geſchoß verwieſen wird, ſo bleibt für den Handfertigkeitsunterricht das erſte Obergeſchoß übrig. In beiden Geſchoſſen laſſen ſich zwei größere Räume ſchaffen, während außerdem noch die nötigen Nebenräume ſich ge⸗ winnen laſſen. Die Räume, welche durch den Umbau ſich ein⸗ richten laſſen, entſprechen zwar nicht in allen Punkten denjenigen Anforderungen, welche man an Räume in einem zu dem Zwecke zu errichtenden Neubau ſtellen müßte, die Schulverwaltung hält die Räume jedoch für vollſtändig brauchbar, um den beabſichtigten Unterricht darin abzuhalten. Die erforderlichen Koſten ſind nach den Er⸗ fahrungen geſchätzt, welche aus ähnlichen Umbauten von Wohnhäuſern für Schulhauszwecke gewonnen worden ſind. Danach werden die baulichen Koſten mit 9200 ℳ, die Ergänzung der inneren Einrichtung und die Umzugskoſten mit 900 ℳ, im ganzen alſo mit 10100 ℳ. zu bemeſſen ſein. Charlottenburg, den 7. März 1908. Der Stadtbaurat. Der Stadtbauinſpektor. Seeling. Winterſtein. Druckſache Nr. 147. Vorlage betr. Berſtärtung der Mittel für Unter⸗ haltung der Gebäude, Möbel und Geräte. Urſchriftlich mit 1 Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Aus laufenden Mitteln des Rechnungsjahres 1907 werden nachbewilligt zur Verſtärkung a) des Etatsanſatzes Ord. Kap. vII Abſchn. 2 — Bauliche Unterhaltung der ſtädtiſchen Ge⸗ däude — 19900 ℳ b) des Etatsanſatzes Ordin. Kap. VII Abſchn. 3 — Unterhaltung der Möbel und Geräte . 5600 . Im Etat für 1907 ſind vorgeſehen: . . 112070 ſ a) für bauliche Unterhaltung