— — 128 voraus, daß er ſeine Erklärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗Verſammlung ab⸗ gebe. a) Der Königliche Kammergerichtspräſident Herr Dr Hermann Lisco, wohnhaft in Berlin, b) der Bankier Herr Auguſt Meyer, wohnhaft in Charlottenburg, c) der Königliche Landgerichtspräſident Herr Dr Paul Huth aus Gleiwitz, die zu 2a, b und genannten Herren in ihrer Eigenſchaft als Teſtamentsvollſtrecker des am 6. März 1897 von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin publizierten Teſtaments des am 2. März 1897 in Berlin verſtorbenen Juſtizrats Julius Lazarus. Die Erſchienenen zu 2 ſind geſchäftsfähig und zu 2a von Perſon bekannt, zu 2b von Perſon zwar nicht bekannt, über ſeine Perſönlichkeit verſchaffte ſich aber die unterfertigte Urkundsperſon Gewißheit durch Einſichtnahme in die von ihm vorgelegte Steuerquittung des Magiſtrats Charlottenburg vom 8. Februar 1908, über die Perſönlichkeit des Er⸗ ſchienenen zu 20 durch Einſichtnahme in das von ihm vorgelegte Patent zum Landgerichtspräſidenten de dato Kiel, den 1. Juli 1907. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg fol⸗ genden Vertrag: 1⁰ § 1. Eingetragener Eigentümer der in Charlotten⸗ burg an der Berliner Straße Nr. 126 und an der Krumme Straße Nr. 6 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg unter Band 151 Blatt 5354 und Band 56 Blatt Nr. 2326 ver⸗ zeichneten Grundſtücke iſt der am 2. März 1897 verſtorbene Juſtizrat Dr Julius Lazarus. In ſeinem oben erwähnten Teſtamente hat er ſeine ſechs Kinder, nämlich den Amtsgerichtsrat Dr Anton Lazarus, den Doktor der Medizin Georg Lazarus, die Gattin des jetzigen Regierungsrats Heyde⸗ mann, Luiſe geb. Lazarus, die Gattin des jetzigen Landgerichtspräſi⸗ denten Huth, Johanna geb. Lazarus, 5. die Gattin des Rittergutsbeſitzers von Stein⸗ metz, Martha geb. Lazarus, 6. den jetzigen Schloßgutsbeſitzer Hans Lazarus zu Erben eingeſetzt und die Herren: a) Landgerichtsrat Hermann Moll, b) Handelsrichter Hermann Lehmann, c) Bankier Auguſt Meyer 1 Teſtamentsvollſtreckern, zu deren Nachfolgern aber: d) den oben aufgeführten jetzigen Kammerge⸗ richtspräſidenten Dr Hermann Lisco, e) ſeinen Sohn, den Amtsgerichtsrat Dr Anton Lazarus, f) den oben aufgeführten jetzigen Landgerichts⸗ präſidenten Dr Paul Huth ernannt. Von ihnen ſtarben: der Handelsrichter Hermann Lehmann am 9. November 1900, der Amtsgerichtsrat Dr Anton Lazarus am 10. Juli 1902, — 9 1: der Landgerichtsrat Oktober 1905, ſo daß gegenwärtig die Herren Kammergerichtspräſident Dr Hermann Lisco, Landgerichtspräſident Dr Paul Huth und Bankier Auguſt Meyer das Amt als Teſtamentsvollſtrecker führen. Von den eingeſetzten Erben ſtarben: der Amtsgerichtsrat Dr Anton Lazarus — wie oben erwähnt — am 10. Juli 1902, der Doktor der Medizin Georg Lazarus am 10. Januar 1906. Alleinige Erbin des Amtsgerichtsrats Dr Anton Lazarus iſt Inhalts des Erbſcheins des Königlichen Amtsgerichts zu Trebbin vom 15. Oktober 1902 ſeine Witwe, Frau Martha Lazarus geb. Gill⸗ haußen zu Stuttgart. Alleinige Erbin des Doktors der Medizin Georg Lazarus iſt Inhalts des Erbſcheins des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg vom 13. Februar 1906 ſeine Witwe, Frau Margarete Lazarus geb. Lüdke zu Charlottenburg. Die oben bezeichneten Grundſtücke gehören zum ungeteilten Nachlaſſe des Juſtizrats Dr Julius Lazarus, und die Verfügung darüber ſteht nur deſſen Teſtamentsvollſtreckern zu. § 2. Es verkaufen nunmehr auf Grund des von ihnen einſtimmig gefaßten Beſchluſſes die Eingangs bezeichneten drei Juſtizrat Lazarus'ſchen Teſtaments⸗ vollſtrecker Namens der Juſtizrat Lazarus'ſchen Erben und Erbeserben die oben bezeichneten zwei Grundſtücke, ſo wie ſie jetzt ſtehen und liegen, mit allen darauf befindlichen Gebäuden und Baulich⸗ keiten an die Stadtgemeinde Charlottenburg für den Preis von 600 000 ℳ, in Worten: „ſechshun⸗ derttauſend Mark“, und verpflichten ſich, der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg das Eigentum an dieſen Grundſtücken zu verſchaffen. 3 Hermann Moll am 31. § 3. Der Flächeninhalt beträgt Inhalts des von dem ſtädtiſchen Vermeſſungsamt zu Charlottenburg gefertigten und von beiden Parteien unterſchrie⸗ benen Lageplans (3695 + 2510 6205 qm oder (260,50 176,96 437,46 Quadratruten. Für die angegebene Flächengröße ſowie für Güte und Beſchaffenheit der verkauften Grund⸗ ſtücke leiſten die Lazarus'ſchen Erben und die Teſta⸗ mentsvollſtrecker leine Gewähr. Dagegen leiſten ſie dafür Gewähr, daß in der zweiten und dritten Abteilung des Grundbuchs nichts eingetragen iſt und bei der Auflaſſung auch nichts eingetragen ſein wird. § 4. Der Kaufpreis mit 600 000 ℳ, in Worten: „ſechshunderttauſend Mark“, wird der Käuferin geſtundet, gegen erſtſtellige, auf beiden Grund⸗ ſtücken korrealiter einzutragende Hypothek. Käuferin verpflichtet ſich, dieſe 600 000 ℳ vom 1. Mai 1908 ab mit 4 — vier — vom Hundert zu verzinſen. Die Zinſen ſind vierteljährlich in Kalenderquartalsraten nachher — bis auf weitere Anweiſung der Teſtamentsvollſtrecker — an die Firma Auguſt JI. Meyer zu Berlin, Charlotten⸗ ſtraße 82, für Rechnung der Lazarus'ſchen Erben zu zahlen. Die Kündigung des Kapitals zur Rück⸗ zahlung ſoll mit einer Friſt von ſechs Monaten zum 1. April und 1. Oktober eines Jahres zuläſſig, jedoch für die Schuldnerin zu einem früheren Zahlungstermin als zum 1. April 1912 und für die