—— 179 —— IVv. Auf Kautionsbeſtellung verzichten die Ver⸗ III. Den Verpächtern bleibt das in § 6 des Ver⸗ pächter. 23 V. Den Stempel dieſes Vertrages zahlt Pächter reſp. derſelbe verpflichtet ſich, dem Ver⸗ pächter jährlich den für das Pachtverzeichnis zu verwendenden Stempel zu erſtatten. Berlin, den 1. Juni 1897. gez. Her mann Engelhardt. Die zurzeit fungierenden Juſtizrat Lazarus'⸗ ſchen Teſtamentsvollſtrecker, nämlich die Herren Land gerichtsrat a. D. Moll, Wirkl. Geh. Oberjuſtiz⸗ rat Dr. Lisco, Bankier Auguſt Meyer vereinbaren in dieſer Eigenſchaft mit Herrn Hermann Engel⸗ hardt in Charlottenburg wie folgt: Die vorſtehenden Pachtverträge d. D. 3. März bzw. 1. Juni 1887 und d. D. 1. Juni 1897 werden auf die Jeit vom 1. Juli 1904 bis zum 30. Juni 1909 (alſo auf 5 Jahre) in allen Einzelheiten mit folgenden Modifikationen verlängert: 1. Die jährliche Pacht für dieſen Zeitraum beträgt 9000 (Mark Neuntauſend). 5 II. Wenn Pächter das bisher als Garten benutzte Hinterland zu anderen als gärtneriſchen Zwecken verpachtet oder vermietet, ſo erhöht ſich die jährliche Pacht auf ℳ 9500 (Mark Neuntauſendfünfhundert). III. Den Verpächtern verbleibt das in § 6 des Ver⸗ trages vom 3. März /1. Juni 1887 ſtipulierte Kündigungsrecht. Sie haben jedoch dafür an den Pächter eine Entſchädigung zu zahlen: a) von ℳ 5000 (fünftauſend) wenn die Auf⸗ hebung des Vertrages und die Räumung der Grundſtücke ſchon innerhalb der erſten drei neuen Pachtjahre erfolgt; b) von ℳ 2000 (zweitauſend), wenn ſie inner⸗ halb des vierten neuen Pachtjahres erfolgt und endlich c) von ℳ 1000 (Tauſend), wenn ſie im fünften neuen Pachtjahre, aber vor Ablauf des⸗ ſelben erfolgt. fIV. Die unter III im Vertrage vom 1. Juni 1897 ſonſt noch vereinbarte Entſchädigung ſoll für die neue Pachtperiode (1904—1909) keine Giltigkeit haben. Berlin, den 23. Januar 1904. gez. Hermann Engelhardt. Die zurzeit fungierenden Juſtizrat Lazarus'⸗ ſchen Teſtamentsvollſtrecker, nämlich die Herren MiniſterialdirektorWirkl. Geh. Oberjuſtizrat DrLisco, Landgerichtsdirektor Dr Huth und Bankier Auguſt Meyer vereinbaren in dieſer Eigenſchaft mit Herrn Hermann Engelhardt in Charlottenburg wie folgt: Der vorſtehende Pachtvertag d. D. 3. März bzw. 1. Juni 1887, d. D. 1. Juni 1897 und d. D. 23. Januar 1904 wird auf die Zeit vom 1. Juli 1909 bis zum 31. März 1917 (alſo auf ſieben Jahre und 9 Monate) in allen Einzelheiten mit folgenden Modifikationen verlängert: I. Die jährliche Pacht beträgt bereits vom 1. Juli 1907 ab ℳ 13 000 (Mark Dreizehn⸗ tauſend) d. h. ℳ 4000 mehr als bisher II. Wenn Pächter das bisher als Garten benutzte Hinterland zu anderen als gärtneriſchen Zwecken verpachtet oder vermietet, ſo erhöht ſich die jährliche Pacht von dieſem Zeitpunkt ab auf ℳ 13 500 (Mark Dreizehntauſend⸗ fünfhundert). trages vom 3. März/1. Juni 1887 ſtipulierte Kündigungsrecht, indeſſen mit der Maßgabe, daß, falls ſie auch nur Teile der Grundſtücke zu verkaufen beabſichtigen und falls ſie nach dem 1. Juli 1907 von dieſem Recht Gebrauch machen, die Kündigungsfriſt ein Jahr ſtatt wie bisher ſechs Monate beträgt, und daß ſie dafür — unter Aufhebung der Be⸗ ſtimmungen unter III des Vertrages vom 23. Januar 1904 — an den Pächter eine Ent⸗ ſchädigung zu zahlen haben a) von ℳ 13 000 (Dreizehntauſend), wenn die Aufhebung des Vertrages und die Räumung der Grundſtücke ſchon innerhalb der Zeit vom 1. Juli 1907 bis 31. März 1909 erfolgt. 2 b) von ℳ 11 000 (Elftauſend), wenn ſie inner⸗ halb der Zeit vom 1. April 1909 bis 31. März 1346 2 c) von ℳ. 10 000 (Zehntauſend), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1910 bis Z31. März 1911; d) von ℳ 9000 (Neuntauſend), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1912, e) von ℳ 7500 (Siebentauſendfünfhundert), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913; f) von ℳ 5000 (Fünftauſend), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1913 bis 1. März 1914 g) von dℳ 3500 (Dreitauſendfünfhundert), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März 1915; — h) von ℳ 2500 (Zweitauſendfünfhundert), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1915 bis 31. März 1916: S 1) von ℳ 1500 (Eintauſendfünfhundert), wenn ſie innerhalb der Zeit vom 1. April 1916 bis 31. März 1917 erfolgt. IV. Die unter III, im Vertrage vom 1. Juni 1897 ſonſt noch vereinbarte Entſchädigung ſoll auch für die neue Pachtperiode (1. Juli 1909 bis 31. März 1917) keine Gültigkeit haben (confer. Vertrag vom 23. Januar 1904 sub IV). Charlottenburg, den 5. Oktober 1906. Hermann Engelhardt. Druckſache Nr. 150. Vorlage betr. Ankauf des Grundſtücks Wilhelm⸗ platz 1 a. 48. Urſchriftlich nebſt 1 Heft und 1 Lageplan an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 88 a) Dem Ankauf des Grundſtücks Wilhelm⸗ platz 1a — Band 91 Blatt Nr. 3411 des Grundbuchs — nach Maßgabe des abge⸗ druckten Kaufvertrages vom 5. März 1908 wird zugeſtimmt. b) Der Kaufpreis mit 325 000 ℳ iſt dem Grundſtückserwerbsfonds zu entnehmen. Wir haben bereits in unſerer Vorlage vom 28. November 1907 — Druckſache Nr. 492 — darauf hingewieſen, daß das fortgeſetzt ſich geltend machende Bedürfnis an Bureauräumen für die ſtädtiſche Ver⸗ waltung uns Veranlaſſung gibt, der Stadtgemeinde 4