mäß Artitel 12 § 2 Ausführungsgeſetzes zum Bür⸗ gerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Über⸗ tragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, erſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Perſon bekannt und geſchäftsfähig, der Magiſtratsſekretär Rudolf Hoffmann von hier, unter Berufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Er⸗ klärungen nur unter Vorbehalt der Genehmi⸗ gung des Magiſtrats und der Stadtverord⸗ netenverſammlung abgebe. 2. Der Kaufmann Arthur Liß, wohnhaft in Berlin, Hannoverſche Straße 3. 8 Der Erſchienene zu 2 iſt geſchäftsfähig und von Perſon bekannt. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadt⸗ verordnetenverſammlung zu Charlottenburg fol⸗ genden Vertrag: § 1. Der Kaufmann Arthur Liß verkauft hiermit an die Stadtgemeinde Charlottenburg die unten aufgeführten, in der Gemarkung Sommerfeld belegenen, auf den beigefügten Plänen näher bezeichneten und im Grundbuche von Sommer⸗ feld des Königlichen Amtsgerichts zu Kremmen eingetragenen Waldgrundſtücke, nämlich: 2a) von der Parzelle Karten⸗ blatt 2 Nr. 1 des Grund⸗ ſtücks Band 2 Blatt Nr. 41 einen Teil in der ganzen Breite des Grundſtücks und in einer Tiefe von 200 m — zweihundert Metern — vom oberen Beetzer Wege an ge⸗ meſſen mit ungefähr von der Parzelle Karten⸗ blatt 2 Nr. 3 des Grund⸗ ſtücks Band 2 Blatt Nr. 49 denjenigen Teil, welcher im Norden und Süden vom oberen und unteren Beetzer Wege, im Weſten vom Salzwedelſchen und im Oſten vom Schreiber⸗ ſchen Grundſtück begrenzt wird, mit ungefähr Flächengröße, von dem Grundſtück Bd. 6 Blatt Nr. 248 die Par⸗ zelle Kartenblatt 2 Nr. 329/5 mit Flächengröße, von dem Grundſtück Band 5 Blatt Nr. 220 die Par⸗ zelle Kartenblatt 2 Nr. 231/5 mit von dem Grundſtück Band 2 Blatt Nr. 46 die Parzelle Kartenblatt 4 Nr. 45 mit Flächengröße und von Seite 15 ha 5 ha 61 a 70 qm 6 ha 44 a 00 qm 1 ha 28 a 00 qm d) 1 ha 40 a 60 qm e) 70 qm 1 ha 04 a 79 4 00 qm libertrag 15 ha 79 a 00 am der Parzelle Kartenblattet. 4 Nr. 125/16 des Grund⸗ ſtücks Band 2 Blatt Nr. 46 denjenigen, mit Wald be⸗ ſtandenen Teil, welcher begrenzt wird im Norden vom Seegraben, im Weſten von der nach Grieben führenden Landſtraße und im Oſten von dem Wald⸗ plan des Bauern Adolph Ortmann, in der ganzen Breite des Grundſtücks und in einer Tiefe von 730 m — ſiebenhundert dreißig Metern — vom Seegraben aus gemeſſen, ſoweit der Wald reicht, mit ungefähr 2 ha 37 a 90 qm zuſammen mit ungefähr 18 ha 16 a 90 qm — 71 Morgen Flächengröße. Verkäufer verpflichtet ſich, der Stadtge⸗ meinde Charlottenburg das Eigentum an dieſen Grundſtücken zu verſchaffen. Die Grund⸗ ſtücke werden verkauft, wie ſie jetzt ſtehen und liegen, mit den geſamten Waldbeſtänden. 1113 § 2. Der Kaufpreis beträgt 36650 ℳ, in Worten „Sechsunddreißigtauſendſechshundertfünfzig Mark“ und iſt an dem der Auflaſſung folgenden Werk⸗ tage gegen eine Beſcheinigung des Magiſtrats⸗ vertreters, daß die Auflaſſung entſprechend den Bedingungen dieſes Vertrages erfolgt iſt, ſeitens der Stadthauptkaſſe in Charlottenburg durch Scheck auf die Deutſche Bank Depoſitenkaſſe J in Char⸗ lottenburg Berlinerſtraße 66 bar zu zahlen. § 3. Die Auflaſſung der Grundſtücke an die Stadt⸗ gemeinde hat ſpäteſtens 3 Monate nach erfolgter Benachrichtigung des Verkäufers von der Geneh⸗ migung des Kaufvertrages durch die Gemeinde⸗ behörden zu erfolgen, und zwar — abgeſehen von Laſten öffentlich rechtlicher Natur — ſchulden⸗ und laſtenfrei. Nutzungen und Laſten gehen mit dem Tage der Auflaſſung auf die Käuferin über. Die UÜbergabe der Grundſtücke gilt mit der Auflaſſung als erfolgt und hat miets⸗ und pachtfrei zu geſchehen. Verkäufer verpflichtet ſich, von heute ab bis zur Entſcheidung über dieſe Kaufofferte keinerlei Ver⸗ änderungen an den Holzbeſtänden vorzunehmen. § 4. Verkäufer verpflichtet ſich, dafür Sorge zu tragen, daß der Weg, welcher von dem Schnitt⸗ punkte der Bahnhofſtraße und der Beetzer Chauſſee aus nach Oſten und Nordoſten zu dem Beetz⸗ Sommerfelder Landwege führt, als öffentlicher Weg ausgewieſen wird. 22 Verkäufer verſichert, daß der vom Beetz⸗ Sommerfelder Wege nach Oſten zum Griebener Wege führende ſogenannte Seefichtenweg ein Intereſſentenweg — alſo ein öffentlicher Weg — iſt. 8 5. Die Koſten und Stempel dieſes Vertrages, die der Eigentumsübertragung des Grundſtücks auf die Stadtgemeinde und die Stempelkoſten der durch