2. Die entſtehenden Koſten für a) innere Einrichtung mit. . 2900 ℳ 5) Miete auf 1 Jahr mit. 1200 „ zuſammen mit 4100 ſind dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Im Oſten der Stadt ſtehen uns in ſtädtiſchen Gebäuden zur Unterbringung der Zweigſtelle der Volksbücherei keinerlei Räume zur Verfügung, auch iſt die Überweiſung derartiger Räume in nächſter Zeit nicht zu erwarten. Die Zweigſtelle wird daher auch ferner mit den Mietsräumen im Hauſe Wormſer Straße 6a rechnen müſſen. Nicht nur die Zahl der Bücherentleihungen hat in der Zweigſtelle eine bedeutende Höhe er⸗ reicht, ſondern auch die Zahl der Beſucher des Leſezimmers iſt in ſtetiger Aufwärtsbewegung be⸗ griffen. Das Leſezimmer iſt zeitweilig völlig beſetzt. Der Raum iſt ſehr beengt und für die Leſer unbequem, weil die Regale nur durch einen ganz geringen Zwiſchenraum getrennt von den Tiſchen aufgeſtellt ſind und das Herausnehmen der Bücher und Zeitſchriften mit Störung für die Zunächſtſitzenden verbunden iſt. Das Bild, das ſich dem Eintretenden bietet, iſt daher wenig ein⸗ ladend, auch iſt die Luft bei ſtärkerer Beſetzung nicht gut. — Dieſe Gründe haben uns bewogen, auf Er⸗ weiterung der Räume Bedacht zu nehmen. In dem Hauſe Wormſer Straße 6a ſind am 1. April d. Is. die an das jetzige Leſezimmer angrenzenden Räume frei geworden und bietet ſich jetzt Gelegen⸗ heit, dieſe zur Erweiterung der Zweigſtelle anzu⸗ mieten. Die Verbindung der Räume — beſtehend aus 1 Zimmer von 5 % 5,62 m und von 2 Zimmern von je 2,95 5,62 m Größe, — mit dem jetzigen Leſeraum läßt ſich leicht und ſchnell herſtellen. Der Beſitzer des Hanſes hat die urſprüngliche Forderung von 1400 ℳ Miete jährlich auf 1200 ℳ ermäßigt, welcher Preis als angemeſſen bezeichnet werden kann. Die Ausſtattung der Räume it Tiſchen, Stühlen, Regalen u. ſ. w. verurſacht nach dem Koſtenanſchlage der Hochbaudepntation eine Aus⸗ gabe von 2400 ℳ, das Legen von Linoleum, ſowie das Anbringen von Türen mit Glasfüllungen wird etwa 500 ℳ erfordern. Der Vertrag ſoll zunächſt auf 1 Jahr — bis zum 1. Oktober 1909 — geſchloſſen werden, wir werden uns aber das Recht vorbehalten, dic Räume auf unſer Verlangen über den 1. Oktober 1909 hinaus auf eine Dauer bis zu 3 Jahren, alſo bis zum 1. Oktober 1912, bei vierteljährlicher Kün⸗ digung weiterzumieten. Im übrigen nehmen wir bezug auf den den Akten vorgehefteten Miets⸗ vertrag vom 16. Juni 1904 und auf unſere Vorlage vom 30. Januar d. J. Druckſache Nr. 80. Wir erſuchen um Zuſtimmung und Bewilligung der Mittel. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Beſchluſſe der Deputation für das ſtädtiſche Fortbildungsſchulweſen. Charlottenburg, den 9. April 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Schmitt VII1 B* 1481. Druckſache Nr. 192. Borlage betr. Wahl eines Vorſitzenden für das Gewerbegericht. Urſchriftlich mit den Akten Fach 3 Nr. 1 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, einen Vorſitzenden für das Gewerbegericht zu wählen. Der Magiſtratsaſſeſſor Dr. Mann iſt zum be⸗ ſoldeten Stadtrat in Rixdorf gewählt und wird binnen kurzem aus ſeinem Amt und damit zugleich aus ſeiner Stellung als erſter Stellvertreter des Vorſitzenden des Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichts ausſcheiden. Es erſcheint uns zweckmäßig, dieſe Gelegenheit zu benutzen, eine Anderung im Vorſitz beim Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht vorzu⸗ nehmen. Vorſitzender beider Gerichte iſt zurzeit der Stadtrat Boll. Mit Rückſicht auf den großen Umfang der Geſchäfte bei dieſen Gerichten und, da künftig die beſoldeten Stadträte in vollem Um⸗ fange für die eigentlichen fortgeſetzt zunehmenden Magiſtratsgeſchäfte in Anſpruch genommen werden müſſen, erſcheint es notwendig, den Vorſitz abzu⸗ löſen von der bisherigen Verbindung mit der Stelle eines beſoldeten Stadtrats und die Stellung des Vorſitzenden der fraglichen Gerichte ſelbſtändig zu geſtalten. Um dieſe Neuorganiſation zu ermög⸗ lichen, hat der Stadtrat Boll den Vorſitz beim Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht niedergelegt. Wir empfehlen daher, eine geeignete Per⸗ ſönlichkeit zum Vorſitzenden des Ge⸗ werbegerichts zu wählen. Für die Wahl ſind die §§ 11 und 12 des Ge⸗ werbegerichts⸗Geſetzes maßgebend: das bezügliche 13. Februar 42 1 Iuli 1902 (vergl. Artikel 9) befindet ſich unter dem Aktendeckel. Nach erfolgter dortſeitiger Wahl werden wir über die Wahl des Vorſitzenden des Kaufmannsgerichts Beſchluß faſſen An ſtellvertretenden Vorſitzenden des Gewerbe⸗ gerichts ſind nach dem Ausſcheiden des Aſſeſſors Dr. Mann nach zwei vorhanden: bei dieſer Zahl kann es mit Rückſicht auf die Neuorgani⸗ ſation im Vorſitz vorläufig ſein Bewenden behalten. Charlottenburg, den 7. April 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Ortsſtatut vom VI. B. 60 Truclſache Nr. 193. Bericht des Ausſchuſſes über die Borberatung der Frage der Reviſion des Normaletats und der Frage der Gewährung von Teuerungszulagen. Verhandelt Charlottenburg, den 9. April 1908. Anweſend: Stadtv.⸗Vorſteher Kaufmann, Vorſitzender, Vorſt.⸗Stellv. Dr. Hubatſch, ſtellv Vor⸗ ſitzender, Stadtv. Bollmann, Dr. Borchardt, Dr. Crüger Dr. Frentzel, Kern, Otto, Protze, Dr. Roth⸗ holz, Schwarz, Dr. Spiegel, Dr. Stadt⸗ hagen, Wilk, Zietſch. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürger⸗ meiſter Matting. Die Stadtverordnetenverſammlung hat an 27. März 1908 enen Ausſchuß zur Vorberatung