——— 269. —— Druckſache Nr. 229. Vorlage betr. Abänderung des Ortsſtatuts über Anſtellung der Beamten. Urſchriftlich an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Der § 5 des Ortsſtatuts betreffend die An⸗ ſtellung der Beamten vom 16./31. März 1900 erhält folgende Faſſung: „Als Betriebsverwaltungen im Sinne des § 8 Abſatz 2 des Geſetzes vom 30. Juli 1899 gelten die Verwaltungen: 1. der Kranken⸗ und Siechenanſtalten, der Kanaliſation, der Straßenreinigung un d Müllbeſeitigung, 4. der Desinfektion, 5. der Fleiſchſchau, 6. des Badeweſens, 7. des Arbeitsnachweiſes, 8. des Eichamtes, 9. der Feuerwehr, 10. der Bibliotheken, 11. der Park⸗ und Gartenanlagen, 12 13 14 15 d er der Lagerplätze, .der Ladeſtraßen und Wagen, . der Gaswerke, .des Elektrizitätswerkes, 16. der Waſſerwerke.“ Seit Erlaß des Ortsſtatuts betreffend die Anſtellung der Beamten — vgl. unſere Vorlage vom 24. Ja⸗ nuar 1900, Druckſachen Seite 41 bis 50 von 1900 — ſind an Betriebsverwaltungen neu hinzugetreten die Verwaltungen der Müllbeſeitigung und der Waſſerwerke. 5 Der § 5 des bezeichneten Ortsſtatuts iſt infolge⸗ deſſen hinſichtlich dieſer Verwaltungen — wie im Antrag angegeben — zu ergänzen. Wir bitten um Zuſtimmung. Charlottenburg, den 8. Mai 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Matting. T. 399. Druckſache Nr. 230. Vorlage betr. den zweiten Deutſchen Städtetag. Urſchriftlich der Stadverordneten⸗Verſammlung zu überſenden. Wir beabſichtigen, zu den Ver⸗ handlungen des Deutſchen Städtetages am 6. und 7. Juli d. I. 2 Vertreter ſeitens des Magiſtrats zu entſenden, und beantragen, ein Mitglied der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung als dritten Vertreter beſtimmen zu wollen. Charlottenburg, den 8. Mai 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Deutſcher Städtetag 1. 511. Zentralſtelle. Berlin §0. 16, den 1. Mai 1908. Nr. 191/08. Am Köllniſchen Park 8. An den Magiſtrat Charlottenburg. Einladung. Der Vorſtand des Deutſchen Städtetages hat beſchloſſen, den 2. Deutſchen Städtetag einzuberufen. Zur Teilnahme an dieſen Städte⸗ tag beehrt ſich die Zentralſtelle ganz ergebenſt ein⸗ zuladen. Am erſten Tage ſoll über die Kreditverhält⸗ niſſe der deutſchen Städte, am zweiten über das ſtädtiſche Fortbildungsſchulweſen verhandelt werden (vgl. „Mitteilungen“ Nr. 8/9 Sp. 202 und Nr. 10 Sp. 249). Nähere Mitteilung über Tagesordnung, Ort und Tageszeit der Verſammlung wird ſpäter er⸗ folgen. Die dortige Stadtgemeinde iſt gemäß § 4 der Satzungen zur Vertretung auf dem Städtetage durch 3 Stimmen berechtigt. Es wird gebeten, die Namen der zu entſendenden Vertreter baldmög⸗ lichſt mitzuteilen und für jeden Vertreter gemäß § 7 Abſ. 3 der Satzungen einen Beitrag von 5 J beſtellgeldfrei an die Kaſſe der Zentralſtelle einzu⸗ Der Direktor. Dr Schalhorn. ſenden. Druckſache Nr. 231. Vorlage betr. den 31. ordentlichen Branden⸗ burgiſchen Städtetag. Frankfurt a. Oder — Spandau, den 6. Mai 1908. Der Vorſtand des Brandenburgiſchen Städte⸗ tages beehrt ſich, den Magiſtrat und die Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung zum 31. ordentlichen Bran⸗ denburgiſchen Städtetag am Montag und Dienstag, den 22. und 23. Juni 1908 zu Frankfurt a. O. unter Anſchluß der Tagesordnung und des Ver⸗ waltungsberichtes für 1907 ergebenſt einzuladen. Das Programm für den Städtetag iſt wie folgt feſtgeſetzt: Sonntag, den 21. Juni 1908: nachmittags 2½ Uhr: Dampferfahrt zur Ruder⸗ regatta; Abfahrt vom Bootshauſe des Rudervereins in der Uferſtraße, gegenüber der Kaſerne des Leib⸗ regiments; abends 8 Uhr: Begrüßungsabend in der Aktien⸗ brauerei (Wilhelmsplatz). Montag, den 22. Juni 1908: Von 8 Uhr morgens an werden zur Beſichtigung empfohlen: a) das neue Krankenhaus an der Chauſſeeſtraße (elektriſche Straßenbahn Küſtriner Straße oder Schlachthof bis zum Anfange der Chauſſeeſtraße); 4 b) die ſtädtiſche Bücher⸗ und Leſehalle, Oder⸗ ſtraße 41; 5 0) das Linauhaus (Muſeum für Kunſt⸗ und Wiſſenſchaft), Oderſtraße Nr. 15; 5 4d) die Marienkirche, Regierungsſtraße; e) die ſechsklaſſige Baracke (Fachwerkbau) der katholiſchen Volksſchule Bachgaſſe Nr. 1 (Zu⸗ gang Wilhelmsplatz⸗Park); f) die Feuerwehrwache und das Marienbad 11 (Volksbad) Dresdener Straße Nr. 3a (Straßen⸗ bahn Neuer Kirchhof bis Ecke Dresdener Straße); g) die Lutherſchule, Leipziger Straße Nr. 96 (16 klaſſiges Volksſchulgebäude mit einge⸗ bauter Turnhalle, Haushaltungsſchule, Brauſe⸗ z um 6. und 7. Juli d. J. nach München bad — 1906 eröffnet —, Straßenbahn Neuer Kirchhof).