—— 329 — — Uorlngen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 275. Vorlage betr. Verſtärkung von Etatsnummern des Ord. Kapitel vI für 1907. Urſchriftlich mit den Akten Fach 5 Nr. 1 Band IV — Krankenhausetat — an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Beim Ordinarium des Hauptetats Kapitel 1 für 1907 werden nachbewilligt: 1. Bei Abſchnitt 1 Nr. 16 — Wirtſchafts⸗, Haus⸗ und Küchengeräte — 2. bei Abſchnitt 1 Nr. 18 — Be⸗ leuchtung und Beleuchtungs⸗ geräte — 3. bei Abſchnitt 2 Nr. 21 — Koſten für die Beförderung von Kranken bei Verlegungen von und nach der Hauptan⸗ ſtalt — 1164,62 2 1931,25 271,35 zuſammen 3367,22 . Zur Deckung dieſer Mehrausgaben ſtehen bei anderen Nummern beider Abſchnitte des Kranken⸗ hausetats Minderausgaben in Höhe von 29151,29 ℳ zur Verfügung. Zu 1 und 2. Dieſe Überſchreitungen des Etats⸗ anſatzes ſind darauf zurückzuführen, daß im Laufe des Jahres 1907 ein Pavillon für Frauen mit 62 Betten und das Schweſternhaus neu eröffnet worden ſind. Hierauf iſt bei der Aufſtellung des Etats zwar Rückſicht genommen, doch iſt der Mehr⸗ bedarf nicht in voller Höhe veranſchlagt worden. Ferner hat auf die Erhöhung der Ausgaben für Wirtſchaftsgeräte und für Beleuchtung der Um⸗ ſtand eingewirkt, daß die Belegung der Anſtalt mit Patienten, namentlich in den letzten Monaten, eine ſtets wachſende war, ſo daß alle Räume in Benutzung genommen werden mußten. Zu 3. Im Jahre 1907 waren erheblich mehr Verlegungen von Kranken zur Weiterbehandlung von dem Krankenhauſe Kirchſtraße nach dem Krankenhauſe Weſtend und umgekehrt notwendig, als in den Vorjahren. Dazu kam, daß die Rück⸗ ſicht auf den Zuſtand der zu verlegenden Patienten ſehr häufig die Benutzung von Krankenwagen ſtatt Droſchken erforderte. Infolgedeſſen ſind 1907 für Krankenwagen 428 ℳ (gegen 224 ℳ im Vorjahre), ſowie für Droſchken 143,35 (gegen 74,65 ℳ im Vorjahre) zuſammen 571,35 ℳm (gegen 298,65 ℳ im Vorjahre), verausgabt. Den erwähnten Mehrausgaben, die ſich vor dem Finalabſchluß nicht genau überſehen ließen, ſtehen indeſſen, wie bereits erwähnt, bei den übrigen Nummern des Kapitels Minderausgaben gegenüber. Wie die Blatt 89 der Akten befindliche Zuſammenſtellung ergibt, ſtellt ſich der Abſchluß des Kapitels v1 für 1907 wie folgt: Sollausgabe 1 003 400,— ¾ Iſtausggabe 974 248,71 mithin weniger verausgabt 29 151,29 (. Wir folgen mit unſerem Antrage auf Nach⸗ bewilligung der aufgeführten Beträge einem Be⸗ ſchluſſe der Krankenhaus⸗Deputation. Charlottenburg, den 17. Juni 1908. Der Magiſtrat. Schuſt ehrus. Boll. NV. 2448. Druckſache Nr. 276. Borlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel XR — 27 für 1907. Urſchriftlich mit Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel X B Abſchnitt 27 für 1907 — Wieder⸗ aufbau der an der Charlottenburger Brücke abgebrochenen Abortanſtalt — werden 1021,52 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds be⸗ willigt. Die Koſten für den Wiederaufbau der an der Charlottenburger Brücke abgebrochenen Abortan⸗ ſtalt betragen 6021,52 ℳ. Der im Etat für 1907 vorgeſehene Betrag für den Wiederaufbau der Anſtalt von 5000 ℳ wird durch dieſe Ausgabe alſo um 1021,52 ℳ überſchritten. Die Überſchrei⸗ tung iſt auf den veränderten Aufſtellungsort zu⸗ rückzuführen. Es war urſprünglich beabſichtigt, die Anſtalt auf dem platzartigen Dreieck am Tegeler Weg vor dem Bahnhof Jungfernheide zu errichten. Hiervon mußte mit Rückſicht darauf, daß der Platz in abſehbarer Zeit für die Durchlegung der Straße 6a gebraucht wird, Abſtand genommen werden; es iſt nunmehr der Aufbau der Anſtalt in der Spree⸗ uferböſchung am Tegeler Weg in Ausſicht ge⸗ nommen. Dieſer bedingte jedoch ein erheblich ſtärkeres und tieferes Mauerwerk. Außerdem müſſen zur Sicherheit der Anſtaltsbeſucher an den Eingängen befeſtigte und umgitterte Böſchungen geſchaffen werden. Eine weitere Verteuerung wird durch die gen hechee langen Abfluß⸗ und Zuflußleitungen herbeigeführt, die über zwei Straßendämme geleitet werden müſſen.