—— 331 ——— Druckſache Nr. 280. Vorlage betr. Errichtung der für 1909 erforder⸗ lichen Oberlehrerſtellen an den höheren Lehr⸗ anſtalten für Knaben. Urſchrif tlich mit 1 Heft 2 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 2 1. Im Rechnungsjahre 1909 ſind an den ſtäd⸗ tiſchen höheren Lehranſtalten für Knaben folgende neue Stellen für Lehrkräfte zu affen: 4. 1. Oſt ern 1909: a) am Reform⸗Realgymnaſium 1 Oberlehrer, 1 Zeichenlehrer, 1 Geſanglehrer. b) am Mommſen⸗Gymnaſium 2 Oberlehrer. 2. Michaelis 1909: a) am Mommſen⸗Gymnaſium 2 Oberlehrer, p) an der Oberrealſchule 11 2 Oberlehrer. 11. Die erforderlichen Mittel ſind in den Etat für 1909 einzuſtellen. Die Gründung der beantragten Stellen iſt eine Folge bereits früher gefaßter Gemeindebe⸗ ſchlüſſe. Das unter Zugrundelegung der für die verſchiedenen Lehrkräfte gültigen Pflichtſtundenzahlen wie folgt: 1. Der weitere Ausbau des Reform⸗ Realgymaſiums macht zu Oſtern 1909 die Errichtung einer Klaſſe 0 II des Realgymnaſial⸗ zweiges und einer Klaſſe 0 III des Realzweiges erforderlich. Hierdurch erhöht ſich die Zahl der an dieſer Anſtalt wöchentlich zu erteilenden Unter⸗ richtsſtunden auf 390. Durch die vorhandenen Lehrkräfte können wahrgenommen werden 318 Stunden, ſo daß noch 72 Stunden zu decken bleiben. Wir beabſichtigen, hierfür 1 Oberlehrer mit 20—22, 1 Zeichenlehrer mit 24 und 1 Geſanglehrer mit 24—26 Stunden einzuſtellen. 2. Am Mommſen⸗Gymnaſium er⸗ höht ſich infolge Errichtung der Klaſſe 0 10 zu Oſtern 1909 die Zahl der wöchentlichen Unterrichts⸗ ſtunden, abgeſehen von der Vorſchule, auf 462 Stunden. Durch die vorhandenen Lehrkräfte können zuſammen 406 Stunden erteilt werden. Es bleiben alſo noch 56 Stunden übrig, zu deren Deckung 2 Oberlehrerſtellen zu ſchaffen ſind; die überſchießenden 12 Stunden können durch einen Hilfslehrer erteilt werden. Zu Michaelis 1909 wird dann die Michaelis⸗ klaſſe U 1I M mit wöchentlich 33 Stunden eröffnet. Es ſind alſo von dieſem Zeitpunkt ab (33 12 ) 45 Unterrichtsſtunden neu zu beſetzen und demge⸗ mäß zwei weitere Oberlehrerſtellen zu errichten. 3. Die weitere Entwickelung der Ober⸗ realſchule II (bisher Realſchule) bedingt zu Oſtern 1909 die Eröffnung der Klaſſe U1 mit 34 Stunden. Infolge Umwandlung der bisherigen zweiten Oſterklaſſen dieſer Anſtalt in Michaelis⸗ klaſſen kommt aber zu dem gleichen Zeitpunkt eine zweite Quinta mit 30 Stunden in Fortfall. Unter Berückſichtigung dieſer Veränderungen ſind im Sommerhalbjahre an der Oberrealſchule 11 437 Stunden zu geben, von denen 426 Stunden durch die vorhandenen Lehrkräfte erteilt werden können, während die überſchießenden 11 für einen Hilfs⸗ lehrer verbleiben. Da im Winterhalbjahre die zweite Quinta mit 30 Stunden wieder hinzutritt, beträgt die Zahl der von Michaelis 1909 ab zu er⸗ teilenden Unterrichtsſtunden 467. Von den Lehr⸗ kräften können 426 Stunden gegeben werden, ſo daß noch 41 Stunden wahrzunehmen bleiben, zu deren Deckung die Neuſchaffung von 2 Oberlehrer⸗ ſtellen erforderlich iſt. Da es ſich empfiehlt, die Wahl der zu Oſtern 1909 anzuſtellenden Oberlehrer bereits in dieſem Sommer⸗ halbjahre vorzunehmen, damit die Gewählten ihre Stellungen noch zum 1. Oktober d. I. kündigen können, beantragen wir die Gründung der neuen Stellen ſchon jetzt. Für die Beſoldung iſt der Normaletat vom 3. März 1905 maßgebend. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Deputation für die höheren Lehranſtalten Charlottenburg, den 18. Juni 1908. Der Magiſtrat. Mattin g Neufert. 11. 1. V. VIt B. 1 131. 2 1 Druckſache Nr. 281. Bedürfnis an neuen Stellen ergibt ſich Vorlage betr. Bau einer Gemeinde⸗Doppelſchule auf Weſtend. urſchriftlich mit einem Heft, einer Mappe enthaltend 12 Blatt Zeichnungen und das Vorprojekt, ſowie einem Koſtenanſchlag mit Maſſenberechnung an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 1. Dem Bau einer Gemeinde⸗Doppelſchule auf dem ſtädtiſchen Grundſtück auf Weſtend zwiſchen Kaſtanien Allee und Straße 25, (Band 59 Blatt 2440) wird nach dem vor⸗ gelegten Hauptentwurf nebſt Koſtenanſchlag zugeſtimmt. Die Koſten in Höhe von 914000 ℳ ſind aus den im Ord. des Haushaltsetats Kapitel vII für den Bau von Gemeindeſchulen vor⸗ geſehenen Mitteln zu beſtreiten. Durch Gemeindebeſchluß vom 13./19. Juni 1907 Druckſache Nr. 296 — iſt dem Vorentwurf für den Bau einer Gemeinde⸗ Doppelſchule auf Weſtend, vorbehaltlich der Vorlage des Haupt⸗ entwurfs mit Koſtenanſchlag, zugeſtimmt worden. Der ausgearbeitete Entwurf liegt nunmehr vor und entſpricht dem bereits genehmigten Vor⸗ entwurf in allen weſentlichen Teilen, ſodaß auf den ſ. 3., mit abgedruckten Erläuterungsbericht vom 13. Juni 1907 verwieſen werden kann. Bei der Durcharbeitung des Hauptentwurfs empfahl es ſich, im Grundriß einige geringfügige Abweichungen gegenüber dem Vorentwurf vorzu⸗ nehmen. Dieſe ſind im weſentlichen folgende: Sämtliche Schüler⸗Aborte waren im Vor⸗ entwurf auf die verſchiedenen Geſchoſſe in gleicher Zahl verteilt. Es ſchien wünſchenswert, den größeren Teil der Aborte zu ebener Erde, vom Hof erreichbar, unterzubringen, um während der Iwiſchenpauſen die Beauffichtigung konzentrieren zu können. Die Aborte der oberen Geſchoſſe dienen alsdann hauptſächlich zum Austreten der