—— 318 ——— Dor1 für a gen die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 299. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 22. Juni 1908. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Jolenberg, Kern, Klick, Schwarz, Wenig, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Meyer. Entſchuldigt: Stadtv. Jachmann, Leben, Protze, Dr. Röthig, Stein. Nicht anweſend: Stadtv. Dr. Rothholz, Scharnberg. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 15. Der Anſtellung 2) der Aſſiſtenten Groenda, Hoffmann und Schröder als ſtädtiſche Beamte auf Lebens⸗ zeit (Aſſiſtenten — BIVa des Normal⸗ beſoldungsetats), b) des Aſſiſtenten a. Pr. Hompeſch als ſtäd⸗ tiſchen Beamten auf Kündigung (Aſſiſtenten — B IVa des Normalbeſoldungsetats), c) des Ingenieurs a. Pr. Dittmer als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Ingenieur — GIIb des Normalbeſoldungsetats), d) des Technikers a. Pr. Nogçon als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Techniker — G III des Normalbeſoldungsetats), e) des Gerichtsaſſeſſors Dr. Thurow als ſtäd⸗ tiſchen Beamten zu vorübergehenden Dienſt⸗ leiſtungen (juriſtiſchen Hilfsarbeiter), 1) der nachſtehend aufgeführten Perſonen: 1. 1. Fritz Eſch, geboren am 5. 1. 1883, 2 . . Kretſchmann, geboren am 23. 7. 7 Franz Malbranc, geboren am 26. 1 1889, Paul Brede, geboren am 12. 4. 1886, Wilhelm Heinze, geboren am 23. 8. 1888, Hans Juhre, geboren am 20. 12. 1889, Friedrich Böhm, geboren am 30. 5. 1890, Otto Krempien, geboren am 10. 11. 1890, 189000 Nörenberg, geboren am 1. 12. „ . Albin Willing, geboren am 3. 12. 1890, Gerhard Külzow, geboren am 1. 2. 1891, Fritz Weſſel, geboren am 22. 3. 1891, Walter Seifert, geboren am 18. 6. 1891, 1 0 — 2 II1. S 2 9 2 8 9 10. Gerhard Kilger, geboren am 18. 7. 1891, 11. Paul Engel, geboren am 6. 2. 1892 als ſtädtiſche Beamte zur Vorbereitung, und zwar zu 1 als Diätare, zu II als Super⸗ numerare wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 16. Dem Feuerwehrmann Kleeßen, welcher mit Ende Juni 1908 in den Ruheſtand zu ver⸗ ſetzen iſt, wird vom 1. Juli 1908 ab ein Ruhe⸗ gehalt von 750 ℳ bewilligt. Die für das Rechnungsjahr 1908 erforderlichen Mittel in Höhe von 562,50 ℳ ſind dem Dispoſitions⸗ fonds zu entnehmen. Zu T.⸗O. Nr. 17. Der Gewährung einmaliger Unterſtützungen aus Ord. Kapitel 1 13—2 für 1908 a) von 250 ℳ an den Sekretär Ziemer, b) von 200 ℳ an den Aſſiſtenten Pahnke, c) von 150 ℳ an den Boten Freund wird zugeſtimmt. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 18. 2) als Mitglieder der Kunſtdeputation: 1. Kunſthändler Emil Werkmeiſter, 2. Geh. Baurat March, 3. Profeſſor Bruno Paul, 4. Profeſſor A. Kampf, 5. Geheimer Regierungsrat Profeſſor Dr. v. Tſchudi, ſämtlich zu Charlottenburg. b) als Mitglieder der Tiefbaudeputation für die Dauer der Wahlzeit vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1914: Stadtv. Harniſch, Jolenberg, Kaufmann, Protze, Zietſch. %% als Mitglied der Deputation für die Gaswerke für den Reſt der Wahlzeit bis 30. Juni 1913: Stadtv. Wagner. d) als Mitglied des Vorſt andes der Sparkaſſe für den Reſt der Wahlzeit bis 31. Dezember 1909: Stadtv. Liſſauer. e) als Sachverſtändiger zur Schätzung der im Mobilmachungsfalle für Per⸗ ſonen⸗ Selbſtfahrer zu zahlenden Vergütungen für den Reſt der Wahl⸗ zeit bis 31. Dezember 1910: Stadtv. Vogel II. f) als Vertrauensmänner zur Auswahl der Schöffen und Geſchworenen für 1909: Stadtrat Stendel, Stadtv. Barnewitz, Klick, Ruß und Stein. v. g. u. Otto, Kern, Wenig, Jolenberg, Bollmann, Klick, Wilk, Schwarz. St. V. 590.