zu b aufgeführten Koſten von 79 000 ℳ. nicht voll veranſchlagen werden, da ſich jeder in ſeinem eigenen Betriebe mit geringeren Mitteln das beſchaffen wird, was ſeitens der Stadtgemeinde vorgehalten werden ſoll. Es wird daher damit zu rechnen ſein, daß die Unter⸗ nehmer nur ungefähr 75% des errech⸗ neten Betrages in Anſatz bringen werden, das ſind rd. 59 000 ℳ. Unter Aufrechterhaltung der Koſten⸗ berechnung zu IIb iſt von der dortigen Summe von rd. 412 000 ℳ die vor⸗ ſtehende Summe von rd. 59 000 ℳ in Abzug zu bringen, um die Vertrags⸗ koſten zu erhalten. Vertragskoſten 412 000 — 59 000 353 000 1 mithin laufende Koſten u m 432 000 ℳ Dieſe laufenden Koſten zu III ſind um 481 000 — 432 000⸗ 49 000 ℳ kleiner als bei der eigenen Regie zu 1, aber um 432 000 — 412 000 20 000 ℳ größer als bei voller Vergebung zu II. Schließlich wird noch bemerkt, daß die errech⸗ neten Summen der laufenden Ausgaben die Koſten für die Geſpanne der Feuerwehr mit⸗ enthalten, das ſind 7. 3900 27 300 oder bei demnächſtiger Vergebung rd. 30 000 ℳ. die alſo je unter I1b, IIb und IIIb in Abzug zu bringen ſind, wenn die Koſten für die Leiſtungen bei der Straßenreinigung allein feſtgeſtellt werden ſollen, alſo — zu Ib 481 000 — 30 000⸗ 451 000 ℳ zu IIb 412 000 — 30 000⸗ 382 000 ℳ zu IIIb 432 000 — 30 000 402 000 ℳ Charlottenburg, den 28. Juli 1908. Der Magiſtrat. Druckſache Nr. 303. Mitteilung betr. den Fahresabſchluß der Stadt⸗ hauptkaſſe für 1907. Urſchrif tlich mit den Akten Fach 21 Nr. Band v, einem Abdruck des bereits verteilten Jahresabſchluſſes für 1907 und den zugehörigen Anlagen an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Erſuchen, von dem Ergebniſſe des Jahresabſchluſſes der Stadthauptkaſſe für 1907 Kenntnis zu nehmen. Es weiſt auf A. Das Ordinarium des Hauptetats: eine Iſteinnahme von . 24 954 239,81 ein Iſtausgabe von 22 117 821,03 „ mithin einen Beſtand von. 2 836 418,78 ℳ B. Das Extraordinarium des Hauptetats: eine Iſteinnahme von .. 18 386 428,23 eine Iſtausgabe von 12 508 433,66 „ 357 ——— 3 098 743,70 ℳ und die 1905er Anleihe einen ſolchen von 4 167 077,64 ℳ, während bei der 1895er Anleihe ein Vorſchuß von 91 164,46 ℳ und bei der 1902er Auleihe ein ſolcher von 1 296 662,31 ℳ verblieben iſt. 4 C. Das Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsver waltung: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 1 208 384,84 D. Das Extraordinarium des Son⸗ deretats der Kanaliſationsver⸗ waltung: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 577 598,34. E. Das Ordinarium des Sonder⸗ etats der Ladeſtraßenverwaltung: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 65 004,60 ℳ F. Das Extraordinarium des Son⸗ deretats der Ladeſtraßenverwal⸗ t un g: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 33 877,52 G. Der Sonderetat für den Lager⸗ platz der Tiefbauver waltung: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 1 409 884,01 ℳ H. Das Ordinarium des Sonder⸗ etats des Elektrizitätswerkes: eine Iſteinnahme von .1 095 464,74 ℳ eine Iſtausgabe von 1 095 005,78 „ mithin einen Beſtand von 458,96 . Der an das Ordinarium des Hauptetats abge⸗ führte Reingewinn beträgt 233 741,34 . 1. Das Extraordinarium des Son⸗ deretats des Elektrizit ätswerkes: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 2 075 772,83 K. Das Ordinarium des Sonder⸗ etats der Gasanſtalten: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 9 820 451,10 ℳ Der in dieſem Betrage enthaltene an das Ordinarium des Hauptetats abgeführte Reinge⸗ winn beträgt 2 142 202,30 ℳ L. Das Extraordinarium des Son⸗ deretats der Gasanſtalten: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 4 043 012,10 ℳ M. Der Sonderetat der Stiftungen, Vermächt niſſe uſw.: 1 eine Iſteinnahme von 96 886,48 ℳ eine Iſtausgabe voynn 93 519,06 „ mithin einen Beſtand von 5 367,I2 I N. Das Or din arium des Sonder⸗ e tats für die Verbreiterung der Bismarckſtraß e: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 551 733,62.“(. 0. Das Extraordinarium des Son⸗ deretats für die Verbreiterung der Bis marckſt raß e: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 1 828 113,42 ℳ. p. Das Ordinarium des Sonder⸗ etats des Grund ſtückserwerbsfonds: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 698 404,19 ℳ 2. Das Extraordinarium des Son⸗ deretats des Grundſtückserwerbs⸗ mithin einen Beſtand von . 5 577 551,57 I, und zwar die 1899er Anleihe einen ſolchen von fon ds: eine Iſteinnahme u. ⸗Ausgabe von je 3 719 853,58 J