—— 369 — Die Koſten der inneren Einrichtung haben ſich] das letzte Vierteljahr erſt Mitte und Ende April d. I. auch noch deshalb erhöht, weil die Zahl der Ein⸗ richtungsgegenſtände infolge einzelner Wünſche der Schuldeputation ſich im Laufe der Zeit vermehrt hat. So iſt für die Mädchenklaſſen noch je ein zweiter Klaſſenſchrank angebracht worden, außerdem iſt auch die Phyſikklaſſe noch mit einer vollſtändigen Einrichtung verſehen worden. Alle dieſe Überſchreitungen haben ſich nicht gänzlich durch Erſparniſſe an anderen Stellen decken laſſen. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Hochbaudeputation. Charlottenburg, den 25. Auguſt 1908. Der Magiſtrat. Matting. Seeling. XI. 163. Druckſache Nr. 317. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummern Drd. Kapitel vII Abſchn. 4 für 1907. Urſchriftlich mit 1 Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die Überſchreitung des Etatsanſatzes Ord. Kapitel vII Abſchn. 4 für 1907 (Beleuchtung einſchl. elektriſcher Kraft für Fahrſtühle uſw.) um 3739,46 ℳ wird genehmigt. Das Etatsſoll beträgt 64 115,— . Verausgabt ſind 67 854,46 . Mithin Überſchreitung 3 739,46 . Die Überſchreitung iſt faſt ausſchließlich bei den ſtädtiſchen Schulen und Turnhallen ſowie der Volksbücherei eingetreten. In den Schulen hat ſich infolge Vermehrung des Abendunterrichts der Verbrauch an Gas und Elektrizität fortgeſetzt ge⸗ ſteigert, auch mußten eine größere Anzahl von Klaſſen neu mit Beleuchtungseinrichtung verſehen werden. Zu dem Mehrverbrauch hat ferner bei⸗ getragen, daß die Turnhallen und Schulſäle erheb⸗ lich mehr benutzt worden ſind als im Vorjahre, daß die Benutzungsdauer der Leſehalle der Volks⸗ bücherei um täglich ½ Stunde verlängert worden iſt und daß armen unbeaufſichtigten Gemeinde⸗ ſchülern neuerdings geſtattet wird, die Schul⸗ arbeiten unter Aufſicht von Lehrern während der „ Nachmittagsſtunden von 3 bis 6 Uhr in den Schul⸗ klaſſen anzufertigen. Weiter hat der ſtärkere Beſuch der Mädchen⸗Fortbildungs⸗ und Haushaltungs⸗ ſchulen einen größeren Gasverbrauch der Plätt⸗ und Kocheinrichtungen verurſacht. In der Ober⸗ realſchule iſt im Herbſt 1907 ein Starkſtromkabel angeſchloſſen, vermittels deſſen ein Motor getrieben wird und alle elektriſchen Apparate für den Unter⸗ richt geladen werden. Außerdem mußten in dieſer Schule faſt alle Glühlampen ausgewechſelt werden. Dazu kommt, daß für die in Frage kommenden Gebäude bereits im Rechnungsjahre 1906 erheblich höhere Beträge ausgegeben worden ſind, als im Rechnungsjahre 1907 zum Soll ſtanden; die Über⸗ ſchreitung wurde damals jedoch durch Minder⸗ ausgaben bei den anderen gegenſeitig übertragbaren Nummern des Etatsabſchnittes wieder ausgeglichen. Das abgelaufene Rechnungsjahr hat Erſparniſſe in gleichem Umfange nicht gebracht. Dies konnte erſt nach Schluß des Rechnungsjahres feſtgeſtellt werden, weil die Rechnungen über Gas und Elektrizität für eingegangen ſind. 2 Die Hochbaudeputation iſt mit unſerem An⸗ trage einverſtanden. 21 Charlottenburg, den 27. Auguſt 1908. Der Magiſtrat. Matting. Seeling. X. 1047. Druckſache Nr. 318. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel X—13—1 für 1908. Urſchriftlich an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die Etatsnummer Ord. Kapitel X Ab⸗ ſchnitt 13 Nr. 1 für 1908 wird um den Betrag von 5500 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds verſtärkt. Im Etat für 1908 ſind für vorübergehende Hilfs⸗ kräfte bei ſtatiſtiſchen Aufnahmen, Prüfung der all⸗ gemeinen Wählerliſte uſowo. 10 750,— vorgeſehen. Auf dieſen Betrag ſind bis einſchl. 15. Auguſt d. I. verausgabt worden: a) für Aufſtellung der Landtags⸗ wählerliſten b) für die einmalige Aufnahme der leerſtehenden Wohnungen, die Statiſtik über den Abgang der Schulkinder, die Bearbei⸗ tung der Haushaltsrechnungen 4 226,64 ua. m:, . 843,16 c) für die Aufſtellung der Ge⸗ meindewählerliſten. 6 512,44 4 d) für Aufſtellung der Armen⸗ ſtatiſtit d.. 450— zuſammen 12 032,24 ſ ſo daß ſich ein Fehlbetrag von. .. 1 282,24 ℳ ergibt. Es werden aber noch die Mittel für weitere Arbeiten im Laufe des Jahres gebraucht 1. für die Aufſtellung der Schöffen⸗ und Ge⸗ ſchworenen⸗Urliſte, 26 Hilfskräfte etwa 10 Tage je 3,50 910,— für Beendigung der Aufſtellung der Armenſtatiſtik etwa 7 Per⸗ ſonen 10 Tage je 3,50 ℳ. 3. für Aufnahme des Perſonen⸗ ſtandes Oktober 1908 etwa 16Per⸗ ſonen 12 Tage je 3,50 ℳ. 4. für 1 Zählung der leerſtehenden Wohnungen in Verbindung mit der Viehzählung am 1. Dezem⸗ ber d. J. 10 Hilfsboten zum Aus⸗ tragen und Einſammeln etwa 6 Tage je 3,50 ℳ 10 Hilfskräfte 10 Tage zur Be⸗ Arbeitung je 3,50 /. 5. für fortgeſetzte Arbeiten zum ſtatiſtiſchen Jahrbuch, zum Ver⸗ waltungsbericht, zur Gemeinde⸗ Überſicht einſchl. Korrekturleſen der Druckſachen, ferner zur Aus⸗ zählung der Tabellen über den Seite 2387,— I 1 245,— 672,— 4 210,— 350,—