— 391 Dorlagen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 353. Bericht des Wahlansſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 7. September 1908. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Jolenberg, Kern, Klick, Leben, Dr. Rothholz, Stein, Wenig, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Stendel. Entſchuldigt: 2 Stadtv. Schwarz. Nicht an weſend: Stadtv. Jachmann, Protze. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 39. Der Anſtellung 2a) des Aſſiſtenten Pietzſch als ſtädtiſchen Be⸗ amten auf Lebenszeit (Aſſiſtenten — B IVa des Normalbeſoldungsetats), b) des Militäranwärters Pantermehl als ſtädti⸗ ſchen Beamten auf Kündigung (Boten — B VI des Normalbeſoldungsetats), c) des Regierungsbaumeiſters Feuchtmann als ſtädtiſchen Beamten auf Lebenszeit (Stadt⸗ bauingenieur — F Ib des Normalbeſoldungs⸗ etats), d) des Maſchinentechnikers Weiſe als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Techniker der Gas⸗ anſtalten — G I1II1 des Normalbeſoldungs⸗ etats), e) des Majors a. D. von Treuenfeld als ſtädtiſchen Beamten zu vorübergehenden Dienſtleiſtungen (Hilfsſtellvertreter der Standesbeamten), k) des Diätars Suhle als ſtädtiſchen Beamten zur Vorbereitung, g) des Supernumerars Ebel als Beamten zur Vorbereitung wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 40. Der Gewährung einmaliger Unterſtützungen a) von 150 ℳ an den Bureaugehilfen Jäger, b) von 300 ℳ. an den Boten Rehfeld aus Ord. Kapitel I1—13—2 für 1908 wird zugeſtimmt. e) Dem Lehrer Pauliſch wird eine einmalige Unterſtützung von 300 ℳ aus Ord. Kapitel I1I1—1—10 für 1908 bewilligt. Berichterſtatter: Stad t v. Klick. d) Der Gewährung einer einmaligen Unter⸗ ſtützung von 150 ℳD an die Lehrerin Hendeß aus Ord. Kapitel I1I1I1—1—10 für 1908 und e) der Gewährung einer widerruflichen Unter⸗ ſtützung von 250 ℳ jährlich aus Mitteln der Waſſerwerke an die Witwe des Heizers Deter wird zugeſtimmt. ſtädtiſchen v. g. u. Otto, Stein, Bollmann, Jolenberg, Kern, Leben, Wenig, Dr. Rothholz, Wilk, ⸗Klick. St. V. 741.