2 ——— 431 — 15986 2 Bleiben m ⸗ 2 2 achzu Begründung der überſchreitung bewilligen —2 58 540 1 067 — Z3u 110. Verzinſung der der Stadthauptkaſſe vorübergehend als Betriebsmittel belaſſenen verfügbaren Gelder. Es brauchten infolgedeſſen weniger Anleihemittel abgehoben zu werden, wodurch eine höhere Ein⸗ nahme aus der Rückverzinſung erzielt wurde. 99 50] 3u 111. Der in den Etat eingeſtellte Betrag war zu gering bemeſſen. 2396] Zu 112. Beſchaffung der für die Ausſtellung beſtimmten Gegenſtände. 17 668]24 Z3u 113. Durchlaufend. Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Mehreinnahme bei X1I—1—1 und 2 gegenüber. 6163] 3u 114. Umfangreichere Beſchaffung von Formularen für das Erſatzgeſchäft. 35 596— 3u 115. Formelle Überſchreitung. Der Mehrausgabe ſteht eine höhere Einnahme aus Steuern, nach denen die Provinzialabgaben bemeſſen werden, gegenüber. 2 91790] Zu 116. Formelle Überſchreitung. Ihr ſteht eine entſprechende Mehreinnahmen bei XIvY—4—1 und 2 gegenüber. 24— 3u 117. Erhöhung des bisherigen Beitrages von 1,50 ℳ auf 1,60 ℳ. für je 1000 Einwohner. 214ſ85f 3u 118. Von der Mehrausgabe werden 88,79 durch Mehreinnahme bei XIV—4—3 gedeckt. Die noch ver⸗ bleibende Mehrausgabe von 126,06 ℳ iſt durch Erhöhung der Beiträge von 5% auf 5½% entſtanden. 65 228 06] Zu 119. Durchlaufend. Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Mehreinnahme bei Xv—5—1 gegenüber IN1 555 77 145 — Zu 120. Der Ruhelohnempfänger Behr iſt am 28. Juli 1907 verſtorben. Der Überſchreitung ſteht die Erſparnis bei Abſchnitt 2—2 gegenüber. 84 72] Zu 121. Steigerung der Kohlen⸗ und Holzpreiſe. 604)27 Zu 122. Die Mehrausgaben werden durch die Einnahmen Abſchnitt 4—12 wieder gedeckt, zum Teil jedoch erſt im Rechnungsjahre 1908. 3210] 3u 123—124. Dieſe geringen Überſchreitungen ließen ſich nicht vermeiden und ſind durch kleinere Nebenarbeiten entſtanden, die bei Aufſtellung des Koſtenanſchlages nicht vorauszuſehen waren. 93151 117 98] Zu 125. Mehrausgaben für Herſtellung von Rinnenſchächten. 1578 I1 40 76] Zu 126. Einſtellung eines Ingenieurs. 40 76 30963] Zu 127. In Ermanglung anderer Mittel ſind aus dieſem Etatsanſatze bei Neueinrichtung des Hauſes zu Schul⸗ zwecken die Koſten für Umwandlung des Torweges in ein Klaſſenzimmer entnommen worden. Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Mehreinnahme an Miete beim Abſchnitt 3 gegenüber. 3 690 64 Zu 128. Der für die öffentlichen Abgaben (Grundſteuern, Kanaliſationsgebühren uſw.) vorgeſehene Betrag für die aus Mitteln des Sonderetats erworbenen Grundſtücke hat ſich als zu niedrig herausgeſtellt. — Die Überſchreitung iſt am Jahresſchluſſe aus dem Extraordinarium des Sonderetats gedeckt worden (Ord. Abſchn. 6 Einnahme). 4 00027 15 25 Zu 129. Die vorgeſehenen Mittel haben zur Beſtreitung der notwendigen Ausgaben nicht ausgereicht. 144 61] Zu 130. Die vorgeſehenen Mittel haben zur Beſtreitung der notwendigen Ausgaben nicht ausgereicht