—— 460 — insgeſamt 3 094 615 ℳ. Unter Abſchnitt d „für Zwecke der Feuerwehr“ iſt das Grundſtück der Feuerwache Suarezſtr. 8/9 nach Abzweigung von dem unter Abſchnitt b aufgeführten Schulgrund⸗ ſtück Witzlebenſtr. 34/35 mit 422 065 ℳ in Zugang nachgewieſen. Dazu tritt der Wert von Erweiterungs⸗ und Neubauten mit 616 250 ℳ (davon 7000 ℳ Schiller⸗ ſtraße 27/32, 5650 ℳ Goetheſtr. 10/11, 12 000 ℳ Charlottenburger Ufer 49, 3600 ℳ Sybelſtr., 577 000 ℳ Höhere Mädchenſchule I1I1, Danckel⸗ mannſtraße 26/28 und 11 000 ℳ Krankenhaus Kirchſtr. 19/20). Durch Erhöhungen Feuerkaſſenwertes ſind in Zugang nachgewieſen: 20 800 ℳ. beim Grundſtück am alten und neuen Fürſtenbrunner Weg, 1550 ℳ beim Grundſtück an der Niebuhrſtraße, 2150 ℳ beim Grundſtück Keplerſtr. 29 und 22 000 ℳ. beim Grundſtück Schillerſtr. 27/32, zuſammen 46 500 ℳ. Unter Berückſichtigung weiterer Zugänge von 6022 ℳ für die Abortanſtalt am Tegeler Weg, von 8717 ℳ für die Bedürfnisanſtalten Wilmersdorfer Straße, Ecke Krumme Straße, ſowie Guſtav Adolf⸗Platz, von 663 349 ℳ für Brückenbauten, 1924 ℳ für den Ausbau der unterirdiſchen Feuermeldeleitung und 1000 ℳ bei den Fiſchereinutzungen beläuft ſich der Geſamtzugang beider Abteilung Iauf 4860442.. In Abgang ſind insgeſamt 4 005 466 ℳ nach⸗ gewieſen. Darin ſind enthalten die Werte von 520 720 ℳ? für verkaufte Reſtgrundſtücke an der Bism arckſtraße, von 210 000 ℳ für den gleichfalls verkauften Teil des Grundſtücks Berliner Straße 158, von 1 489 376 rℳ und 1 271 800 ℳ für die den Gaswerken überwieſenen Grundſtücke Keplerſtr. 29 und Straße 6—v1, ſowie Straße 24—v1 und von 407 665 ℳ für das vom Schulgrundſtück abgezweigte Grundſtück der Südfeuerwache. Ferner ſind einge⸗ rechnet zuſammen 89 000 ℳ verminderter Feuer⸗ kaſſenwert bei 3 Grundſtücken und Abſchreibungen in Höhe von zuſammen 16 905 ℳ bei den⸗ Abort⸗ und Bedürfnisanſtalten und der unterirdiſchen Feuermeldeleitung. Von letzterer Summe beziehen ſich 2298 ℳ auf die abgebrochene Bedürfnisanſtalt am Stuttgarter Platz. Bei der Abteilun gII — Ausſtehende Kapitalien — ſind 3 073 538 ℳ in Zugang und 2 801 947 ℳ« in Abgang, mithin 271 591 ℳ rein in Zugang nachgewieſen. Die Veränderungen ſind folgende: Auf das Sparkaſſenbuch der Be⸗ triebskapitalien ſind 500 ℳ und auf das Spar⸗ kaſſenbuch des Ausgleichsfonds 391 ℳ eingezahlt worden. Die Anliegerbeiträge weiſen eine Zunahme von 39 844 ℳ und die eiſernen Vorſchüſſe von 500 ℳ auf. Neu ſind nachgewieſen 2 313 563 ℳ Koſten für den Erwerb eines Teils der Jungfernheide. Der bezügliche Grundbeſitz ſelbſt iſt noch nicht be⸗ wertet, weil die Auflaſſung bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres 1907 noch nicht ſtattgefunden hatte. Zur Anlegung in Inhaberpapieren ge⸗ langten 148 948 ℳ bei der einſtweiligen Kapital⸗ anſammlung und 569 792 ℳ beim Ausgleichfonds. Dies ergibt einen Geſamtzugang von 3 073 538 ℳ. In Abgang ſind gekommen 500 ℳ Teilrückzahlung der Hypothek der Betriebskapitalien, 892 723 ℳ zurückgezahlte Reſtkaufgelder für verkaufte Grund⸗ ſtücke in der Bismarckſtraße, 200 ℳ Abhebung vom Sparkaſſenbuch der einſtweiligen Kapitalan⸗ ſammlung, 1 844 831 ℳ Verminderung der ſonſtigen ein Rückforderungsrecht gegen Dritte begründenden Vorſchüſſe und zuſammen 63 693 ℳ Kursverluſte des der Inhaberpapiere, und zwar 29 485 ℳ bei den Betriebskapitalien, 23 636 ℳ bei der einſtweiligen Kapitalanſammlung, 43 ℳ beim Prämienfonds und 10 529 ℳ beim Ausgleichfonds. Die Abteilung 111 Kaſſen⸗ barbeſt än de am Jahresſchluß — weiſt Zugänge auf von 88 277 ℳ beim Beſtande des Extraordinariums des Hauptetats, von 58 735 bei den Aſſervaten und erſtmals einen Beſtand des Sonderetats Nr. 9 — Müllbeſeitigung — von 40 536 ℳ; zuſammen von 187 548 ℳ. Nach Abzug des Abganges von 118 099 ℳ, um welchen Betrag ſich der Beſtand des Ordinariums des Hauptetats gegen das Vorjahr vermindert hat, verbleibt ein reiner Zugang von 69 449 ℳ. Bei der Abteilun gIVv — Ausſtehen de Einnahmereſte am Jahresſchluß — ergibt ſich aus der Gegenüberſtellung der Einnahme⸗ reſte laut Jahresabſchluß für 1907 mit denen für 1906 ein Zugang von 219 542 ℳ. Der Wert der Materialien uſ w. — Abteilung v — wird um 2662 ℳ niedriger und der Wert des Mobiliars, Inventars, der Maſchinen uſ w. — Abteilung v1 — infolge von Neuanſchaffungen um 99 336 höher nachgewieſen als am Schluſſe des Rechnungs⸗ jahres 1906. B. Kanaliſationswerke. Gegen⸗ über dem Vorjahr ſind Abgänge nachgewieſen: bei der Abteilung 11 — Ausſtehende Kapitalien — von 97 618 ℳ, bei der Abteilung IV — Ausſtehende Einnahmereſte am Jahresſchluß — von 17 078 ℳ, bei der Abteilung v — Werte der Materialien uſw. — von 2610 ℳ und bei der Abteilung vI — Wert des Mobiliars, Inventars uſw. — von 31 355 ℳ, zuſammen von 148 661 ℳ. Einen Zugang weiſt lediglich die Abteilung 1 — Grundbeſitz — in Höhe von 83 569 ℳ auf. Die Gegenüberſtellung von Abgang und Zugang ergibt, daß das Vermögen der Kanaliſationsverwaltung um 65 092 ℳ geringer nachgewieſen wird als im Vorjahr. Der Zugang bei der Abteilung 1 — Grundbeſitz — von 83 569 ℳ bezieht ſich mit 9 315 ℳ auf die Errichtung einer Feldſcheune und mit 25 860 ℳ. auf die Erhöhung des Feuer⸗ kaſſenwertes der zum Rieſelgut Karolinenhöhe gehörigen Baulichkeiten, ſowie mit 48 394 ℳ auf den Ausbau der unterirdiſchen Kanaliſationsanlagen. Bei der Abteilung 11 — Aus⸗ ſte hende Kapitalien — iſt der Abgang von 97 618 ℳ darauf zurückzuführen, daß der Reſt des einmaligen Kanaliſationsbeitrages um 10 782 ℳd am Schluſſe des Rechnungsjahres 1907 niedriger war als am Schluſſe des Vorjahres, daß ferner ein Fehlbetrag beim Ordinarium des Kanali⸗ ſationsetats für 1906 aus dem Beſtande des Reſerve⸗ fonds zu decken war und demgemäß 1094 ℳ vom Sparkaſſenbuch abgehoben und von den Inhaber⸗ papieren Stücke im Nennwerte von 52 000 ℳ verſilbert werden mußten. Außerdem ſind die Inhaberpapiere um 33 742 ℳ im Kurswert zurück⸗ gegangen. Die ausſtehenden Einnahme⸗ reſte am Jahresſchlu ß Abtei⸗ lung IV weiſen einen Abgang von 17 078 ℳ auf, der ſich aus dem Vergleich der laut Jahres⸗ abſchluß für 1907 verbliebenen Reſteinnahmen mit denen des Vorjahres ergibt. Der Abgang von 2610 ℳ bei der Abteilung V entſpricht der Feſtſtellung der Werte der Materialien