462 —— teilung I1I1 — Ausſtehende Kapitalien — ſetzt ſich der Abgang von 1 734 712 ℳ aus dem vorerwähnten im Rechnungsjahre 1907 verwendeten Anleihe⸗ beſtande von 1 734 675 ℳ und 37 ℳ Kursrückgang der Inhaberpapiere zuſammen. Der Beſtand des Aſſervatenkontos „Abrechnung mit dem Charlotten⸗ burger Waſſerwerk“ war am Schluſſe des Rechnungs⸗ jahres 1907 um 148 561 ℳ niedriger als am Schluſſe des Vorjahres. Bei der Abteilung v1 — Wert des Mobiliars, Inventars, der Maſchinen uſw. — ſind für Neuanſchaffungen 27 054 ℳ in Zugang, dagegen für Abſchreibungen 61 417 ℳ in Abgang, mithin 34 363 ℳ rein in Abgang nachgewieſen. II. Das Stiftungsvermögen. Beim Stiftungsvermögen iſt ein Zugang von 381 201 ℳ bei der Abteilung 11 — Ausſtehende Kapitalien — und von 433 ℳ bei der Abteilung III — Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß — zuſammen von 381 634 ℳ nachgewieſen, während bei der Abteilung I — Grundbeſitz — 88 000 ℳ in Abgang geſtellt ſind. Es verbleibt mithin ein Vermögens⸗ zuwachs von 293 634 ℳ. Dieſen Zahlenangaben liegen folgende Ver⸗ änderungen zugrunde: Das der von Platen⸗ und von Lentzcke⸗Stiftung 11 gehörende Grundſtück Lützower Straße 3 im Werte von 88 000 ℳ iſt verkauft und der Erlös in Wertpapieren angelegt worden. Bei der Wilhelm und Bianca Kayſer⸗ Stiftung ſind die bisher als Guthaben bei der Stadthauptkaſſe nachgewieſenen 165 000 ℳ in einer Hypothek auf dem Grundſtück in Berlin Halleſche Straße 21 angelegt worden. Ebenſo ſind für die Fritſche⸗Stiftung 10 000 ℳ, für die Jubiläums⸗ Stiftung 5000 ℳ und für die erſtmals im Lagerbuch aufgeführte Schwimmerſche Erbſchaft 220 000 ℳ als Hypotheken begeben worden. Das Geſamt⸗ ſparkaſſenbuch der Stiftungen wies am 31. März1907 für 23 Stiftungen einen Beſtand von 8592 ℳ auf. Im Laufe des Rechnungsjahres 1907 ſind Beträge von zuſammen 8730 ℳ eingezahlt und anderſeits 5130 ℳ abgehoben worden. Mithin ſind 3600 ℳ in Zugang gekommen, ſo daß der Beſtand am 31. März d. J. 12 192 ℳ beträgt, der ſich auf 25 Stiftungen verteilt. Außerdem wird für die Schwimmerſche Erbſchaft ein Guthaben bei der Stadthauptkaſſe von 58 065 ℳ nachgewieſen. Bei den Inhaberpapieren ſind Stücke im Nennwerte von insgeſamt 97 100 ℳ. neu angelegt worden, außerdem hat ein Umtauſch von Stücken im Nenn⸗ werte von 36 700 ℳ ſtattgefunden. Durch Kurs⸗ rückgänge ſind ferner faſt durchweg Wertverminde⸗ rungen eingetreten, nur bei 2 Arten hat ſich der Kurswert geringfügig erhöht. Alle dieſe Ver⸗ änderungen ergeben zahlenmäßig einen Zugang von 126 761 ℳ und einen Abgang von 42 225 ℳ, mithin“einen reinen Zugang von 84 536 ℳ. Die Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß Abteilung II1 weiſen eine Erhöhung von 2934 ℳ auf 3367 ſ, mithin um 433 ℳ auf. B. Das Schuldlagerbuch. Der Abſchluß des Schuldlagerbuches am 31. März d. IJ. zeigt folgendes Ergebnis: Die Schulden betragen: 4) bei der allgemeinen Ver⸗ waltung 70 685 675 bei den Kanalitationswerken 9 736 174 „ bei der Ladeſtraßenverwaltg. 385 040 „ bei der Lagerplatzverwaltung 477 108 „ bei dem Elektrizitätswerk. 8 603 513 „ bei den Gaswerken bei den Waſſerwerken bei den Stiftungen zuſammen 128 142 948 Ende März 1907 wurden an Schulden nachgewieſen: 19 266 856 „ 18 988 582 „ b) 0) d) 0) f) 8 h) zu a) 68 181 964 ℳ 5) 9 768 399 „ 0) 379 569 „ d) 618 113. „ 8) 72 110 565 „ 1) 15 754 134 „ g) 20 973 470 „ n) —.— zuſ. 122 786 214 Mithin iſt für 1907 ein Zugang an Schulden eingetreten in Höhe von nämlich bei der allgemeinen Ver⸗ waltung um bei der Ladeſtraßenverwaltung um 5471 „ bei dem Elektrizitätswerk um .. 1 492 948 „ und bei den Gaswerken um. 3 512 722 „ zuſammen 7 514 852 ℳ Nach Abzug einer Schulden⸗ verminderung bei den Kanaliſations⸗ werken von 32 225 bei der Lagerplatzver⸗ waltung von 141 005 „ und bei den Waſſer⸗ werken von . 1 984 888 „ 2 158 118 ℳ 5 356 734 . zuſammen von verbleiben wie vor A. Allgemeine Verwaltun g. Es werden Schulden in Höhe von 6 245 663 ℳ in Zugang nachgewieſen, denen jedoch Abgänge in Höhe von 3 741 952 ℳ gegenüberſtehen, ſo daß nach Abrechnung der letzteren noch 2 503 711 ℳ als reiner Zugang verbleiben. Zunächſt werden Hypotheken von zuſammen 1 726 500 ℳ in Zugang nachgewieſen, die auf neuerworbenen Grundſtücken der Stadtgemeinde laſten. Dabei iſt zu berückſichtigen, daß der volle Wert der betr. Grundſtücke als Vermögenszugang erſcheint. Im weiteren ſind in Zugang geſtellt 4 043 760 ℳ Abhebungen für Rechnung der 1905 er Anleihe und 475 403 ℳ Mehrbetrag der Ausgabereſte gegen das Vorjahr. In Abgang ſind nachgewieſen 2 477 000 ℳ Hypothekenrückzahlungen und 1 264 952 ℳ Verminderung der Obligations⸗ ſchulden. In dem letzteren Betrage ſind enthalten 1 003 614 ℳ Anteil der allgemeinen Verwaltung an der planmäßigen Tilgung der Anleiheſchulden und 261 338 ℳ, die mit 257 379 ℳ den Kanali⸗ ſationswerken und mit 3959 ℳ der Ladeſtraßen⸗ verwaltung zur Deckung deren Anleihebedarfes zugeführt worden ſind und bei dieſen in Zugang erſcheinen. B. Kanaliſationswerke. Dem Zu⸗ gange von 257 379 ℳ ſtehen Abgänge in Höhe von 289 604 ℳ gegenüber. Die Schulden der Kanali⸗