— 469 — Von dem bewilligten Es bleiben Genahe noch zu Begründung der Überſchreitung ſind nicht f bewilligen verwendet “%ñ “ 2 1 235 54 251 95242 — — 3 36424] Z3u 46 und 47. Die Abſchreibung und Verzinſung erfolgt nach feſten Sätzen unter Zugrunde⸗ — — 6 893 57 legung des Buchwertes der Anlagen zu Beginn des Rechnungsjahres. Der Buchwert vom 1. 4. 07 war zu niedrig geſchätzt. — — 41 82564] zu 48 und 49. Die am Jahresſchluſſe verbleibenden Beſtände laſſen ſich nicht annähernd ſchätzen. Die Etatsanſätze dienen, weil ſie auf das Abſchlußergebnis keinen Einfluß —.— —4 11 89677 ausüben, nur zur Bezeichnung der Poſitionen. — — 38 50681 Zu 50 und 51. Die Mehrausgaben ſtehen mit dem erhöhten Betriebe im Zuſammenhang. Den höheren Ausgaben ſtehen höhere Einnahmen von ca. 75 000 ℳ gegenüber. — — 1 87303 — — 325 69] zu 52. Die Begründung zu lfd. Nr. 11 bis 16 findet auch auf dieſe Überſchreitung ſinngemäß Anwendung. — — 355f Zu 53. Die Abſchreibungen erfolgen nach feſten Sätzen unter Zugrundelegung des Buchwertes 1 23554 356 55172 — 1200— — 2 391 93 — 1 69979 —1 113 46620 — 8 87246 — 3 22245 —1 10 32782 — 19 29045 254 131 554 49 —1 33824 —1 160 809 344 54] 356 5517 I 27 257 85 94 ven Socn zu Beginn des Rechnungsjahres. Dieſer hat ſich durch die Erbauung eines Ammoniak⸗ ſalzſchuppens erhöht, und iſt die geringe Überſchreitung hierauf zurückzuführen. Zu 54. Die Überſchreitung iſt darauf zurückzuführen, daß die Baubetriebskoſten und die Neubau⸗ zinſen im Betrage von zuſammen 1362,78 ℳ bei dieſer Poſition verausgabt, aber nicht veranſchlagt waren. Die übrigen Mehrausgaben ſind auf die Ergänzung bzw. Ver⸗ beſſerungen des Projekts zurückzuführen. Zu 35 und 56. Die Ausgaben laſſen ſich, da die Beſchaffungen häufig erſt innerhalb des Rechnungsjahres erforderlich werden, im voraus nicht genau ſchätzen. 2 11 —1 Zu 57 bis 60. Die Überſchreitungen ſind einesteils auf die Gasverbraucherzunahme, anderſeits aber auch darauf zurückzuführen, daß der Veranſchlagung der Etatsſätze feſte Normen nicht zugrunde gelegt werden können. Zu 61. Die Ausgaben bei dieſer Etatspoſition laſſen ſich im voraus nicht genau veranſchlagen, weil die Notwendigkeit der Bauausführungen kleineren Umfanges ſich häufig erſt inner⸗ halb des Rechnungsjahres ergibt. Es ſind hier die Koſten für die durch Deputationsbeſchlüſſe bewilligten Bauten verausgabt worden, und zwar: a) für die Erweiterung des Gleisanſchluſſes auf Anſtalt 11. 10 089,62 b) ,„ „ Errichtung von Rohrbrunnen auf Anſtalt 11 10 101,92 „ c) „ eine Rangieranlage auf Anſtalt 111! 5.963,77 „ d) „ einen Gasſauger im Kondenſationsgebäude 11 auf Anſtalt 11 8 135,14 34 290,45 1 Zu 62. Der Anſatz war zu niedrig veranſchlagt. Der tatſächlich verausgabte Betrag iſt durch den nachträglich von Stelle angefertigten Plan feſtgelegt.