— 505 — Dorlagen für die Stadtverordneten-Berſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache 396. Vorlage betr. Anſtellung von ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Aſſiſtenten). Urſchriftlich nebſt Perſonalheften an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung der Aſſiſtenten auf Probe 1. Oswald Zellmer, geboren am 13. Sep⸗ tember 1872, Paul Kitzke, geboren am 10. April 1874, Emil Grenz, geboren am 17. Februar 1875, Fritz Pingel, geboren am 17. Mai 1876, Alfred Schwabe, geboren am 29. Nov. 1876, Paul Behrens, geboren am 3. Februar 1877, Friedrich Mandel, geboren am §. März 1877, Erich Sengpiel, geboren am 7. Januar 1878, 4 Sperling, geboren am 22. März 1878, 8 Karben Gehrt, geboren am 14. Januar 1877, 11. Karl Reſſel, geboren am 22. November 1873, 12. Otto Palm, geboren am 10. Januar 1883, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Aſſiſtenten) B IVa des Normalbeſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären. Von den vorſtehend Genannten befinden ſich die zu 1—9 ſeit 1. April d. I., zu 10 ſeit 6. April d. I., zu 11 ſeit 8. April d. I. und zu 12 ſeit 1. Mai d. I. auf Probe in offenen im Stadthaus⸗ haltsplan vorgeſehenen Aſſiſtentenſtellen. Lei⸗ ſtungen und Führung waren zufriedenſtellend, nach den vertrauensärztlichen Zeugniſſen ſind ſie geſund und dienſtbrauchbar. Wir haben deshalb ihre Anſtellung als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung beſchloſſen. Charlottenburg, den 8. Oktober 1908. Der Magiſtrat. — — I. V. Boll. Seydel. I. 1830. Druckſache Nr. 397. Vorlage betr. Anſtellung von ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Boten und Pförtner). Urſchriftlich mit den Perſonalheften an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung der Militäranwärter 1. Minning, geboren am 20. Auguſt 1874, 2. Brehmer, geboren am 16. September 1876, 3. Frenzel, geboren am 6. Juni 1877, Bähr, geboren am 9. Januar 1875, Klein, geboren am 17. September 1875, . Budahn, geboren am 8. Auguſt 1878 als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (zu 1—5) als Boten, zu 6 als Pförtner — Klaſſe B vI des Normalbeſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären. Die zu 1—3 und 6 Genannten befinden ſich ſeit dem 21. April, die übrigen ſeit dem 27. April d. I. auf Probe in offenen, im Stadthaushaltsetat vor⸗ geſehenen Boten⸗ bzw. Pförtnerſtellen. Ihre Leiſtungen und ihre Führung waren zufrieden⸗ ſtellend. Wir haben deshalb ihre Anſtellung als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung beſchloſſen. Nach den vertrauensärztlichen Zeugniſſen ſind ſie geſund und dienſtbrauchbar. Das Weitere über ihre perſönlichen Verhältniſſe iſt aus den Perſonal⸗ heften erſichtlich. Charlottenburg, den 8. Oktober 1908. Der Magiſtrat. —2 Seydel. Druckſache Nr. 398. Vorlage betr. Anſtellung eines ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Bauaſſiſtenten). Urſchriftliſch mit dem Perſonalheft § Nr. 344 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung des Ingenieurs Oskar Schmidt als ſtädtiſchen Beamten auf Kün⸗ digung (Bauaſſiſtenten — F II b des Normal⸗ beſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären. Der Genannte iſt 30 Jahre alt und befindet ſich ſeit dem 29. Oktober 1907 auf Probe in einer im Stadthaushaltsplan vorgeſehenen offenen Bau⸗ aſſiſtenten⸗Stelle. Leiſtungen und Führung waren zufriedenſtellend; nach dem vertrauensärztlichen Zeugnis vom 28. September d. I. iſt er geſund und dienſtbrauchbar. Wir haben deshalb ſeine An⸗ ſtellung als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung beſchloſſen. Charlottenburg, den 6. Oktober 1908. Der Magiſtrat. I. B Bori. Seydel. I. 1832.