— i, Dorlagen für die stodtverardneten Verſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 408. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 12. Oktober 1908. Anweſend: Stadtv. Klick, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Haack, Jolenberg, Leben, Liebe, Schwarz, Stein, Wenig, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Stendel, Seydel. Entſchuldigt: Stadtv. Kern, Otto, Dr Rothholz. Nicht an weſend Stadtv. Jachmann, Protze. Zu T.⸗O. Nr. 26a hat der Magiſtrat unterm 1. d. M. der Stadtverordneten⸗Verſammlung folgende Zuſchrift überſandt: Der Magiſtrat beſchließt, es ſoll bei der Unterſtützung von 200 ℳ verbleiben und iſt dieſe Unterſtützung auf den gewährten Gehaltsvorſchuß anzurechnen. Dem p. Zobel iſt anheimzuſtellen, nach der Rückkehr ſeiner Frau aus der Heil⸗ ſtätte unter Einreichung einer Zuſammen⸗ ſtellung der ihm durch die Kur ſeiner Ehefrau neuerdings erwachſenen Koſten um eine weitere Unterſtützung ein⸗ zukommen, welcher Antrag in wohl⸗ wollendſter Weiſe geprüft werden ſoll. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 24. Der Anſtellung 2) der Aſſiſtenten a. Pr. . Oswald Zellmer, geboren am 13. Sep⸗ tember 1872, Paul Kitzke, geboren am 10. April 1874, Emil Grenz, geboren am 17. Februar 1875, Fritz Pingel, geboren am 17. Mai 1876, Alfred Schwabe, geboren am 29.Nov. 1876, Paul Behrens, geboren am 3. Febr. 1877, Friedrich Mandel, geboren am 8. März 1877, Erich Sengpiel, geboren am 7. Januar 1878, — S e, e 9. Wilhelm Sperling, geboren am 22. März 1878, 10. Reinhold Gehrt, geboren am 14. Januar 1877, 11. Karl Reſſel, geboren am 22. Nogember 1873, 12. Otto Palm, geboren am 10. Januar 1883, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Aſſiſten⸗ ten B IVa des Normalbeſoldungsetats), b) der Militäranwärter Minning, geboren am 20. Auguſt 1874, . Brehmer, geboren am 16. September1876, . Frenzel, geboren am 6. Juni 1877, . Bähr, geboren am 9. Januar 1875, . Klein, geboren am 17. September 1875, Budahn, geboren am 8. Auguſt 1878 als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (zu 1—5) als Boten, zu 6 als Pförtner — Klaſſe B VI des Normalbeſoldungs⸗ etats), c) des Ingenieurs Oskar Schmidt als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Bauaſſiſtenten — F IIb des Normalbeſoldungsetats), d) des Rohrmeiſters a. Pr. Hellmuth als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Rohr⸗ meiſter der Waſſerwerke — G IV des Normal⸗ beſoldungsetats), e) des Malers Harold Bengen als Lehrer an der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule wird zugeſtimmt. f) Der Anſtellung des Maſchinenmeiſters Horſche als ſtädtiſchen Beamten auf Kündi⸗ gung (Maſchinenmeiſter — G Iv des Normal⸗ beſoldungsetats) wird zugeſtimmt. Mit der Feſtſetzung ſeines Beſoldungsdienſtalters auf den 1. April 1906 erklärt ſich die Verſamm⸗ lung einverſtanden. Zu T.⸗O. Nr. 25. 2) Dem mit Ende Dezember 1908 in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Stadtſekretär Kuhlow wird vom 1. Januar 1909 ab ein Ruhegehalt von jährlich 3579 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1908 erforderliche Betrag von 894,75 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds — Ord. I1—14—1 für 1908 — zu entnehmen. b) Dem vom 1. Januar 1909 ab in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Stadtbauingenieur Winkler wird ein Ruhegehalt von jährlich 2952 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1908 erforderliche Betrag von 738 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds — Ord. 1—14—1 für 1908 — zu entnehmen. 8* 1 9