Darlagen für die tadtverordneten⸗-Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 422. Borlage betr. Arbeitsloſenzählungen. Urſchriftlich mit einem Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung. Dem Beſchluſſe der Stadtverordneten⸗Ver⸗ ſammlung vom 14. v. M. Der Magiſtrat wird erſucht, nach dem Vor⸗ bild von Berlin auch in Charlottenburg am 17. November d. J. und am 15. Februar nächſten Jahres Arbeitsloſenzählungen vor⸗ zunehmen und die nötigen Vorbereitungen gemeinſam mit Berlin zu treffen, iſt der Magiſtrat beigetreten. Die Koſten der Zählungen, einſchließlich der für die Bearbeitung, werden ſich vorausſichtlich auf je 550 ℳ belaufen. Wir erſuchen daher die Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung ergebenſt zu beſchließen: Zur Ausführung der Arbeitsloſenzählungen am 17. November 1908 und am 15. Februar 1909 werden 1 100 ℳ aus dem Dispoſitions⸗ fonds bereitgeſtellt. Die Etatsnummer Ord. X—13—1 für 1908 — Aufwand bei ſtatiſti⸗ ſchen Aufnahmen uſw. — iſt um dieſe Summe zu verſtärken. Charlottenburg, den 5. November 1908. Dier Magiſtrat. Schuſtehrus. Dr Ia ſt ro w. IV. 1281. Druckſache Nr. 423. Vorlage betr. neue Lehrerſtellen an den Gemeinde⸗ ſchulen für 1909. Urſchriftlich mit den Akten Fach 1 Nr. 87 — an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Im Stadthaushaltsetat für das Rechnungs⸗ jahr 1909 ſind an neuen Lehrerſtellen vor⸗ zuſehen: a) zum 1. April 1909 ⸗ 6 Stellen, und zwar: 2514 1 für einen Rektor und 4 für Lehrer, 1 für eine Lehrerin; b) zum 1. Oktober 1909 und zwar: 11 für Lehrer, 3 für Lehrerinnen und 1 für eine Handarbeitslehrerin. 15 Stellen, Wir nehmen dieſen Antrag wie in den Vor jahren vorweg, um die rechtzeitige Beſtätigung und Einberufung der für Oſtern 1909 erforderlichen Lehrer ſicherzuſtellen, die ihre ſeitherigen Stellen in der Regel erſt nach vierteljährlicher Kündigung aufgeben können. In den letzten 10 Jahren ſind gegründet worden 156 Stellen für Lehrer, 55 Stellen für Lehrerinnen und 13 Stellen für Handarbeitslehrerinnen. Es entfallen alſo im Durchſchnitt auf Oſter⸗ und Michaelisſtellen je 8 Lehrer, 3 arbeitslehrerin. Wir nehmen an, daß dieſelbe Zahl auch für das Rechnungsjahr 1909 notwendig ſein wird. Es kommen vorausſichtlich noch hinzu: a) zu den Oſterſt ellen: 2 Rektorſtellen (für die bereits vorhandene Gemeindeſchule XXVII und die Oſtern 1909 neu zu errichtende Gemeindeſchule XXvIII), 1 Lehrer⸗ und 1 Lehrerinſtelle für die Hilfsſchule, 3 Lehrer⸗ und 1 Lehrerinſtelle als Mehrbe⸗ darf infolge Errichtung von B⸗Klaſſen (da die Frequenz in den B⸗Klaſſen geringer iſt als die in den Normalklaſſen), 1 Lehrer⸗ und 3 Lehrerinſtellen (um die Zahl der zur Vertretung erkrankter pp. Lehrer und zur Erteilung überſchießender Stunden nötigen Hilfslehrerinnen zu be⸗ ſchränken), 1 , für eine zweite Schwerhörigen⸗ klaſſe; b) zu den Michaelisſtellen: 3 Lehrerſtellen als Mehrbedarf richtung von B⸗Klaſſen. Von den für das Rechnungsjahr 1908 zur Gründung genehmigten Stellen ſind 1 Rektor⸗, 10 Lehrer⸗, Lehrerin⸗ und 1 Handarbeits⸗ lehrerinſtelle unerrichtet geblieben. Wir werden dieſe Stellen in den Etat für 1909 übernehmen und auf den Bedarf für Oſtern 1909 verrechnen. Hiernach ſind an neu zu errichtenden Stellen vorzuſehen: für Oſtern 190 9: 1 Rektor⸗, 4 Lehrer⸗ und 1 Lehrerinſtelle, für Michaelis 1909 11 Lehrer⸗, 3 Lehrerin⸗ und 1 Handarbeitslehrerinſtelle. Lehrerinnen und 1 Hand⸗ infolge Er⸗ K. e