— 558 Uarlagen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 439. Borlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel IX—6—1 für 1908. Urſchriftlich mit 1 Aktenſtück an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung der Etatspoſition IX —6—1 für 1908 — Löhne für Handwerker und Arbeiter der Bekleidungskammer — werden 1100ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. Im Haushaltsplan 1908 ſind für die an Hand⸗ werker und Arbeiter der Bekleidungskammer zu zahlenden Löhne 5200 ℳ vorgeſehen. Dieſe Mittel reichen jedoch nicht aus, da wir vom 1. Juli 1908 ab noch einen Sattler als Handwerker der Be⸗ kleidungskammer eingeſtellt haben. Es wurde nämlich erforderlich, den Feuerwehrmann Kleeſſen, welcher gelernter Sattler war, in den Ruheſtand zu verſetzen. Da unſere Handwerkſtätte bis dahin über einen Sattler nicht verfügte, erſchien es uns zweckmäßig, von dem im § 8 der Ruhegehalts⸗ ordnung der Feuerwehrmannſchaften uns zu⸗ ſtehenden Rechte Gebrauch zu machen und den Kleeſſen als Sattler weiter zu beſchäftigen, aller⸗ dings unter der Vorausſetzung, daß die Poſition IX—6—1 — Löhne für Handwerker und Arbeiter der Bekleidungskammer — im Laufe des Jahres um den Kleeſſen'ſchen Lohn verſtärkt werden müßte, falls Kleeſſen dieſe Arbeit noch würde verrichten können. Er hat ſich nun als brauchbarer Handwerker erwieſen und wird während des laufenden Rechnungsjahres und demnächſt weiter in dieſer Weiſe beſchäftigt werden. Es bedarf daher der beantragten Verſtärkung des Etats⸗ anſatzes. Das durch Gemeindebeſchluß vom 4. Juni / 24. Juni 1908 bewilligte Ruhegehalt gelangt indes nicht zur Anweiſung. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Beſchluſſe der Deputation für das Straßen⸗ reinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen. Charlottenburg, den 17. November 1908. Der Magiſtrat. Schuſt e hru s. Meyer. XIV b. 1302. Druckſache Nr. 440. Borlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Urſchriftlich mit 1 Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die Etatsnummer Ord. Kapitel IV—1—17 für 1908 wird um 961 ℳ aus dem Dis⸗ poſitionsfonds verſtärkt. Als der Schulverwaltung im Frühjahr d. I. zur Unterbringung der Klaſſen der neuen Realſchule das ſtädtiſche Grundſtück Brauhofſtraße 14 über⸗ wieſen wurde, wurden der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule die im III. Stockwerk dieſes Gebäudes belegenen, von der Realſchule vorläufig nicht benötigten Räume bis auf weiteres zur Benutzung zur Verfügung geſtellt, weil die im Schulgebäude Wilmersdorfer Straße 166/167 vor⸗ handenen Räume ſämtlich beſetzt waren. Für die innere Einrichtung der Räume im Hauſe Brauhof⸗ ſtraße 14 ſind bisher beſondere Mittel nicht bereit⸗ geſtellt worden. Die beim Ord. IV—1—17 für 1908 etatsmäßig zur Verfügung ſtehenden Mittel für Unterhaltung und Ergänzung der Geräte reichen nur hin, um die Koſten der notwendigen Ausbeſſerungen und Neubeſchaffungen zu decken, ſoweit ſie für die ſchon beſtehenden Klaſſen erforder⸗ lich ſind. Die Koſten der Neueinrichtung der Räume im Hauſe Brauhofſtraße 14 mit rund 961 ℳ bedürfen daher einer beſonderen Bereit⸗ ſtellung. Wir haben demgemäß in Übereinſtimmung mit dem Kuratorium der Kunſtgewerbe⸗ und Hand⸗ werkerſchule beſchloſſen, die beim Ord. IV—1—17 für 1908 zur Verfügung ſtehenden Mittel um den Betrag von 961 ℳ zu verſtärken und beantragen Zuſtimmung. Charlottenburg, den 17. November 1908. Der Magiſtrat. Schuſt e hrus. Neufert. VII Ba. 1082. Druckſache Nr. 441. Vorlage betr. Beſchaffung von Möbeln für ein Amtszimmer. Urſchriftlich mit 1 Heft und 1 Koſtenanſchlage an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Beſchaffung von Möbeln für das Amts⸗ zimmer eines Magiſtrats⸗Aſſeſſors werden 1100 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. Durch Gemeindebeſchluß vom 3. September / 14. Oktober 1908 (Druckſachen Nr. 322 und 407) iſt die Stelle eines beſoldeten Magiſtratsaſſeſſors für die Steuerverwaltung neu geſchaffen worden. Für das Amtszimmer des Aſſeſſors ſind neue Möbel und