535. — — ertennen ſei, und es ſich daher empfiehlt, der Ver⸗ eine Zufahrtsſtraße angelegt, an die weſtlich das einigung die Koſten zu erſtatten, — zuma weſentlich höhere Koſten entſtehen würden, wenn die Stadt die Sache ſelbſt organiſieren wollte. Wir haben hiernach kein Bedenken mehr gehabt, dem Geſuche zu entſprechen und erſuchen, unſerem Beſchluſſe zuſtimmen zu wollen. Charlottenburg, den 26. November 1908. Der Magiſtrat. Mattin g Seydel. u. 1. V. IIIb. 1638. Druckſache Nr. 444. Vorlage betr. Herſtellung eines Verſuchsbrunnens auf dem Grundſtück Nürnberger Str. 50/55. Urſchriftlich mit 1 Heft an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Für die Herſtellung eines Verſuchsbrunnens auf dem ſtädtiſchen Grundſtück Nürnberger Straße 50/5 und für die Anſtellung eines Dauerverſuchs mit dieſem Brunnen werden 2000 ℳ aus der Anleihe von 1905 bewilligt. In der Anleihe vom Jahre 1905 ſind Mittel für den Bau einer Bade⸗ und Schwimmanſtalt auf dem Grundſtück Nürnberger Straße 50/55 vorgeſehen. Der Vorentwurf für dieſen Neubau ſt nunmehr in der Hauptſache fertiggeſtellt und hat bereits die Billigung des zur Ausarbeitung des Bauprogramms eingeſetzten gemeinſchaftlichen Ausſchuſſes der Hochbau⸗Deputation und der De⸗ putation für Geſundheitspflege erhalten. In Übereinſtimmung mit dieſem Ausſchuſſe haben wir beſchloſſen, zunächſt einen Verſuchsbrunnen auf der Bauſtelle bohren und durch einen etwa 15 Tage währenden Dauerverſuch die Lage und die Ergiebigkeit der waſſerführenden Schichten feſtſtellen zu laſſen. Nach den angeſtellten Ermittlungen werden die Koſten ungefähr 2000 ℳ betragen. Charlottenburg, den 26. November 1908. Der Magiſtrat. Matting Seeling. u. 1. B. X. 1546. Druckſache Nr. 445. Vorlage betr. Einfriedigung ſtädtiſcher Grund⸗ ſtücke an der Sophie⸗Charlotten⸗Straße. Urſchriftlich mit 1 Heft, 1 Koſtenanſchlag und 1 Lageplan an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Für die Einfriedigung je eines Teils des unbebauten ſtädtiſchen Grundſtücks an der Sophie⸗Charlotten⸗Straße und des Bürger⸗ hausgrundſtücks werden 3500 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. Das Kaiſerin⸗Auguſte⸗Vittoria⸗Haus (Muſter⸗ anſtalt zur Bekämpfung der Säuglingsſterblichkeit) wird vorausſichtlich im Frühjahr 1909 fertiggeſtellt und eröffnet werden. Zu dieſem Hauſe wird ſeitens der Tiefbauverwaltung von der Mollwitzſtraße aus 1] Bügerhausgrundſtück und das benachbarte, an der Sophie⸗ Charlotten⸗ Straße belegene unbebaute ſtädtiſche Grundſtück (der frühere Kirchenacker) anſtoßen. Es iſt nun erwünſcht, daß beide ſtädtiſche Grundſtücke bis zur Eröffnung der Anſtalt gegen die Straße durch eine Einfriedigung abgeſchloſſen werden. Da ein Plan für die ſpätere Bebauung des ſtädtiſchen Geländes noch nicht vorliegt, ſo haben wir in Übereinſtimmung mit der Hochbau⸗ deputation beſchloſſen, einſtweilen einen mit einem freundlichen Anſtrich zu verſehenden Bretterzaun herzuſtellen, der ſpäter auch als Bauzaun dienen kann. Gleichzeitig ſoll die bereits vorhandene Einfriedigung des Bürgerhausgrundſtücks mit einem Drahtgeflecht verſehen werden, da das beſtehende Vorgartengitter keinen genügend ſicheren Abſchluß bildet. Die Koſten betragen nach dem beiliegenden Koſtenanſchlage insgeſamt 3500 ℳ. Charlottenburg, den 25. November 1908. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Seeling. X 1166. 4 Druckſache Nr. 446. Bericht des Rechnungs⸗Prüfungs ⸗Ausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 23. November 1908. Anweſend: Stadtv. Bollmann, Vorſitzender, Sadtv. Gredy, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Jacobi, Klick, Litten, Mottek, Nickel, Dr Rothholz, Zander. Seitens des Magiſtrats: Stadtſyndikus Dr Maier, Kämmerer Scholtz. Entſchuldigt: Stadtv. Haack, Liebe, Mann, Schmidt. Die nachſtehend aufgeführten Rechnungen ſind geprüft worden. Die von den Berichterſtattern geſtellten Fragen ſind in zufriedenſtellender Weiſe beantwortet. Der Stadtverordneten⸗Verſammlung wird hiernach empfohlen, zu beſchließen: Für folgende Rechnungen wird Entlaſtung erteilt: 1. Jahresrechnung vom Kapitel I — Allgemeine Verwaltung — für 1907, 2. Jahresrechnung vom Kapitel I1I1 — Höhere Lehranſtalten — für 1907, 3. Jahresrechnung vom Kapitel III Höhere Mädchenſchulen, Bürgermädchenſchule und Gemeindeſchulen — für 1907, 4. Jahresrechnung vom Kapitel v — Armen⸗ weſen — für 1907, Jahresrechnung vom Kapitel vI — Kranken⸗ anſtalten — für 1907, 6. Jahresrechnung vom Kapitel vII — Hochbau —für 1907, Jahresrechnung vom Kapitel vIII— Straßen⸗ bau — für 1907, 8. Jahresrechnung vom Kapitel IX — Feuer⸗ löſch⸗ und Straßenreinigungsweſen — für 1907, 9. Jahresrechnung vom Kapitel X — Sonſtige Gemeindeeinrichtungen — für 1907, 10. Jahresrechnung vom Kapitel XI — Liegen⸗ ſchaften — für 1907, —1 —1