welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungsgeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. Sep⸗ tember 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und Dritten zu beurtunden, durch die ſich der eine Teil zur Übertragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, er⸗ ſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Perſon bekannt und geſchäftsfähig der Ma⸗ giſtratsſekretär Otto Brabant von hier unter Berufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 29. März 1901. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Erklärung nur unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Magiſtrat und die Stadtverordneten⸗Verſammlung abgebe. 2. Der Regierungsſekretär Carl Probſt, Fräulein Eliſe Probſt, Frau Hulda Grüttel geb. Probſt, deren Ehemann, der Verſicherungsbeamte Artur Grüttel, ſämtlich in Charlottenburg, Galvaniſtraße 7 wohnhaft. Die Erſchienenen zu 2 bis 5 ſind geſchäftsfähig, von Perſon zwar nicht bekannt, über ihre Perſön⸗ lichkeit verſchaffte ſich aber die unterfertigte Urkunds⸗ perſon Gewißheit durch 1. Vorlegung eines auf den Erſchienenen zu 2 ausgeſtellten Militärpaſſes, 2. Vorlegung des Taufſcheines der Erſchienenen zu 3 vom 28. Juni 1872, 3. Vorlegung der Heiratsurkunde der Grüttel⸗ ſchen Eheleute. Die Erſchienenen legten ferner vor beglaubigte Abſchrift des vom Königlichen Amtsgerichts Char⸗ lottenburg Abteilung 6 am 21. September 1908 ausgeſtellten gemeinſchaftlichen Erbſcheines, nach welchem Erben der am 20. Auguſt 1908 zu Char⸗ lottenburg verſtorbenen Witwe Wilhelmine Probſt geb. Krummhaar die Erſchinenen zu 2 bis 4 ſind. Die Erſchienenen ſchloſſen folgenden Vertrag: § §4. Die am 20. Auguſt 1908 verſtorbene ver⸗ witwete Königliche Muſikdirigent Wilhelmine Probſt geb. Krummhaar iſt als Eigentümerin des in Char⸗ lottenburg, Galvaniſtraße 7 belegenen, im Grund⸗ buche von der Stadt Charlottenburg Band 100 Blatt Nr. 3807 verzeichneten Grundſtückes ver⸗ zeichnet. Ihre Erben ſind geworden. 1. der Regierungsſekretär Carl Probſt, 2. Fräulein Eliſe Probſt, 3. Frau Hulda Grüttel geb. Probſt ſämtlich hier Galvaniſtraße 7 wohnhaft. Zu dem genannten Grundſtück gehört eine bebauungs⸗ planmäßig als Straßenland ausgewieſene, ca. 272 qm große Fläche. 573 Dieſes Straßenland verkaufen wir, die Probſt ſchen Erben an die Stadtgemeinde Charlottenburg. § 2. Der Kaufpreis beträgt für das Quadratmeter 6 ℳ, wörtlich: „Sechs Mark“ und iſt am Tage der Auflaſſung oder am folgenden Werktage an der Stadthaupttaſſe in Charlottenburg gegen die Be⸗ ſcheinigung des Magiſtratsvertreters über die er⸗ folgte bedingungsgemäße Auflaſſung zu zahlen. § 3. Wir, die Probſt ſchen Erben, verpflichten uns, das Straßenland pfandfrei und frei von privat⸗ rechtlichen Laſten irgendwelcher Art aufzulaſſen. Die Auflaſſung der Straßenlandfläche hat ſpäteſtens 4 Wochen nach Rechtswirkſamkeit dieſes Vertrages und Beſchaffung des Kataſter⸗ und Planmaterials zu erfolgen. Das Kataſter⸗ und Planmaterial hat der Magiſtrat auf ſtädtiſche Koſten zu beſchaffen⸗ § 4. Die Koſten und Stempel dieſes Vertrages und der Auflaſſung ſowie die etwaige Umſatzſteuer trägt die Stadtgemeinde. Sie nimmt jedoch auf Grund des § 4 Abſatz e des Stempelſteuergeſetzes vom 31. Juli 1895 Stempelfreiheit in Anſpruch, weil ihr für das Straßenland das Enteignungsrecht zuſteht. Der Fluchtlinienplan für die Galvaniſtraße hat gemäß § § des Fluchtliniengeſetzes vom 2. Juli 1875 offen gelegen. 5. Die Wirkſamkeit dieſes Vertrages iſt von der Genehmigung durch den Magiſtrat und die Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg ab⸗ hängig. Wird dieſe Genehmigung nicht bis zum 15. April 1909 den Probſt'ſchen Erben zu Händen des Erſchienenen zu 2 ſchriftlich mitgeteilt, ſo kann keine der Parteien aus dieſem Vertrage irgendwelche Rechte herleiten. Der mitanweſende Ehemann der Frau Hulda Grüttel geb. Probſt ſtimmt den vorſtehenden Erklärungen ſeiner Ehefrau zu. Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der unterfertigten Urkundsperſon vorgeleſen, von ihnen genehmigt und wie folgt eigenhändig unterſchrieben: Carl Prob ſt. Eliſe Prob ſt. Hulda Grüttel ge b. Prob ſt. Arthur Grüttel, als Ehemann. Otto Brabant. Dr Richard Thuro w, Urkundsperſon der Stadtgemeinde Charlottenburg. Charlottenburg, den 27. November 1908. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. Kaufmann. Druck von Adolf Gertz, G. m. b. H., Charlottenburg.