gabe des abgedruckten Kaufvertrages vom 8. Dezember 1908 wird zugeſtimmt. ) Der Kaufpreis mit 90 000 ℳ iſt dem Grund⸗ ſtückserwerbsfonds zu entnehmen. Die Stadtgemeinde hat im Jahre 1906 durch Gemeindebeſchluß vom 22. März/11. April 1906 das früher den Luckmann'ſchen Erben gehörige Grundſtück an Straße 18 für die Zwecke der Müll⸗ abfuhr und Straßenreinigung erworben. Dieſes Grundſtück iſt jetzt zu einem Teile an die Allgemeine Müllverwertungsgeſellſchaft m. b. §. verpachtet; zum andern Teile wird es für das eventuell zu er⸗ richtende Zentraldepot der Straßenreinigung zur Verfügung gehalten. Wir ſind von vornherein auf die Erweiterung dieſes Grundſtücks bedacht geweſen. Auch die Straßenreinigungs⸗Deputation hat wiederholt den Hinzuerwerb von Nachbargelände beantragt, da nach ihrer Anſicht das Grundſtück für die auf dem⸗ ſelben geplanten Anlagen und für ſpätere Er⸗ weiterungen derſelben nicht ausreichend ſein wird. Seit Jahren ſtehen wir mit den Eigentümern der nördlich angrenzenden Grundſtücke in Ankaufs⸗ unterhandlungen, die aber wegen der zu hohen Preisforderungen bisher zu keinem Ergebnis ge⸗ führt haben. Jetzt iſt mit den Peitzer'ſchen Erben als Eigentümer des unmittelbar an das ſtädtiſche Grund⸗ ſtück nördlich angrenzenden Grundſtücks, eine Eini⸗ gung zuſtande gekommen. Es handelt ſich um einen ca. 16m breiten Streifen, in der ganzen Längenaus⸗ dehnung des ſtädtiſchen Grundſtücks, mit rd. 219 Quadratruten Flächeninhalt, wovon ca. 175 Quadratruten auf Bauland und 44 Quadratruten auf Straßenland entfallen. Der Preis beträgt 90 000 ℳ. Es ſtellt ſich mithin 1 Quadratrute Bruttoland auf 411 ℳ und 1 Quadratrute Netto⸗ bauland auf 514 ℳ. Es ſollen 30 000 ℳ bar an⸗ gezahlt und der Reſt mit 60 000 ℳ auf 10 Jahre zu 4% verzinslich auf dem Grundſtück hypothetariſch eingetragen werden. In Übereinſtimmung mit der Grundeigentums⸗ deputation erachten wir den Ankauf für geboten und deshalb den Preis für angemeſſen. . Wir erſuchen daher, unſerem Antrage zuzu⸗ ſtimmen. Charlottenburg, den 24. Dezember 1908. Der Magiſtrat. Matting Schol tz. u. 1. V. V 795. Nummer 1045 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Verhandelt zu Charlottenburg, den achten Dezember des Jahres eintauſendneunhundertundacht. Vor mir, dem unterzeichneten Gerichts⸗ Aſſeſſor a. D. Dr. jur. Richard Thurow aus Char⸗ lottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Aus⸗ führungsgeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Ver⸗ träge zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Ubertragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, er⸗ ſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von 25 Perſon bekannt und geſchäftsfähig der Magiſtratsſetretär Rudolf 1 von hier, unter Berufung auf die Vollmacht des Ma⸗ giſtrats vom 30. September 1902. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Er⸗ klärungen nur unter Vorbehalt der Genehmi⸗ gung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung abgebe. 4) die Witwe Mathilde Peitzer geb. Lehmann, wohnhaft Berliner Straße 78 hierſelbſt, b) der Ingenieur Georg Ernſt Peitzer, wohnhaft Danckelmannſtraße 4 hierſelbſt, c) der Königliche Forſtaufſeher Moritz Karl Leopold Peitzer, wohnhaft zu Schleuſe Cannenburg Kreis Templin, d) Frau Elsbeth Johanna Margarete Kuthe geb. Peitzer, wohnhaft in Groß⸗ Lichterfelde, Drakeſtraße 70, e) der Baumeiſter Arnold Kuthe, wohnhaft in Groß⸗Lichterfelde, Drakeſtraße 70, Ehe⸗ mann der Erſchienenen zu 24. Die Erſchienenen zu 2a bis e ſind geſchäftsfähig und von Perſon zwar nicht bekannt, über ihre Per⸗ ſönlichkeit verſchaffte ſich aber die unterfertigte Ur⸗ kundsperſon Gewißheit durch Vorlegung zu a) eines auf den Namen Mathilde Peitzer lauten⸗ den Steuerzettels des Magiſtrats Eharlotten⸗ burg für das Steuerjahr 1908, zu b) eines auf den Namen Georg Peitzer lautenden Steuerzettels des Magiſtrats Charlottenburg für das Steuerjahr 1908, zu ) eines auf den Namen Moritz Peitzer aus⸗ geſtellten, bis 14. Auguſt 1909 gültigen Jagd⸗ ſcheins de dato Templin, den 15. Auguſt 1908, zu e) einer auf den Baumeiſter Arnold Kuthe am 12. Februar 1908 von dem Landrat des Kreiſes Teltow ausgeſtellten Paßkarte. Die zu d) erſchienene Frau Elsbeth Kuthe geb. Peitzer wurde durch die übrigen wie vorſtehend aus⸗ gewieſenen Erſchienenen rekognosziert, die dies durch ihre Namensunterſchrift, wie hier folgt, bezeugen: Frau Mathilde Peitzer g e b. Lehmann. Moritz Peitzer. Georg P eitzer. Arnold Kuthe. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg folgen⸗ den Vertrag: § 1. Eingetragene Eigentümer des an der Straße 18 belegenen, auf dem angehefteten Lageplan blau umränderten und mit den Buchſtaben a, b, e, d, a umſchriebenen Grundſtücks Band 139 Blatt Nr. 4976 0 Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg ind: a) die Witwe Mathilde Peitzer geb. Leh⸗ mann zu , 5/28, b) der Ingenieur Geor g Ernſt Peitzer Ait e 23/84, ) der Königliche Forſtaufſeher Mo ri 15 Karl Leopold Peitzer zu 23/84, d) die Frau Elsbet h Johanna Maga⸗ rete Kuthe geb. Peitzer zu 23/84, Die Erſchienenen zu 2a bis d verkaufen dieſes Grundſtück hiermit an die Stadtgemeinde Char⸗ lottenburg, ſo wie es ſteht und liegt.