ſchrieben Berufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Er⸗ klärungen nur unter Vorbehalt der (Ge⸗ nehmigung des Magiſtrats und der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung abgebe. 2a) der Rentier Wilhelm Schöltz, wohnhaft Bismarckſtraße 62 hierſelbſt, 5) Frau Auguſte Reiff geb. Schöltz, wohnhaft Sophie⸗Charlotten⸗Straße 111 hierſelbſt, 6) der Kaufmann Willy Thiele, wohnhaft Grünſtraße 6 hierſelbſt, d) der Glaſermeiſter Albert Thiele, wohnhaft Friedrich⸗Karl⸗Platz 15 hierſelbſt, e) der Zimmermann Karl Schöltz, wohnhaft Chriſtſtraße 1 hierſelbſt, f) die Witwe Marie Kolbo geb. Schöltz, wohnhaft Grünſtraße 12 hierſelbſt, g) Frau Luiſe Thelen geb. Schöltz, wohnhaft Nehringſtraße 2 hierſelbſt, h) der Fuhrherr Wilhelm Bachmann, wohn⸗ haft Wallſtraße 11 hierſelbſt, 1) der Geh. Rechnungsrat Richard Richter, wohnhaft Berliner Str. 102 hierſelbſt, K) der Rentier Adolf Reiff, wohnhaft Sophie⸗ Charlotten⸗Straße 111 hierſelbſt, Ehe⸗ mann der Erſchienenen zu 2b, 1) der Schneidermeiſter Mathias Thelen, wohnhaft Nehringſtraße 2 hierſelbſt, Ehe⸗ mann der Erſchienenen zu 2g. Die Erſchienenen zu 2a bis 1 ſind geſchäfts⸗ fähig und von Perſon bekannt. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg fol⸗ genden Vertrag: § 1. Eingetragene Eigentümer der auf dem an⸗ gehefteten Lageplan rot angelegten, mit den Buch⸗ ſtaben a, b, , d, a und e, f, g, h, e umſchriebenen, ſüdlich und nördlich der Straße 43, an der Straße 49 belegenen Grundſtücke Band 96 Blatt Nr. 3676 900 Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg ind: a) der Rentier Wilhelm Schölttz b) die Frau Rentier Auguſte Reiff geb Schötss e) der Kaufmann Willy Thiele z d) der Glaſermeiſter Albert Thiele zu e) der Zimmermann Karl Schöltz . zu k) die verw. Frau Kolbo, Marie, geb. Schot zu 1/5, 1¹ e z 3 zu 7/30. chienenen zu 2a bis i verkaufen dieſe hiermit an die Stadtgemeinde Char⸗ ſo wie ſie ſtehen und liegen. Die Erſ Grundſtücke lottenburg, Der dem vom burg gef § 2. Flächeninhalt der Grundſtücke beträgt nach ſtädtiſchen Vermeſſungsamt zu Charlotten⸗ ertigten und von beiden Parteien unter⸗ en Lageplan (9329—12883 —) 22212 qm, oder (657,6 4 908,2 ) 1565,8 Quadratruten, wo⸗ 4. rag 1 —8 auf 71 , und 1006,6 1 Uadratruten auf Straßen⸗, Platz⸗ und Vorgarten⸗ en raßen⸗, Platz garten Für die angegebene Flächengröße ſowie für Güte und Beſchaffenheit der verkauften Grundſtücke leiſten die Verkäufer keine Gewähr. Dagegen leiſten ſie dafür Gewähr, daß in der II. und III. Ab⸗ teilung des Grundbuchs am Tage der Auflaſſung nichts eingetragen ſein 12 5. 3. Der Kaufpreis für die Grundſtücke wird auf 236000 ℳ, in Worten: 3weihundertſechsunddreißig⸗ tauſend Mark, feſtgeſetzt und wird wie folgt belegt: I. Ein Betrag von 120000 ℳ, in Worten „Ein⸗ hundertzwanzigtauſend Mark“, wird am Tage der Auflaſſung gegen eine Beſcheinigung des Magiſtratsvertreters, daß die Auflaſſung ent⸗ ſprechend den Bedingungen dieſes Vertrages erfolgt iſt, bei der Stadthauptkaſſe an die Verkäufer bar gezahlt und zwar mit 43 333,33. 4 in Worten: Dreiundvierzigtauſenddreihundert⸗ dreiunddreißig Mark 33 Pfennig, an den Ge⸗ heimen Rechnungsrat Richter und mit 76666,67 ℳ, in Worten: „Sechsundſiebenzig⸗ tauſendſechshundertſechsundſechzig Mark 67 Pfennig“, an die Erſchienenen zu 2a bis h nach Maßgabe ihrer Anteile. Sollte die Zahlung an dieſem Tage nicht mehr möglich ſein, ſo hat ſie am folgenden Werktage zu erfolgen. II. Der Reſt des Kaufgeldes im Betrage von 116000 ℳs, in Worten: Einhundertſechszehn⸗ tauſend Mark wird der Käuferin auf fünfzehn Jahre geſtundet und iſt vom Tage der Auf⸗ laſſung ab mit 3 — drei — vom Hundert zu verzinſen. Die Zinſen ſind vierteljährlich nach⸗ her zu zahlen und an der Stadthauptkaſſe in Empfang zu nehmen. Für das geſtundete Reſtkaufgeld beſtellt die Käuferin mit den erkauften Grundſtücken Hypothek. Käuferin und Verkäufer be⸗ willigen und beantragen die Eintragung der Hypothek nebſt den Verzinſungs⸗ und Rück⸗ zahlungsbedingungen in das Grundbuch an erſter Stelle zu gleichen Rechten für a) den Rentier Wilhelm Schöltz zu 1/5 mit 27200 ℳ, 22 b) die Frau Auguſte Reiff geb. Schöltz 2 zu 1/5 mit 27 200 ℳ, E e) den Kaufmann Willy Thiele zu B 1/10 mit 13600 ℳ, 2 d) den Glaſermeiſter Albert Thiele zu 2 1/10 mit 13 600 ℳ, 2 e) den Zimmermann Karl Schöltz zu 2 1/30 mit 4533,33 ℳ, BE k) die Witwe Marie Kolbo geb.] Schöltz zu 1“/30 mit 4533,33 ℳ, 5 8) die Frau Luiſe Thelen geb. Schöltz zu 1/30 mit 4533,33 ℳ, 2 h) den Fuhrherrn Wilhelm Bachmann S zu 1/15 mit 9066,67 ℳ, E 1) den Geh. Rechnungsrat Richard 2 Richter mit 11733,34 7 Die Hypothetenbriefe ſind den Gläubigern aus⸗ zuhändigen. Die Hypothet iſt am 1. April 1924 ohne Kündi⸗ gung zur Rückzahlung fällig. Die Stadtgemeinde iſt jedoch berechtigt, die Hypothek ganz oder teil⸗ weiſe oder auch die einzelnen Anteile jederzeit mit dreimonatiger Kündigung zu einem Vierteljahres⸗ erſten zurückzuzahlen. 4 2 § 4. Die Auflaſſung der verkauften Grundſtücke hat ſpäteſtens am 1. April 1909 zu erfolgen, und zwar