Druckſache Nr. 29. Bericht des Wahlausſchuſſes. 7 Verhandelt Charlottenburg, den 18. Januar 1909. Anweſend: Stadtv. Bollmann, Haack, Jachmann, Jolen⸗ berg, Klick, Leben, Otto, Protze, Dr Rothholz, Scharnberg, Schwarz, Stein, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Stendel, Meyer, Seydel. Entſchuldigt: Stadtv. Kern, Wilk. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Otto. Stellvertreter desſelben der Stadtv. Klick. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. 9 Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: 3 u T.⸗O. N r. 20. Der Anſtellung a) des Gerichtsaſſeſſors a. D. Thurow als h ſ — A II des Normalbeſoldungs⸗ etats), b) des Regierungsaſſeſſors Dr Schmidt und des Gerichtsaſſeſſors a. D. Arnold Troebs als ſtädtiſche Beamte zu vorübergehenden Dienſt⸗ leiſtungen (juriſtiſche Hilfsarbeiter), c) des Diätars Wilhelm Schaefers als ſtädtiſchen Beamten zur Vorbereitung (Diätar) d) der nachbenannten Perſonen Frau Johanna Becker geb. Daehr, Emilie Dahlke geb. Gehrte, „ Clara Eiſſing geb. Andreas, Fräulein Martha Eggert, Frau Marie Fehlow geb. Reinicke, Fräulein Elſa Franck, Martha Gerdum, 2 Frieda Gloſe, Friedrich Grade, Fräulein Käthe Grunert, Emma Harder, 2 5 Eliſabeth Hauck, Friedrich Heuber, Eugen Hill, Bruno Klein, 17 Fräulein Hedwig Kloſe, 7 ¹ 74 1 . 71 35 ſtädtiſchen Beamten auf Lebenszeit (Ma⸗ Uarlugen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nichtöffentlicher Sitzung. Frau Anna Meyhöfer geb. Borch, .Max Nebermann, . Fräulein Valeska Olbrich, Albert Perkuhn, . Fräulein Charlotte Raſelowsky, . Oskar Rinck, . Frau Selma Schnelle geb. Kurz, . Fräulein Irmgard Schotte, Bella Schwarz, 5 Katharina Spannagel, . Max Träumner, . Fräulein Meta Unruh, . Frau Marie Weiland geb. Müller als Beamte zu vorübergehenden Dienſt⸗ leiſtungen (Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen) wird zugeſtimmt. 3 u T.⸗O. N r. 21. Der Gewährung von Unterſtützungen a) von 200 ℳ an den Kaſſengehilfen Walter, b) von 300 ℳ an den Kaſſenboten Wagner (zu a und b aus Ord.⸗Kap. 1—13—2 für 1908,) c) von 300 ℳ. an die Lehrerin Licht, d) von 250 ℳ, an die Witwe des verſtorbenen Lehrers Voigt 1 (zu e und d cus Ord. Kap. 111—1—10 für 1908), e) von 300 ℳ jährlich an die Witwe des Feuer⸗ wehrmanns Kemmin, f) von 360 ℳ jährlich an die Witwe des Feuer⸗ wehrmanns Brandenburger (zu e und f aus Ord. Kap. I1—6—2 für 1908) wird zugeſtimmt. 7¹ verw. Belloff 3ur Wahl werden in Vorſ gebracht: Z u T.⸗O. Ner. 22. a) als Mitglie d der Deputation für Geſund heitspflege für die Wahlzeit bis 30. Juni 1913: Stadtv. Mottek. b) al 5 Mitglie d der Schul de putation: Stadtv. Wöllmer. c) als Mitglied der Deputation zur Beratungü ber Maßnahmen chI a g 2 Pelagia Manthey, zur Hebung der Volksſchulen: Stadtv. Dr Landsberger.