e 8 e weiſung Schluſſe des Rechnungsjahres 1908 noch zu erwartenden Etatsüberſchreitungen. Mithin vor⸗ ausſichtliche . Etatsüber⸗ Erläuterungen ſchreitung 4 E Zu 1. Die Revierinſpektionen ſind angewieſen, Gasmeſſer von einer ununterbrochenen Gebrauchsdauer von 13 500— 15 Jahren und darüber, behufs Unterſuchung durch den Kubizierapparat, auszuwechſeln. Hierdurch werden Reparaturen erforderlich, deren Umfang ſich im voraus nicht annähernd ſchätzen läßt. In den Rechnungs⸗ jahren 1905, 1906 und 1907 ſind für dieſen Zweck 10 956,31 ℳ, 27 947,44 ℳ und 16 069,21 ℳ verausgabt worden. Die für 1908 zur Verfügung ſtehenden Mittel ſind im 1. Halbjahre bereits um 410,56 ℳ über⸗ ſchritten, und werden die im laufenden Jahre noch erforderlich werdenden Mittel auf rund 13 500 dℳ geſchätzt 6 000 — 3u 2. Die bei dieſer Etatsnummer zu verbuchenden Ausgaben ſind erheblichen Schwankungen unterworfen, ſo daß dem Etatsanſatz nur der Durchſchnitt der letzten 3 Jahre zugrunde gelegt werden kann. Da nun im laufenden Rechnungsjahre außer den ſonſt alljährlich wiederkehrenden Ausgaben beſondere Koſten für das Ausbauen von Räumen im Retortenhauſe 11 zu Arbeiterſtuben, für Reparaturen am Gasbehälter 11, für umfangreiches Ausbeſſern von Dächern — insbeſondere Klempnerarbeiten — und für Schornſtein⸗ binden entſtanden ſind, ſo reichten die bewilligten Mittel nicht aus und ſind bereits im 1. Halbjahre um 403,79 ℳ überſchritten worden. Es werden bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres zur Beſtreitung laufender Ausgaben noch vorausſichtlich ca. 5 600 ℳ erforderlich werden, ſo daß die Geſamtüberſchreitung ca. 6 000 betragen wird. Im Rechnungsiahre 1907 wurden bei dieſer Etatsnummer 20 470,59 ℳ verausgabt. Zu 3. Der Etatsanſatz iſt, weil von vornherein nicht feſtſtehend, nach dem Durchſchnitt der letzten 3 Jahre ver⸗ 38 000 — anſchlagt worden. Durch Ausgaben, welche nicht vorauszuſehen waren — z. B. Beſchaffung von Erſatz⸗ und Reſerveteilen für das Becherwerk und die Lademaſchine auf Anſtalt 1, Anſtrich der Kohlentransport⸗ anlage, Herſtellung von Brunnenanlagen, Reparaturen und Anderungen an der neuen Kokstransportanlage und Beſchaffung von Reſerveteilen für Neuanlagen auf Anſtalt 11 — und die für den Reſt des Jahres noch zu erwartenden laufenden Ausgaben wird der Etatsanſchlag vorausſichtlich um insgeſamt rund 38 000 J überſchritten werden. 18 — Zu 4. Die Entwäſſerungsabgaben werden nach der Kanaliſationsordnung feſtgeſetzt. Die uberſchreitung iſt 2% 2 4 des Gebäudenutzungswertes zurückzuführen. Dieſer war z. 3t. der Etatsaufſtellung nicht bekannt. Zu 5. Der Etatsanſatz iſt geſchätzt. Die vorausſichtliche Etatsüberſchreitung wird auf rund 4 000 ℳ geſchätzt 4 000 — und iſt im weſentlichen auf die Ausbaggerung im Verbindungskanal vor der Kohlenhebeanlage am Habs⸗ burger Ufer zurückzuführen, welche einen Koſtenaufwand von 3 182,38 ℳ verurſachte und z. 3t. der Etats⸗ aufſtellung nicht vorauszuſehen war. Die Iſtausgaben in den Jahren 1906 und 1907 haben 7 402,87 und 11 083,86 ℳ betragen. Zu 6. Gemäß des mit der Königl. Eiſenbahndirektion zu Berlin abgeſchloſſenen Nachtrages I11 vom 8./28. April 08 22. Juni 93 5 — zu dem Abſchlußvertrage vom 7. Februar 94 nebſt Nachträgen 1 und I1 ſind vom 1. April 1908 ab für 550— die Bedienung und Bewachung der Gleisanlage und Weichen auf Anſtalt 11 1 200 ℳ an Stelle der bisher gezahlten 550 ℳ zu zahlen. Bemerkt wird, daß ſeitens der Königl. Eiſenbahndirektion vom 23. November 1895 ab irrtümlich nur die Koſten für einen Bedienſteten mit 550 % in Rechnung geſtellt und diesſeits bezahlt worden ſind, während tatſächlich zwei Bedienſtete beſchäftigt waren und 1 100 ℳ hätten gezahlt werden müſſen. Die Koſten für die Zeit vom 23. November 1895 bis 31. März 1908 ſind mit jährlich 1 100 ℳ, zuſammen 6 795,56 ℳ nachliquidiert und aus der Etatsnummer Ordin. Abſchn. XVII Nr. 39 „Verſchie⸗ geoche und , die Zeit vom 1. 4. 08 bis 31. 3. 09 mit 1 200 ℳ aus der nebenſtehenden Etatsnummer gezahlt worden. Zu 7. Die Überſchreitung iſt zurückzuführen auf die Neuaufſtell 2 el f 55 0 ufſtellung von 2 Keſſeln auf Anſtalt 11 (Keſſelhaus 4 000 — Zu 8. In den Iſtausgaben ſind — wie vorſtehend unter Ifd. Nr. 6 näher erlautert — 6 795,56 e t mit denen z. Zt. der Etatsaufſtellung nicht gerechnet werden konnte. Mit Rückſicht hierauf und 2 4. ſorder 9 zu erwartenden Ausgaben erſcheint eine Erhöhung der Etatsſumme um rund 4 000 ℳ er⸗ orderlich. 5 Charl ottenbur g, den 5. Februar 1909. Der Stadtverordneten⸗ Vorſteher