Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtocrorduteten⸗ verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Der Magiſtrat wird ermächtigt, aus den Zinſen der Freiherr vom Stein⸗Stiftung an Perſonen, die im Ehrendienſte der Stadt tätig geweſen ſind oder an deren Hinter⸗ bliebene im Falle der Bedürftigkeit und Wür⸗ digkeit Unterſtützungen bis zum Höchſtbetrage von 500 ℳ für das Jahr im Einzelfalle zu gewähren. Zur Verwaltung dieſer Stiftung wird eine Deputation eingeſetzt, beſtehend aus 5 Mit⸗ gliedern, von denen 2 Magiſtratsmitglieder und 3 Stadtverordnete ſein müſſen. Bericht erſtarter: Der Vorſteher⸗ Stellvertreter: v. g. u. Kaufmann, Otto, Holz, Dr Hubatſch. St. V. 76. Druckſache Nr. 57. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Herſtellung eines Abfangebauwerks in Weinmeiſterhorn. (Druckſache Nr. 39). Verhandelt Charlottenburg, den 17. Februar 1909. Anweſend: Stadtv. Gebert, Haack, Kern, Klau, Klick, Mottek, Neukranz, Stein. Seitens des Magiſtrats: Stadtbaurat Bredtſchneider, Dr Maier. Entſchuldigt: Stadtv. Becker, Jachmann, Schmidt. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Stein. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Stadtſyndikus Der Antrag des Magiſtrats vom 5. Februar 1909 — IX A. 1827 — lautet wie folgt: a) Der vorgelegte Entwurf für das Abfange⸗ bauwerkin Weinmeiſterhorn wird genehmigt. b) Der Magiſtrat wird ermächtigt, von der nenen Boden⸗Aktiengeſellſchaft die auf dem vorgelegten Lageplan mit a, b, c, d, e, f, a bezeichnete Parzelle zum Preiſe von 300 ℳ für die Quadratrute zu erwerben. c) Die Geſamtkoſten für den Grunderwerb und für die Herſtellung des Abfangebau⸗ werks werden vorbehaltlich der endgültigen Feſtſetzung der Enteignungsentſchädigung auf 53 000 ℳ feſtgeſetzt und ſind aus Anleihemitteln zu decken. 12 4* 44 Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung die Annahme der Magiſtrats⸗ vorlage. Berichterſtatter: Stadt v. Mottek. v. g. u. Klau, Stein, Klick, Haack, Kern, Neukranz, R. Mottek. St. V. 135. 0 — Druckſache Nr. 38. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Herſtellung einer Ladeſtraße und eines Stätte⸗ platzes, ſowie Regulierung der Straße 20—1 (Druckſache Nr. 40). Veerhandelt Charlottenburg, den 17. Februar 1909. Anweſend: Stadtv. Freund, Haack, Klau, Rackwitz, Sellin, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Stadtbaurat Bredtſchneider, Dr Maier. Entſchuldigt: Stadtv. Gebert, Gredy, Harniſch, Schmidt, Wagner. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Rackwitz. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Stadtſyndikus Der Antrag des Magiſtrats vom 5. Februar 1909 — IX 4 178 — lautet wie folgt: 1. Der vorgelegte Entwurf für die Regulierung der Straße 20 Abteilung vI zwiſchen der Caprivi⸗Brücke und dem Siemensſteg, für die Herſtellung einer Ladeſtraße nebſt Ufer⸗ mauer daſelbſt und für die Herrichtung eines Stätteplatzes in vorläufiger Anlage auf dem weſtlich an das ſtädtiſche Elektrizitätswerk an⸗ ſtoßenden ſtädtiſchen Grundſtück wird ge⸗ nehmigt. . Die Koſten werden wie folgt feſtgeſetzt: 2a) Für Regulierung der Straße 20—v1 . 142 300 ℳ b) Für Herſtellung der Lade⸗ ſtraße mit Ufermauer und einem Maſchinenkran . . . 325 700 ) Für Herſtellung des Stätte⸗ platzes mit einem Brückenkran und mit der augehörigen Gleisanlage 2 . 216 000 d) Für die Kanaliſierung der Straße 20 mit vorläufiger Vorflut zur Spree 14 000 Die Koſten ſind wie folgt zu decken: Zu 2a, vorläufig aus dem Straßenregu⸗ lierungsfonds; ſoweit Fronten von ſtädtiſchen Grundſtücken in Frage kommen, ſind die Koſten für die ganze Straßenbreite endgültig von den ſtädtiſchen Grundſtücken nach Maß⸗ gabe ihrer Straßenfronten zu tragen, ſoweit private Beſitzer in Frage kommen, ſind die anteiligen Koſten mit Einſchluß der Grund⸗ erwerbskoſten in der nach dem Ortsſtatut zu⸗ läſſigen Höhe im Bebauungsfalle wieder ein⸗ zuziehen und endgültig zu decken, der Reſt iſt aus den Mitteln des Straßenbauetat⸗ Ord. vIII1—21 für 1908 zu decken. zu 2b und 2%, endgültig aus den in der Anleihe vorgeſehenen Mitteln für Herſtellung eines Stätteplatzes uſw., zu 2d, endgültig aus den Aeſhene der Kanaliſation. 7¹ 77 77 4²