84 Ausgabe. Abſchnitt 2. 5 — dem Schuldiener Patzwahl Reinigungs⸗ beihilfe 9 — erhöht auf! 585 ℳ. bſchnitt 3. — Dem Schumener Driebe Reinigungs⸗ beihilfe uſw. — erhöht auf 1 790 ℳ. Abſchnitt 4. .5 — Dem Schuldiener Bahr Reinigungsbei⸗ hilfe uſw. — erhöht auf 1 600 ℳ. Abſchnitt 5. — Dem Schuldiener N. N. Reinigungs⸗ beihilfe uſw. — erhöht auf 1 215 ℳ. Abſchnitt 6. 5 — Dem Schuldiener Trageheim Retaaangs⸗ beihilfe uſw. — erhöht auf 1 350 ℳ. Abſchnitt 7. r. 5 — Dem Schuldiener Strübing Reinigungs⸗ beihilfe uſw. — erhöht auf 1770 ℳ. Abſchnitt 8. r. 5 — Dem Hilfsſchuldiener Floeder Reinigungs⸗ beihilfe uſw. — erhöht auf 375 ℳ. Kapitel Iv — Fortbildungsſchulen — wird mit folgenden Anderungen angenommen: Einnahme. Abſchnitt 2. Nr. 1 ſoll lauten: Schulgeld. 2) von 250 einheimiſchen Schü⸗ lern der wahlfreien kauf⸗ männiſchen Kurſe, welche wöchentlich bis zu 8 Stun⸗ den am Unterricht teil⸗ nehmen, je 8 ℳ jährlich . (1 840) 2 000 von 10 auswärtigen Schü⸗ lern der wahlfreien kauf⸗ männiſchen Kurſe, welche wöchentlich bis zu 8 Stun⸗ den am Unterricht teil⸗ nehmen, je 16 ℳ jährlich von 20 einheimiſchen Schü⸗ lern der wahlfreien kauf⸗ männiſchen Kurſe, welche wöchentlich mehr als 8 Stun⸗ den am Unterricht teil⸗ nehmen, je 12 ℳ jährlich von 20 auswärtigen Schü⸗ lern anderer Klaſſen, die ohne zum Beſuch d. Schule verpflichtet zu ſein, wöchent⸗ lich bis zu 8 Stunden am Unterricht teilnehmen, je 16 ℳ? jährlichg Nr. 5 Nr. 5 (— 320 72 zuſammenñ 7 58)) 2 20 N 15 % Schulgelderlaß (312) 408 „ 2 312 ℳ, Nr. 5 — Warenhausſteuer uſw. 25 000 ℳ — ausgeſetzt. Abſchnitt 3. Nr. 1 ſoll lauten: Schulgeld von Schülerinnen der bildungsſchule 1: a) von 110 einheimiſchen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich bis zu 8 Stunden am Unter⸗ richt teilnehmen, je 8. jährl. Ab: (600) 880 Seite 600%) 880 Übertrag b) von 10 auswärtigen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich bis zu 8 Stunden am Unter⸗ richt teilnehmen, je 16 jährlich von170 einheimiſchen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich mehr als 8 Stunden am Unterricht teilnehmen, je 12 ℳ fähri. (600) 880 ℳ 1 (2 040) 2 040 „ d) von 10 auswärtigen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich mehr als 8 Stunden am Unterricht teilnehmen, je 24 ℳ jährlich. (—) 240 „ zuſammen (2 640) 3 320 ℳ Ab: 15 % Schulgelderlaß (396) 498 „ 2 822 / Nr. 2 ſoll lauten: Schulgeld von Schülerinnen der Mädchenfort⸗ bildungsſchule II: a) von 185einheimiſchen Schülr⸗ rinnen, welche wöchentlich bis zu 8 Stunden am Unter⸗ richt teilnehmen, je 8 jährlich von 15 auswärtigen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich bis zu 8 Stunden am Unter⸗ richt teilnehmen, je 16 ℳ juhrtich. von 350einheimiſchen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich mehr als 8 Stunden am Unterricht teilnehmen, je 12 ℳ jährlich von 50 auswärtigen Schüle⸗ rinnen, welche wöchentlich mehr als 8 Stunden am Unterricht teilnehmen, je 24 ℳ jährlichh (720) 1 480 ℳ — 240 „ 0) (4 200) 4 200 „ d) 132120 zuſammen (4 920) 7 120 J „Schulgelderlaß (738) 1 068 „ 6 552.—. Ab: 15 Schluß 1130 14 g. u. Dr Hubatſch, ver bee Guttmann. IV. Sitzung des Etatsausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 8. März 1909. Anweſend: a) als Mitglieder: Stadtv.⸗Vorſteher Kaufmann, Vorſitzender, Vorſt.⸗Stellv. Dr Hubatſch, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Dr Frentzel, Jachmann, Jolenberg, Klick, Meyer, Ds⸗ Probe, Wilk, Wöllmer. b ale Stellvertreter: Stadtv. Dr Borchardt, Jaſtrow, Klau, pr Landsberger, Mottet, Nickel, Dr Rothholz⸗ Dr Stadthagen, Vogel I, Wagner. Auß erdem⸗ Stadtv. Bergmann, K 4 , Neu⸗ tranz, Wenig. — 2