uor! Druckſache Nr. 86. — Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel IX—4—6 für 1908. Urſchriftlich an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel IX Abſchnitt 4 Nr. 6 für 1908 — Be⸗ ſchaffung von Kies zum Beſtreuen der Straßen — werden 1500 ℳ aus laufenden Mitteln bewilligt. Die ſtändig ſchwankenden Witterungsverhält⸗ niſſe des diesjährigen Winters haben ungewöhnlich viel Glatteis und Schneeglätte verurſacht. Um Un⸗ glücksfällen auf den Straßen vorzubeugen, mußte daher mehr Kies als in andern Jahren als ab⸗ ſtumpfendes Material verwendet werden. Die in dem Etat für 1908 für dieſen Zweck vorgeſehenen Mittel von 8000 ℳ werden daher um ca. 1500 ℳ überſchritten werden. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Deputation für das Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen. Charlottenburg, den 16. März 1909. Der Magiſtrat. Matting U. i. V. XIVa. 1944/8. Boll. Druckſache Nr. 87. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel X1—7 für 1908. Urſchriftlich nebſt Akten Fach 10 Nr. 1 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel X—1—7 für 1908 (Waſſerverbrauch und Ausbeſſerung der Sprenghydranten) werden 1200 ℳ aus laufenden Mitteln be⸗ willigt. 5 e vorausſicht⸗ , e, e,, agen für die Stadtverordneten-Berſammiung zu Charlottenburg. September und Oktober des vergangenen Jahres zuzuſchreiben, die eine nachhaltigere Bewäſſerung der gärtneriſchen Anlagen in den Straßen und auf den Plätzen gegen frühere Jahre dringend erforder⸗ lich machte. Mit unſerem Antrage folgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Park⸗Deputation. Charlottenburg, den 15 März 1909. Der Magiſtrat Schuſtehrus. Stendel. XVII. 1205. Druckſache Nr. 88. Vorlage betr. Nachbewilligung beim Etat der Krankenanſtalten für 1908. Fach Urſchriftlich mit den Akten Nr. 1 Band Iv an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Beim Ordinarium des Hauptetats Kapitel v1 für 1908 Abſchnitt 1 Nr. 17 — Heizungs⸗ und Brennvorräte — werden 10 000 nachbewilligt. Für Heizungs⸗ und Brennvorräte ſtehen zur Verfügung 110 000 ℳ Der Bedarf wird vorausſichtlich be⸗ tragen 5 120 000 mithin Mehrbedarf 10 000 . Der Mehrverbrauch, der ſich auf rd. 9% des Etatsanſchlages ſtellt, iſt in erſter Linie auf die ſeit Monaten anhaltende ſtrenge Kälte zurückzuführen, die ein gleichmäßiges, uneingeſchränktes Beheizen aller Gebäude notwendig gemacht hat. Außerdem kommt in Betracht, daß die ſtarke Belegung des Krankenhauſes in allen Abteilungen auch für den Betrieb der Kochküche und der Waſchküche einen erhöhten Dampf⸗ und Gasverbrauch herbeigeführt hat und ferner, daß der durch den Hinzutritt des neuen Pavillons X und des Schweſternhauſes gegen das Jahr 1907 verurſachte Mehraufwand nicht genügend hoch veranſchlagt worden iſt. Die Uberſchreitung beim Brennmaterialienfonds wird übrigens aller Wahrſcheinlichkeit nach durch Minderausgaben bei anderen Nummern des Kran⸗ kenhausetats gedeckt werden. Wir folgen mit unſerm Antrage einem Be⸗ ſchluſſe der Krankenhaus⸗Deputation. Eharlottenburg, den 18. März 1909. Der Magiſtrat. Matting Boll. u 1. V. NV. 1114.