Bor! für Druckſache Nr. 97. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel I1—7—9 für 1908. Urſchriftlich an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung der Etasnummer Ord. Kapitel I Abſchnitt 7 Nr. 9 für 1908 (Bücherei einſchließlich Einbände) werden 1200 ℳ aus laufenden Mitteln bewilligt. Im Etat für 1908 ſind bei den gegenſeitig übertrag⸗ baren Nummern 1—7—9 und 10 vorgeſehen. 47. 2. 2 22]2225 Etats⸗ 2 12728855 i 5 132 22 52 nammer Bezeichnung der Ausgabe 5 132122 2 8 8 8 . E 11 1 1—7— 9 ] Vücherei einſchl. Einbände] 6 000 5 723] 1 475] 1 200 1—7—10 ] Tageszeitungen. 3001 198] 1021 — Infolge Anſchaffung von Fachliteratur für die Verwaltung des Waſſerwerks, des Elettrizitäts⸗ werks, der Säuglings⸗ und Lungenfürſorge, ſowie für das Chemiſche Laboratorium des Tiefbauamts wurden im Rechnungsjahr 1908 außerordentliche Aufwendungen notwendig. Da ſowohl das Unter⸗ ſtützungswohnſitzgeſetz, ſowie das Einkommenſteuer⸗ geſetz in letzter Zeit Abänderungen erfahren haben, ſo wurden auch dadurch größere Neuanſchaffungen erforderlich. Ferner waren vermehrte Bücher⸗ beſchaffungen für die Schulverwaltung, das Sta⸗ tiſtiſche Amt und für Stelle XI infolge Vermehrung der Expeditionen unabweisbar. Hierzu kommt, daß bereits im Vorjahre (1907/08) die zur Bücherbeſchaffung erforderlichen Mittel nicht völlig ausgereicht hatten, ſo daß ein Teil der für 1907 notwendig gewordenen Be⸗ ſchaffungen erſt im laufenden Rechnungsjahre er⸗ folgen konnte. Die Verſtärkung der Etatsnummern für 1908 in der angegebenen Höhe iſt daher dringend not⸗ wendig. Charlottenburg, den 22. März 1909. Der Magiſtrat. Schuſt ehrus. Seydel. 11. 408/8. — — 14 ugen die Stadtverordneten- Verſ ammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 98. Vorlage betr. Beitrag an die Straßenbahn zur Oberleitungsanlage in der Bismarckſtraße. Urſchriftlich mit einem Heft Vorgängen an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen. 1. Der Berlin—Charlottenburger Straßenbahn wird zu den Koſten der Herſtellung der vor⸗ läufigen Oberleitungsanlage in der Bismarck⸗ ſtraße weſtlich der Wilmersdorfer Straße ein Beitrag in Höhe von etwa 2003 ℳ zur Ver⸗ fügung geſtellt. . Die Mittel ſind dem Dispoſitionsfonds für 1909 zu entnehmen. In wiederholten Petitionen aus den ver⸗ ſchiedenſten Kreiſen der beteiligten Bürgerſchaft iſt der Wunſch laut geworden, zur Befriedigung des für die Bewohner der Bismarckſtraße weſtlich der Wilmersdorfer Straße und der angrenzenden Wohn⸗ gebiete hervorgetretenen Verkehrsbedürfniſſes eine Straßenbahnlinie auf dem früheren Wege der Linie I durch die ganze Bismarckſtraße bis zum Sophie⸗Charlotte⸗Platz zu führen. Die bezügliche Eingabe des Haus⸗ und Grundbeſitzer⸗Vereins von 1895 iſt uns von der Stadtverordnetenverſamm⸗ lung durch Beſchluß vom 2. Dezember v. J. als Material überwieſen worden(Druckſache Nr. 447 /08). Die Verhandlungen mit den Straßenbahnen haben zu dem vorläufigen Ergebnis geführt, daß zur Bedienung des bezeichneten Teils der Bismarck⸗ ſtraße die Linie T an der Bismarck⸗, Ecke Leibniz⸗ ſtraße derart gegabelt wird, daß jeder zweite Wagen mit 15 Minuten Abſtand durch die Bis marck⸗, Suarez⸗ und Holtzendorffſtraße geführt, während für die andern Wagen der gegenwärtige, vertrag⸗ liche Weg durch die Leibniz⸗, Kant⸗, Wümersdorfer Straße, Stüttgarter Platz beibehalten wird. Die Straßenbahn⸗Direktionen haben ſich bereit erklärt, die jetzt in der Kant⸗, Ecke Leibnizſtraße endigende Linie 33 mit jedem zweiten Wagen durch die Kant⸗ und Neue Kantſtraße bis zum künftigen Bahnhof Witzleben durchzuführen, damit hierdurch einmal dem in zahlreichen Eingaben zum Ausdruck ge⸗ brachten Verkehrsbedürfnis beſonders in dem Teil der Kantſtraße zwiſchen Amtsgerichtsplatz und Wilmersdorfer Straße Rechnung getragen wird und teilweiſer Erſatz geſchaffen wird für die aus⸗ fallende Gabel. Mit Rückſicht auf die noch ausſtehende Ent⸗ ſcheidung wegen der endgültig einzurichtenden Be⸗ leuchtung für die Bismarckſtraße iſt eine Mit⸗ benutzung der Lichtmaſten für die Oberleitungs⸗ anlage der Straßenbahn nicht möglich, vielmehr