1 Ausſtellung verbunden mit einer Ausſtellung ein⸗ ſchlägiger Geräte uſw. Das Protektorat hat der Herr Oberpräſident der Provinz Brandenburg übernommen. Dieſe Ausſtellung bezweckt die Hebung der heimiſchen Obſt⸗ und Blumenkultur, um dieſe gegenüber dem ausländiſchen Wettbewerb konkurrenzfähig zu machen. Der Verband hat auch bei uns um Unterſtützung ſeiner Beſtrebungen durch Stiftung eines Ehrenpreiſes gebeten. Mit Rückſicht auf die Gemeinnützigkeit des Unternehmens und auf die wertvollen Anregungen, die der heimiſche Obſtbau unzweifelhaft aus der Ausſtellung emp⸗ fangen wird, haben wir beſchloſſen, dem Erſuchen zu entſprechen und einen Ehrenpreis im Werte von 100 ℳs zu bewilligen. Wir erſuchen um Zuſtimmung. Charlottenburg, den 13. April 1909. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Seydel. IIIb. 2763. 7 Druckſache Nr. 105. Vorlage betr. Verſtärtung der Etatsnum mer Ord. 22 Kapitel v11—7— Urſchriftliſch mit 1 Heft an die Stadtverordnetenverſammlung em Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärtung der Etatsnummer Ord. Kapitel vII Abſchnitt 7 Nr. 22 für 1908 (Insgemein) werden 1050 ℳ aus laufenden Mitteln des Rechnungsjahres 1908 nach⸗ bewilligt. Aus dem vorſtehend bezeichneten, mit 1500 ℳ ausgeſtatteten Etatsanſatz müſſen außer einigen anderen kleineren Ausgaben die Koſten a) für das Vorhalten und Waſchen von Hand⸗ tüchern in Schulen und einigen Verwaltungs⸗ räumen, p) für das Kloſettpapier im Rathauſe, ſowie in den ſonſtigen Verwaltungsgebäuden und c) für die Umzüge der Geſchäftsſtellen beſtritten werden, weil an anderen Stellen des Hoch⸗ bauetats Mittel hierfür nicht vorgeſehen ſind. für 1908. mit d Insbeſondere iſt gegenüber dem Vorjahre infolge Vermehrung der Waſcheinrichtungen in den Gemeindeſchulen eine erhebliche Erhöhung der Koſten zu a eingetreten. Dieſe werden voraus⸗ ſichtlich betragen 1538,— fl. An Koſten für Kloſettpapier werden eutſteheretwa 490,— „ Für Umzüge ſind verausgabt . 223,08 „ Die ſonſtigen Ausgaben belaufen ſich = 1 auf. ½ 1 222 298,92 „ In Übereinſtimmung mit der Hochbaudepu⸗ entſprechende tation haben wir deshalb eine Verſtärkung des Etatsanſatzes beſchloſſen. Charlottenburg, den 14. April 1909. Der Magiſtrat. Sch u ſte hrus. X 1874/08. die Koſten für die 3 Laternen auf 58 Druckſache Nr. 106. Vorlage betr. Verſtärkung der Mittel zur Er⸗ richtung von Milchhänschen. Uurſchriftlich nebſt den Akten Fach 17 Nr. 20 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung des Ord. Kapitel X B Abſchn. 35 Reſte aus 1907 werden 1200 aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. Durch Gemeindebeſchluß vom 19. Juni 1907/22. Ja⸗ nuar 1908 — Druckſache Nr. 312 — wurden zur Errichtung von 3 Milchhäuschen auf dem Wittenberg⸗ platz, dem Stuttgarter Platz und dem Friedrich⸗ Carl⸗Platz 9000 ℳ bewilligt. Die Milchhäuschen ſind am 9. November 1908 durch den Verein für Kaffeeſtuben und Erfriſchungstarren eröffnet wor⸗ den, nachdem die Stadtverordnetenverſammlung unterm 4. November 1908 (Druckſache 410) von dem mit dem genannten Verein abzuſchließenden Vertrage über die Bewirtſchaftung der Häuschen zuſtimmend Kenntnis genommen hatte. Die 3 Häuschen haben zuſammen. 9837,94 gekoſtet. Da ur⸗ . ae 9000,— „ zur Verfügung ſtanden, iſt eine Über⸗ ſchreiuunng von⸗ 4. 4 837,94 „ eingetreten. Dieſe Überſchreitung iſt hauptſächlich darauf zurückzuführen, daß die Häuschen, dem Wunſche der Stadt⸗ verordnetenverſammlung entſprechend, nach verſchiedenen Entwürfen ausge⸗ führt worden ſind. Sodann hat auch bezüglich der inneren Einrichtung nach⸗ träglich verſchiedentlichen Wünſchen des Vereins für Kaffeeſtuben Rechnung getragen werden müſſen. Es hat ſich ferner erſt nach Ablauf des Winters die Notwendigkeit herausgeſtellt, in den Häuschen auf dem Wittenbergplatz und auf dem Stuttgarter Platz eine Verkleidung der Wände zum Schutz gegen Näſſe vorzunehmen, die in Ver⸗ bindung mit einigen weiteren kleinen baulichen Ergänzungen nach Angabe der Hochbauverwaltung koſten wird. Schließlich iſt es dringend erwünſcht, die 250,— „ Häuschen mit Transparentlaternen zu verſehen, um hauptſächlich abends den Charakter der Häuschen als Abgabe⸗ ſtelle für kalte und warme Getränke mehr als bisher kenntlich zu machen. Die Hochbauverwaltung veranſchlagt 100.— 1 1187,94 einem Be⸗