—— 192 Druckſache Nr. 136. Vorlage betr. Teilung des Armenkommiſſions⸗ a bezirks 32. — .— urſchriftliſch nebſt Akten Fach 2 Nr. 13 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließennn:: a) Der Teilung des Armenkommiſſionsbezirts 32 (Oſtviertel 5—8) in die Bezirke 324 (Oſt⸗ viertel 5 und 6) und 32B (Oſtviertel 7 und 8) wird zugeſtimmt. b) Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ord. V—5—11 für 1909 werden 170 m aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. 7 In dem Armenkommiſſionsbezirk 32 hat ſich die Zahl der Unterſtützungsempfänger bedeutend ver⸗ mehrt. Sie beträgt zurzeit über 100. Es kommt ferner hinzu, daß der Bezirk ein ausgedehntes Ge⸗ biet (4 Stadtbezirke) umfaßt, ſo daß alte Ermitt⸗ lungen und Feſtſtellungen durch die Armenpfleger einen größeren Zeitaufwand erfordern. Eine Teilung iſt ſomit notwendig geworden. Da die Mittel für Vorhaltung eines Geſchäfts⸗ zimmers uſw. ſeitens des Armenkommiſſionsvor⸗ ſtehers der neuen Kommiſſion im Etat für 1909 nicht vorgeſehen ſind, bedarf die Etatsnummer Ord. v—5—11 für 1909 der Verſtärkung um rd. 170 ℳ für die Zeit vom 1. Juni 1909 bis 31. März 1910. Die noch zu wählenden Ehrenbeamten ſind aus den beiliegenden Einzelanträgen erſichtlich. Charlottenburg, den 12. Mai 1909. Der Magiſtrat. I. V S e Schuſtehrus. vdel. VIIIa. Gi. 511. Druckſache Nr. 137. Vorlage betr. Nachbewilligung beim Etat der Krankenanſtalten für 1908. urſchriftlich mit den Akten Fach 5 Nr. 1 Band Iv 20 an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Beim Ordinarium des Hauptetats Kap. 1 Abſchn. 1 für 1908 werden nachbewilligt: 1. Bei Nr. 8 bis 10 — Medi⸗ ziniſche Geräte und Ver⸗ brauchsgegenſtände, Verband⸗ bandmittel und Arzneien uſw. 2. bei Nr. 18 — Beleuchtung, Beleuchtungsgeräte u. elektir.. H-Amlagen — 1 2956,47 di 3u 1. Der Zudrang teilung, die durch den neuen Pavillon X eine Er⸗ weiterung um 62 Betten erfahren hat, war fort⸗ geſetzt derart ſtark, daß ſich die Operationen von 1626 ſtä im Jahre 1907 auf 1832 im Jahre 1908, alſo etwa 14% ſteigerten. Darunter befand ſi größere Anzahl ſchwerer Fälle. Daraus mit dem Antrage, zu beſchließen: zuſammen 813,58 T. Ane e gcen e. 2 ſo um hatte d ch eine Der ha ſich — uſw. größere Geldaufwendungen verurſacht, als ſich bei der Etatsaufſtellung vorherſehen ließ. Z3u 2. Die Mehrausgabe für die elektriſche Beléuchtung und den Motorenbetrieb iſt ebenfalls eine Folge der ſtarken Belegung der Anſtalt während der Wintermonate. Hierbei kommt nicht nur in Be⸗ tracht, daß die ſtete Beleuchtung aller Gebäude und Räume notwendig war, ſondern ferner, daß auch andauernd eine ausgedehnte Benutzung der der Krankenbehandlung dienenden Apparate (Röntgen⸗ einrichtungen, Lichtbäder, Heißluftapparate uſw.) ſtattfinden mußte. Ferner erforderten der Betrieb der Entlüftungsanlage und der Fahrſtühle ſowie die geſteigerte Tätigkeit der Waſchküche mit ihrem Maſchinenbetriebe einen erhöhten Aufwand an elektriſcher Kraft. Den berechneten Mehrausgaben, die unver⸗ meidlich waren, ſtehen bei andern Nummern des Abſchnitts 1 Minderausgaben gegenüber. Wie die Blatt 161/162 der Akten befindliche Zuſammen⸗ ſtellung ergibt, ſtellt ſich der Abſchluß der laufenden Ausgaben des Abſchnitts 1 (Krankenhaus Weſtend) für 1908 wie folgt: e , . , Sollausgabe laut EtaTfHTſRſTſRTk— 898 635,— Hierzu kommen die durch Gemeinde⸗ beſchluß vom 18./24. März 1909 für Heizungs⸗ und Brennvorräte nach⸗ bewitigten 10000 — 4 mithin zuſammen. 208 635, K. Iſtausgabee⸗ . 894 545,48 mithin weniger verausgabt 14 089,52 . Wir folgen mit unſerem Antrage auf Nach⸗ bewilligung der aufgeführten Beträge einem Be⸗ ſchluſſe der Krankenhaus⸗Deputation. Charlottenburg, den 6. Mai 1909. Der Magiſt ra t. S ch u ſte hru s. Bokl. XV. 188f1. 2rucſache Ar. 138. Vorlage betr. Verſtärtung der Etatsnummer Ord. Kapitel IX—8—5 für 1908s8. urſchriftlich mit Atten Fach C1 Nr. 1 Band lVv 8 . an die Stadtverordnetenverſammlung Die Etatsnummer Ord. Kapitel IX—8—5 908 — Beleuchtung und Heizun aus laufenden Mittel ℳ verſtärkt euchtung und Heizung der Abort⸗ nden für das Rechnungsjahr 1908 zur . , 2ee e. 984. K 7 Die Abortanſtalten ſind am naturgemäß auch ein erheblicher Mehrverb an Verbandſtoffen ergeben. Außerdem u die Preiſe für Watte, Mull ſowohl für Verbandſtoffe wie a