358 wird ſich ein abſchließendes Urteil über die wirt⸗ ſchaftliche Lage der Anſtalt fällen laſſen. Wir bitten, den im Tenor bezeichneten Antrage zuzuſtimmen. Nach § 5 der Satzung für die Stiftung ſind die ſtädtiſchen Körperſchaften berechtigt, einen Vertreter in das Kuratorium zu entſenden. Von dieſem Rechte haben wir Gebrauch gemacht; vgl. Bl. 181 der beifolgenden Akten. Charlottenburg, den 4. Juni 1909. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Seydel. IIIa. 435. Druckſache Nr. 200. Anfrage. Wiederholt ſind in letzter Zeit in Charlotten⸗ burg Leichen länger als eine Woche unbeerdigt ge⸗ blieben. Die Unterzeichneten richten an den Magiſtrat die Anfrage, ob er dieſen Vorfällen, welche von neuem den Mangel eines Gemeindefriedhofes in der Bevölkerung lebhaft zur Empfindung gebracht haben, ſeine Aufmerkſamkeit zugewendet hat und welche Schritte er unternommen hat oder zu unter⸗ nehmen gedenkt, um ſchleunigſt die Anlegung eines Gemeindefriedhofes in nicht zu großer Entfernung von der Stadt zu erreichen. Charlottenburg, den 19. Mai 1909. Dr Borchardt, F. Zietſch, A. Wilk, Scharnberg, Aug. Gebert, Klick, Sellin, O. Ewald. St. V. 394. Drutkſache Nr. 201. Anfrage. Am 15. Februar 1905 iſt die Anleihe zur Beſchaffung der Mittel für den Bau einer Bade⸗ und Schwimmanſtalt in der Nürnberger Straße bewilligt worden. Nach wiederholten zuſtimmend beantworteten Anfragen iſt der Magiſtrat zuletzt gelegentlich der Etatsberatung durch Beſchluß vom 17. März 1909 erſucht worden, die Vorlage über die Errichtung einer Badeanſtalt ſobald als möglich vorzulegen. Die Unterzeichneten richten an den Magiſtrat die Anfrage, wann die Stadtverordnetenver⸗ 4 4 nunmehr dieſer Vorlage entgegenſehen arf. Charlottenburg, den 9. Juni 1909. Holz, Wöllmer, Otto, Frank, v. Liszt, Dr Lands⸗ Wolffenſtein, O. Harniſch, Meyer, Klau, berger, Dr Flatau, Dr Hubatſch, Klick, F. Zietſch, Gredy, Freund, O. Guttmann, Mosgau, Zander, Stein, Dr Rothholz, Mottek, Liſſauer, Jacobi, Neukranz. St. V. 451. Charlottenburg, den 18. Juni 1909. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. Kaufmann. nm im umf me G. u. b. 5, Satebmh