Die unter Gruppe 3 fallenden Forderungen! im Geſamtbetrage von 1211,55 ℳ ſind, wie bereits oben erwähnt, auf Grund einſeitiger Schätzung der Beſchädigten feſtgeſtellt. Daß die hier in Frage ſtehenden Sachen tatſächlich vernichtet oder er⸗ heblich beſchädigt worden ſind und daß die Gegen⸗ ſtände zum Teil faſt neu, im übrigen aber gut er⸗ halten waren, iſt durchweg amtlich beſcheinigt. Wir ſind aber nach den geforderten Sätzen bei einem großen Teil der Sachen zu der Überzeugung ge⸗ langt, daß die Beſchädigten die Werte bei weitem zu hoch geſchätzt haben. Mit Rückſicht hierauf, und weil uns keine Möglichkeit der Nachprüfung ge⸗ geben war, haben wir der Polizeiverwaltung nur die Erſtattung der Hälfte der Summe aus Gruppe 3 1211,55 “: 2 mit 605,78 ℳ vor⸗ geſchlagen. Dieſe Herabſetzung betrachten wir als einen für uns durchaus annehmbaren und für die Polizei angemeſſenen Erſtattungsdurchſchnitt. Der Herr Miniſter der geiſtlichen uſw. Angelegenheiten hat denn auch im Einvernehmen mit dem Herrn Finanzminiſter durch Erlaß vom 18. Juni 1909 den Herrn Polizeipräſidenten von Berlin ermäch⸗ tigt, mit uns einen Vergleich auf vorſtehender Grundlage abzuſchließen. Wir erſuchen, auch uns zu dem Abſchluß des Vergleichs zu ermächtigen. Insgeſamt würden wir nach den vorſtehenden Aus⸗ führungen noch 471,05 - 353,35 605,78 1430,18 ℳ zu erſtatten haben. Die von der Polizei vorſchußweiſe gezahlten Entſchädigungen ſetzen ſich wie folgt zuſammen: Gruppe i. a) Forderung des Poſtſchaffners Leppin, bei welchem Dr Sachs gewohnt hat, für durch die Desinfektion unbrauchbar gewor⸗ dene Sachen p) Forderung des Baumeiſters Linke, Eigentümer des Hauſes Augs⸗ burger Straße 20/21, für Maler⸗ 413,80 4 und Tapezierarbeiten⸗ 57,25 Summe 1 ⸗ 471,05 Gruppe 2. 2) Forderung des Poſtſchaffners Lep⸗ pin für das Aufarbeiten von Klei⸗ dungsſtücken nach deren Desinfek⸗ tion b) desſelben für das Aufarbeiten der 38,35 Möbel nach deren Desinfektion 315,.— 1 Summe 2⸗ 353,35 Gruppe 3. 405 Übertrag 1041,55 rs Scha⸗ e) des Krankentransporteu 10w (wie zu 333 65,— 1 f) des Krankentransporteurs Budach Degt.) 65,— 4 g) des Krankentransporteurs Fritzſche Oesc.) s 2 2 40,— Summe 3 ⸗ 1211,55 . Ein Verzeichnis ſämtlicher Sachen zu 1 bis der vorſtehenden Koſtenzuſammenſtellung befindet ſich Blatt 245/250 der Akten. Charlottenburg, den 21. Auguſt 1909. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Seydel. IIIa. 1176. Druckſache Nr. 240. Vorlage betr. den 32. ordentlichen Branden⸗ burgiſchen Städtetag. Rixdorf⸗Spandau, den 6. Auguſt 1909. Der Vorſtand des Brandenburgiſchen Städte⸗ tages beehrt ſich den Magiſtrat und die Stadt⸗ verordnetenverſammlung zum 32. ordentlichen Brandenburgiſchen Städtetag am Montag und Dienstag, den 20. und 21. September 1909 zu Rirdorf unter Anſchluß der Tagesordnung und des Ver⸗ waltungsberichts für 1908 ergebenſt einzuladen. Das Programm für den Städtetag iſt wie folgt feſtgeſetzt: Sonntag, den 19. September 1909, abends 7 Uhr: Empfang der Gäſte in dem Etabliſſement „Neue Weit“, Haſenheide Nr. 108—114. Garten⸗Doppeltonzert nach beſonderem Programm. Großes Monſtre⸗Feuerwerk. Montag, den 20. September 1909, vormittags 92 Uhr: Eröffnung und Verhandlungen des Städtetages in der „RNeuen Welt“, Haſenheide Nr. 108—114. Nach Schluß der Verhandlungen: Frühſtück in der Neuen Welt, gegeben von der Stadt Rixdorf. um %3 Uhr Rundfahrt von der Neuen Welt durch die Stadt, Beſichtigung ſtädtiſcher An⸗ ſtalten und anderer örtlicher Einrichtungen (Höhere Mädchenſchule Berliner Straße, Ge⸗ Forderungen: 4) des Poſtſchaffners Leppin für ver⸗ nichtete Sachen b) desſelben für unbrauchbar ge⸗ wordene Sachen nach deren Des⸗ infektion. (Die Familie Leppin hat die Sachen während der Iſo⸗ lierung in der Charité getragen) ) des Kaufmanns Joſef Sachs, Vaters des Verſtorbenen, für ver⸗ brannte Sachen ſeines Sohnes d) des Fuhrherrn Swade, der den Transport des Kranken ausgeführt hat und in der Charité iſoliert wurde, für durch die Desinfektion beſchädigte Sachen 193,— 1 Seite 1041,55 316,70 ℳ ſum 6 Uhr abends Empfang und Rundgang meinde⸗Doppelſchule Boddinſtraße, Gemeinde⸗ ſchule Elbeſtraße, Pumpſtation, Gasanſtalt, Ober⸗ realſchule Emſer Straße, Neues Krankenhaus Brekow). im Rathauſe. u m 6; Uhr Feſteſſen in der Rathaushalle (Preis des Gedecks ohne Getränke 4 ). Dienstag, den 21. September 1909, vormittags 9½e Uhr. Fortſetzung der Verhandlungen. Nach Schluß der Verhandlungen: Dampferfahrt auf dem Teltowkanal vom Britzer Hafen bis Wannſee. Abfahrt um 1 Uhr vom Ver⸗ ſammlungslokal zum Teltowkanal. Die Dampfer werden von der Stadt Rirdorf geſtellt. In dem Gaſthaus zur Machnower Schleuſe Einnahme des