—— 423 — nellen Einrichtungen, Garten⸗ und Wegeanlagen, Einfriedigungen, der architektoniſchen Bearbeitung und örtlichen Bauleitung, der Bauzinſen und 2 4 ſind geſchätzt lauüt . ſchlag au 1 656 000 ℳ, das ergibt bei 200 Betten — 8280 ℳ pro Bett. Für den völligen Ausbau der Anſtalt auf 300 Betten werden dieſelben vorgenannten Koſten insgeſamt auf 2 040 000 ℳ, mithin bei 300 Bet⸗ ten 6800 ℳ pro Bett geſchätzt. Die Koſten⸗ ſchätzung für das Inventar beträgt für den erſten Bauabſchnitt 150 000 ℳ, oder pro Bett 5ee z36 ½s vro Ben⸗ 200 Betten 4 A. De Die geſchätzten Geſamtkoſten des Inventars nach dem völligen Ausbau der Anſtalt betragen 207 000 ℳ oder pro Ven . Se Bett. Der geringere Satz des Inventars nach dem völligen Ausbau der Anſtalt gegenüber dem im erſten Bauabſchnitt erklärt ſich daraus, daß die Koſten des Inventars ſich aus zwei Faktoren zuſammenſetzen, die mit der Zunahme der Betten⸗ zahl ungleichartig wachſen. Einmal handelt es ſich um die Koſten des Inventars lediglich für die Ausſtattung der Kranken⸗ und Behandlungsräume, die pro Bett gleichmäßig wachſen, zum andern um die Koſten der Einrichtung für die Verwaltungs⸗ — 690 ℳ pro und Wirtſchaftsräume, die bei Zunahme der Betten⸗ zahl ungleichmäßig wachſen, d. h. ſich vermindern. Die Koſten des Grundſtücks einſchließlich der Zinſen und der Aufwendungen für die Herſtellung der Fahrſtraßen außerhalb des Terrains , zuſammen 280 000 ℳ. Die Geſamtkoſten für die Banenage des erſten Bauabſchnittes betragen ſomit vorausſichtlich 1 656 000 ℳ für Bau — 150 000 ℳ für Inventar 2 280 000 ℳ für Grundſtück uſw. zuſammen 2 D§ J% 7. Charlottenburg, den 12. Mai 1909. Der Stadtbaurat für den vochhan K. eelin 4 Druckſache 43 A4 4 44 Antrag. 2231 Die ü erſucht, den Magiſtrat, ſich mit aller Energie um die Erwerbung eines Grundſtückes zur Anlage eines Gemeinde⸗ friedhofes ohne Verzug zu bemühen. eee den 25. Auguſt 1909. Vogel I, F. Zietſch, Scharnberg, A. Senn, 4 Bariſch, A. Wilk, O. Echate, 2 5 St. V. 590.