430 —— Dem zum 1. Dezember 1909 in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Oberlehrer Profeſſor Dr Jaenſch von der höheren Mädchenſchule III wird ein Ruhegehalt von jährlich 4536 ℳ ge⸗ währt. Der für die Zeit vom 1. Dezember 1909 bis 31. März 1910 erforderliche Betrag von 1512 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. 6 Der Oberlehrer Profeſſor Dr Jaenſch hat ſeit Dezember 1907 krantheitshalber keinen Dienſt getan; er iſt nach dem Gutachten unſeres Ver⸗ trauensarztes vom 15. Februar 1909 dauernd dienſtunfähig. Da Profeſſor Dr Jaenſch einen An⸗ trag auf Verſetzung in den Ruheſtand nicht geſtellt, auch ſeinen Dienſt nicht angetreten hat, haben wi⸗ beim Königlichen Provinzial⸗Schultollegium ber antragt, die Verſetzung in den Ruheſtand auf Grund des Diſziplinargeſetzes von 1852 in die Wege zu leiten. Infolgedeſſen hat das Provinzial⸗Schul⸗ kollegium gemäß § 92 des bezeichneten Diſziplinar⸗ geſetzes die Verſetzung des Profeſſors Dr. Jaenſch in den Ruheſtand zum 1. Dezember d. I. verfügt. Das Ruhegehaltsdienſtalter des Profeſſor Dr. Jaenſch rechnet vom 1. Oktober 1885; ſomit ſind 24 volle Dienſtjahre zurückgelegt. Profeſſor Dr. Jaenſch bezog zuletzt ein Gehalt von 7200 ℳ und 1200 ℳ Wohnungsgeldzuſchuß, der mit 800 ℳ in Anrechnung kommt. Mithin ſind an Ruhegehalt zu zahlen . 85 4533½ ℳ, auf volle Taler abgerundet, 4536 ℳ. Für 1909 ſind 1512 ℳ bereitzuſtellen. Charlottenburg, den 17. Auguſt 1909. Der Magiſtrat. Schuſt ehrus. Matting. vII B. 2. 799. Druckſache Nr. 255. Vorlage betr. Gewährung von Ruhegehalt. Urſchriftlich nebſt Perſonalakten an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Dem vom 1. Oktober 1909 ab in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Oberlehrer Profeſſor Bebernitz vom Mommſen⸗Gymnaſium wird ein Ruhe⸗ gehalt von jährlich 5067 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1909 er⸗ forderliche Betrag von 2533,50 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Nach dem Gutachten unſeres Vertrauensarztes vom 15. Februar 1909 (Akt. Bl. 23) iſt der Ober⸗ lehrer Prof. Bebernitz zur Erfüllung ſeiner Amts⸗ pflichten dauernd unfähig. Wir haben ihn deshalb mit Genehmigung des Königlichen Provinzial⸗ Schulkollegiums in Berlin vom 24. Mai 1909 — B. IV. Nr. 1384 — zum 1. Oktober 1909 in den Ruheſtand verſetzt. Er bezieht zurzeit ein Gehalt von 7200 ℳ. und 1200 ℳ. Wohnungsgeldzuſchuß, welcher bei der Verſetzung in den Ruheſtand mit 800 ℳ zur Anrechnung kommt. Seine ruhegehalts⸗ fähige Dienſtzeit beträgt am 30. September 1909 28 Jahre und 1 Tag. (Akt. Bl. 29/30). Nach Artikel Ib des Ortsſtatuts vom 16. März 1900 wird den Lehrern an den höheren Lehran⸗ ſtalten Ruhegehalt nach den Beſtimmungen des Geſetzes betreffend Penſionierung der unmittel⸗ baren Staatsbeamten vom 27. März 1872 in der durch die dazu ergangenen Novellen abgeänderten Faſſung gewährt. Hiernach beträgt das dem Profeſſor Bebernitz am 1. Oktober 1909 zuſtehende Ruhegehalt 38/60 von 8000 ℳ 5066¼ ℳ, abgerundet auf volle Taler⸗ 5067 ℳ jährlich. 20 e Charlottenburg, den 14. Auguſt 1909. Der Magiſtrat. Boll. IaV. d el. vII E. I. 1073. Charlo tt e nburg „ den 3. September 1909. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. V. vpvr. Hubatſch. Daic von Abolf Gerb, G m. b. B., cherleltenburs.