—. 2. macht worden iſt. lebhafteſtem Dank gegen die Spenderin ange⸗ nommen und die Kunſtdeputation beauftragt, wegen der Aufſtellung des Kunſtwerks Vorſchläge zu machen. Charlottenburg, den 28. September 1909. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. An die Stadtverordnetenverſammlung hier. 1. 1795. Druckſache Ar. 278. Aitteilung betr. Vermögens⸗ und Schuldlager⸗ buch nach dem Abſchluſſe am 31. März 1909. Urſchriftlich mit den Lagerbuchakten dem Vermögens⸗ und Schuldlagerbuch und den zugehörigen Belägen an die Stadtverordnetenverſammlung mit dem Erſuchen, von den im Laufe des Rechnungsjahres 1908 im Vermögens⸗ und Schuldlagerbuch der Stadtgemeinde eingetretenen Veränderungen Kenntnis zu nehmen. A. Das Bermögenslagerbuch. 91 dem Abſchluſſe am 31. März d. I. ſtellt ſich das Kämmereivermögen 2) vei der allgemeinen Verwal⸗ tung auf 90 908 633 ℳ b) bei den Kanaliſationswerken auf16 587 162 „ 0) bei der Ladeſtraßen⸗ und Stätte⸗ platzverwaltung auf „2 853 167 „ d) beid. Lagerplatzverwaltung auf 2 247 335 „ e) bei dem Elektrizitätswerk auf 10 029 187 „ f) bei den Gaswerken auf . 23 560 011 „ F. 7 % 3. %% 2 g) bei den Waſſerwerken auf 18 995 650 , zuſammen auf 165 181 145 ℳ. II. Das Stift ungsver⸗ mögen auf 3 373 032 „ 4 insgeſamt auf 158 551 I77 7. Ende März 1908 wies das Ver⸗ mögenslagerbuch auf: . 2 ½ 2 zu Ia 88 306 815 „Ib 15 567 253 „ „Ie 447 189 „ „1d 2433 514 „ „1e 8765 012 „ „If 22 850 041 „ „1g 18 990 480, zuſammen 157 20 307 7 zu I1I 3 258 521 „ insgeſ. 160 518 825 dℳ, mithin ergibt ſich für 1908 ein Ver⸗ mögenszuwachs (Aktiva) von Von dieſer Summe entfallen: 1. auf Kämmereivermögen, und 8 035 352 . zwar a) bei der allgemeinen Verwal⸗ tung. 2 701 818 ℳ. b) bei den Kanaliſationswerken 1 019 909 „ ) bei der Ladeſtraßen⸗ und Stätteplatzverwaltung. .. 2 405 978 „ d) bei dem Elektrizitätswerk. 1 264 175 „ e) bei den Gaswerken 709 970 „ k) bei den Waſſerwerken 9 120 „ Seite 8§ 107 020 Wir haben das Kunſtwerk mit ubertrag 8 107 020 1 Hiervon geht ab die Ver⸗ mögensverminderung bei der Lager⸗ Rlatzverwaltuug 186 179 „ bleibt Kämmereivermögen 7 920 841 . 2. a u f Stiftungsver⸗ 2 m B gent „ „ „ , 24. 41-2 114 511 „ insgeſamt wie vor 8 035 352 . Im einzelnen wird folgendes bemerkt: 1. Das Kämmereivermögen. A. Allgemeine Verwaltung. Die Vermögenszunahme bei der allgemeinen Ver⸗ waltung um mehr als 2 700 000 ℳ iſt haupt⸗ ſächlich verurſacht durch den Ankauf von 15 Grund⸗ ſtücken, die Erhöhung von Feuerkaſſenwerten, durch Erweiterungs⸗ und Neubauten, den Ausbau der Charlottenburger und Röntgen Brücke, die Errichtung der Milchhäuschen und Kioske, hohe Vorſchußzahlungen, Zahlung des zweiten Teil⸗ betrages zur Erwerbung eines Teils der Jungfern⸗ heide, Kapitalsanlagen bei der einſtweiligen Ka⸗ pitalanſammlung und Neuanſchaffungen von Mobi⸗ liar, Inventar uſw. Von den Abgängen ſind hervorzuheben die Verwendung von 215 566 ℳ. aus dem Kapital⸗ beſtande des Ausgleichsfonds und der Rückgang der Kaſſenbarbeſtände am Jahresſchluß um rund 650 000 ℳ. B. Kanaliſationswerke. Der Ausbau der unterirdiſchen Kanaliſationsanlagen hat einen Mehrwert derſelben von rund 920 000 ℳ ergeben. Neu wird nachgewieſen eine Forderung von 134 216 ℳ gegenüber der Lagerplatzverwaltung für ein abgetretenes Grundſtück. Zum Zwecke der Deckung eines Fehlbetrages beim Ordinarium des Kanaliſations⸗Etats ſind etwa 135 000 ℳ aus dem Reſervefonds der Kanaliſationswerke entnommen worden. C. Ladeſtraßen⸗ und Stätte⸗ platzverwaltun g. Die bedeutende Zu⸗ nahme des Vermögens um 2 405 978 ℳ iſt ins⸗ beſondere hervorgerufen durch den Ankauf der Stätteplatzgrundſtücke (Wert 2 290 728 ℳ) und den Bau von zwei fahrbaren Bockkränen mit Motorbetrieb am Landwehrkanal (Wert 120 000 ℳ). D. Lagerplatzver waltung. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1908 ſind weniger Materialienbeſtände verblieben als am Schluſſe des Vorjahres. Hieraus erklärt ſich vornehmlich die aus dem Lagerbuch erſichtliche Vermögens⸗ verminderung um rund 186 000 %ℳ. E. Elektrizit ät swerk. Dem An⸗ wachſen der Aktiva um 1 264 175 ℳ liegen Auf⸗ wendungen zur Erweiterung der Betriebsanlagen zugrunde, und zwar rund 300 000 ℳ für Kabel, 130 000 ℳ für Transformatoren und 800 000 ℳ für maſchinelle Anlagen. F. Gaswerke. Hervorzuheben ſind einer⸗ ſeits Zugänge: von 52 450 ℳ beim Grundſtücks⸗ wert der Gasanſtalt I1, von 573 280 ℳ beim Kaſſenbarbeſtand am Jahresſchluß und 1 328 889 ℳ beim Neubaukonto der Gasanſtalt II; dagegen andererſeits Abgänge: von 161 857. bei den Vor⸗ ſchüſſen, von 705 974 ℳ bei dem Guthaben im Abrechnungsverkehr mit der Stadthauptkaſſe und etwa 72 000 ℳ bei dem Werte der Naturalien, Materialien, Betriebsbeſtände und Vorräte. G. Waſſerwerke. Die Werte der Ab⸗ teilungen 1 bis III ergeben ein Mehr von 60 074 ℳ,