591 Uorlunen für die t eee zu Caartottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 353. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 22. November 1909. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Haack, Jolenberg, Kern, Klick, Leben, Dr Rothholz, Scharnberg, Stein, Wilk. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Seydel. Entſchuldigt: Stadtv. Jachmann, Protze, Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Z3u T.⸗D. Nr. 13. Der Anſtellung a) des Gerichtsaſſeſſors a. D. Troebs, ge⸗ boren am 15. Januar 1874 und des Regierungsaſſeſſors a. D. Dr Schmidt, ge⸗ boren am 13. November 1880 als ſtädtiſche Beamte auf Lebenszeit (Magiſtrats⸗ aſſeſſoren — Klaſſe A III, Gehaltstafel Nr. 6 des Normalbeſoldungsetats), des Sekretärs Wever, geboren am 3. Juni 1872, und des Serretariatsaſſiſtenten Scholl, geboren am 14. März 1872, als ſtädtiſche Beamte auf Lebenszeit (Klaſſe B IIIb, Gehaltstafel Nr. 19 bzw. Klaſſe BIVa, Gehaltstafel Nr.22 des Normalbe⸗ ſoldungsetats), c) der Sekretariatsaſſiſtenten a. Pr. Georg Müller, geb. am 2. 11. 75, Paul Liebmann, geb. am 29. 8. 76, Ludwig Haack, geb. am 5. 3. 78, Max Schindler, geb. am 6. 7. 78, als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Sekretariatsaſſiſtenten — Gehaltstafel Nr. 22 — Klaſſe B IVa des Normalbe⸗ ſoldungsetats), Schwarz, Wenig. 2 d) des Magazingehilfen a. Pr. Wilhelm Schmidts und des Laternenaufſehers a. Pr. Wilhelm Krieg als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (zurzeit Magazingehilfe bzw. Laternenaufſeher — Klaſſe G V, Gehalts⸗ tafel Nr. 23 des Normalbeſoldungsetats) wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 14. a) Dem mit Ende März 1910 in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Stadtſekretär Platen wird vom 1. April 1910 ab ein Ruhegehalt von jährlich 3756 ℳ und eine jederzeit wider⸗ rufliche Unterſtützung von jährlich 219 gewährt. Die für das Rechnungsjahr 1910 erforderlichen Mittel ſind in den Etat für 1910 einzuſtellen. Dem mit Ende März 1910 in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Kalkulaturaſſiſtenten Voges wird vom 1. April 1910 ab ein Ruhegehalt von jährlich 2538 ℳ, gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1910 erforderliche Betrag iſt in den Stadthaushaltsplan für 1910 einzuſtellen. Dem zum 1. Januar 1910 in den Ruhe⸗ ſtand verſetzten Schuldiener Karl Hönow wird ein Ruhegehalt von 1137 ℳ gewährt. Der für das Vierteljahr Januar /März er⸗ forderliche Betrag von 284,25 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. b) Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 15a. Als Mitglieder der Deputation für das Elektrizit ätswerk für die Wahlzeit bis 31. 12. 1910: Stadtv. Brode, für die Wahlzeit bis 31. 12. 1913: Stadtv. Wilk. v. Otto, Stein, Bollmann, Klic, Leben, Dr Rothholz, Jolenberg, Kern, Scharnberg, A. Wilt. S§t. V. 829.